Hallo Helmut,
ja, das bekommt man hin...
Zunächst empfehle ich, sich den Thread zum Umbau des 2.8/300mm durchzulesen, wo ich auch über die Reparatur, die bei meinem 300er notwendig war, berichtete.
Dort stehen eigentlich wertvolle Informationen dazu, die auch auf das 500er zutreffen.
Der Teil mit der Innenfokussierung muss offen liegen.
Das bedeutet zunächst die Filterschublade zu entnehmen. Dann den Drehkranz zu entriegeln, der das Blendenmodul vom Innenfokussierteil trennt. Dazu die 3 oder mehr (weiß grad so auf Anhieb nicht, wieviele es waren) kleinen Madenschrauben im Ring und dann den Ring selbst lösen. Wenn der Ring abgeschraubt ist, kann man den Blendenkörper auch komplett nach hinten abziehen.
Im nächsten Schritt muß das Gummi mit den Rauten runter, das auf den Fokusring aufgeklebt ist (muss später wieder verklebt werden).
Darunter sitzen dann verschiedene Madenschrauben in Löchern und "Löchlein", die nacheinander beim Drehen des Fokusringes sichtbar werden.
Hier gilt es, die 5 kleinen Madenschrauben herauszudrehen, die sich (Achtung, nur schwer sichtbar weil so klein) das Gewinde zur Trennung des Innenfokusmoduls zur vorderen Linsengruppe sperren.
Wenn diese gelöst sind, kannst Du den Innenfokusteil abschrauben und bist an den Lagern dran.
Die auch in Deinem Bild sichtbaren "Käfigmuttern" sind quasi der "Konterpart" zu den Lagerrollenschrauben, die in den Schlitzen laufen und deren Lager verschliessen sind.
Diese Lager musst Du erneuern. Vor Beginn der Arbeiten an der Innenfokussierung - also wenn das Innenfokusmodul offen vor Dir liegt unbedingt sofort den Sitz der Käfigmuttern markieren am Plastikmodul der Gruppe. Muss später wieder dort sitzen, wenn Dein Unendlichkeitsanschlag wieder passen soll.
Zur Herstellung neuer Lager die Schlitzbreite ausmessen und ebenso die verbliebenen Messinglager, damit Du den Aussen- und Innendurchmesser des zu besorgenden Schlauches bekommst.
Solltest Du mit dem Innendurchmesser nix finden, so behelfe ich mir damit, das ich in einem alten Lötkolben einen ebenso alten Bohrer als "TIP" nutze und einen mindestens im Aussendurchmesser passenden Schlauch auf das benötigte Innenmaß für das neue Gleitlager "ausschmelze"...
Danach dann passend ablängen und über die Messinggleitlager stülpen.. ein wenig Kleber drunter vor dem Überstülpen (naß verarbeiten) und schon hast Du neue Gleitlager.
Zu beachten ist beim Wiederzusammenbau bzw. der Arbeit an der Innenfokussierung, sich einen Strich als Markierung relativ zum Stand des Unendlichkeitsanschlags zu machen, damit Du nachher auch wieder unendlich hast.
Dabei gilt:
Wird die Linsengruppe zu weit nach vorn oder hinten befestigt, ergeben sich erhebliche Differenzen im U-Punkt .... entweder ist er davor oder dahinter beim Wiederzusammenbau...
Um das nachher wieder genau zu haben, ist es notwendig vor herausschrauben und Trennen der Lagerschrauben, den Sitz dieser auf dem beweglichen Tubus sitzenden "käfigmuttern" mit einer Reißnadel genau zu markieren, damit der Stand der Linsen zueinander auch wieder das vorgesehene Maß am Adapter ergibt.
Wenn das alles gemacht ist, unbedingt noch den Schlitz in dem die Lager laufen reinigen und neu fetten (nicht sparen damit).. damit die Fokussierung wieder geschmeidig funktioniert.
Danach dann den Kram wieder zusammenschrauben und wohlfühlen. Bitte sorgfältig und mit viel Ruhe arbeiten... laß Dir Zeit und trink ne Tasse Tee dabei... wirst sehen, ist eigentlich recht einfach zu machen... wenngleich man schon ganz ruhig daran gehen sollte.
LG
Henry