Habe das 2,9 50mm Trioplan aus Tills ehemaligem Fundus mittels 25mm Wandlerplatte und dem VmFT an die O-MD E-M5 gehängt:
Ein Trioplan bleibt halt immer ein Trioplan ...
Nachdem ich gestern bei großem Schneetreiben die Fahrt nach Frankreich gewagt habe um mein Päckchen abzuholen habe ich heute die ersten Bilder mit diesem Ludwig Victor aus Dresden gemacht und ich bin sehr
erfreut mit dem Resultat. Jahrgang des Objektives ??.
Hier einige Bilder, auf meinem Flickr Account sind noch einige mehr zu sehen.
Da mit Raw gemacht nur minimal bearbeitet mit Gimp und herunter skaliert.
Pierre
Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
auf Flickr--" pierbophoto"
HB9SMU
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hier nochmals zwei Fotos mit dem Ludwig Dresden Victar F:2.9/50mm (Vergrösserungsobjektiv?)
Das Victar ist nicht vergütet.
Blick durch dem Doppelfenster eines Bücherantiquariat.
Auf Flickr habe ich noch einige andere Bilder aufgeladen in dem Victar Album.
Pierre
Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
auf Flickr--" pierbophoto"
HB9SMU
Das schaut doch sehr gut aus..
LG
Henry
Geändert von hinnerker (28.12.2013 um 22:23 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Infrarotfoto mit der modifizierten EP2 und dem VNEX für mFT .
Daran das Plaubel Orthar Weitwinkel meiner Plaubel Makina.
Da ich kein passendes IR Filter hatte musste ich das Filter mit der Linken Hand davorhalten und gleichzeitig fokussieren da der Focus mit dem Filter nicht gleich ist wie ohne Filter.
Heute sitzen wir im dicken Nebel also bin ich mit dem Hund den Berg hoch um so ca 300 meter höher, aber ca 4 km weiter durch den Wald, aber da war es dann auch wunderschön in der Sonne.
Hier den Mont-Blanc Massif ca 120 km entfernt.
![]()
Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
auf Flickr--" pierbophoto"
HB9SMU
Sehr schöne Aufnahme...
Als ich las, dass da ein Objektiv von einer Plaubel ans VNEX geschraubt wurde, dachte ich sofort... so einen "Klopper" an das zierliche VNEXµFT.. ?
Bin aber sehr überrascht, das es sich um ein doch recht kleines und recht zart anmutendes Objektiv mit nicht allzu großem Gewicht zu handeln scheint...
Kannst Du ein wenig drüber erzählen, denn ich kenne es nicht.
----
Kleiner Tipp am Rande, weil ich in der Seitenaufnahme mit dem verbauten Verlängerungstubus "Schmutzpartikel" an seinem Gewinde erkenne:
In den Gewinden sich festsetzende Partikel "putze" ich regelmäßig mit ausrangierten Zahnbürste heraus. So hat man immer nochmal eine Anwendung für die alten Zahnbürsten, die sonst nur im Müll landen.
Dieses "Ausbürsten" empfiehlt sich von Zeit zu Zeit, insbesondere bei intensiver Nutzung, auch im Bereich des Fokuswendels, damit nicht allzuviele Partikel in den Innenraum des Systems eindringen können.
LG und frohes neues Jahr
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
So, haute hatte das Trioplan 2,9 50mm Ausgang.
Hier das Objektiv an der Cam:
Und hier die typischen Trioplan-Bubbles erzeugt in der Wilhelma:
![]()
Heute kam der 52mm to Nikon 1 Retroadapter an. Natürlich gleich versucht das VmFT dranzuschrauben. Welch eine Enttäuschung. Der innere Tubus des VmFT passt nicht durch das Loch des AdaptersPer Augenmaß würde ich sagen es fehlt so zwischen 0,5 und max 1mm. Müsste das mal mit der Schublehre nachmessen.
Den Adapter aufdrehen wird wohl nicht gehen, da dieser schon sehr dünnwandig ist.
So bleibt eigentlich nur noch die Hoffnung auf ein "52mm to M39" -Retroadapter, wohlwissend, dass damit nicht mehr alle 50mm V-Objektive mit dieser Kombination laufen werden.