Der Vergleich ist extrem schräge. Es geht hier nicht um eine versuchte Steuerhinterziehung oder Schmuggel.
Es war der ernstgemeinte Versuch, Teile vor der Mülltonne zu retten.
Meine Belege dazu waren die ausgedruckten Mails, die dokumentieren, wie ich überhaupt zu der Ehre kam, dieses Paket erhalten zu dürfen: weil sie mein Freund einfach nicht brauchte und er an dem Kram kein Interese hatte.
Die Mails waren übrigens teilweise recht lang, es ging um alles Mögliche (unter anderem die neue Sony alpha 7 sowie schöne Angenieux-Gläser), ich hatte die wichtigen Passagen mit gelbem Marker hervorgehoben.
Da ich sowieso keine Lust hatte, zu diskutieren (ich wusste, dass dies zwecklos war, ich kenne mich mit Ämtern auch "von hinterm Tresen" aus) und mein Hinweis, eBay-"Angebote" mit Mondpreisen seien der falsche Maßstab zur Wertermittlung, nicht brachte, musste ich notgedrungen die Reißleine ziehen und die Annahme verweigern. So bleib mein Schaden wenigstens im Rahmen.
Ich schätze mal, ein Verkauf bei eBay hätte bei korrekter Beschreibung des Zustandes maximal 20 bis 30 EUR gebracht.
Mit einem verwaschenen Bildchen und einer etwas naiven Beschreibung auf Englisch (Zeiss Flektogon – original Box! – do not know anything, but looks good for me) wären vielleicht 150 EUR draus geworden – bei hoher Wahrscheinlichkeit der Einschaltung des Käuferschutzes.