Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Minolta PG 50/1.4 an EOS adaptieren

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Svlad Beitrag anzeigen
    ...
    Ich habe auch gehofft, dass ich mit meinem speziellen Rokkor noch ein bisschen mehr raus holen kann, da es anscheinend modifiziert wurde. Ich habe mal die Namenplatte abgeschraubt und rein geschaut. Es sind Markierungen zu erkennen, außerdem fokussiert das Objektiv deutlich über unendlich hinaus. Allerdings ist die Differenz im Auflagemaß ja dann wirklich so eklatant, dass da Hopfen und Malz verloren ist.
    ...
    Prinzipiell paßt das Minolta SR Bajonett in das EOS Bajonett rein, und man hat nur diese 0,5mm Auflagemaß-Unterschied. Für den Eigenbedarf habe ich mir einen Adapte gedreht und gefeilt, dann noch die Blendenhebel des Objektives weg, Unendlich-Anschlag justieren, und man kann die Minolta Optiken nutzen.
    Aber solche Adapter habe ich bisher noch nicht im Handel gesehen.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Keinath :


  3. #2
    Ist noch neu hier Avatar von Svlad
    Registriert seit
    11.11.2013
    Beiträge
    9
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Prinzipiell paßt das Minolta SR Bajonett in das EOS Bajonett rein, und man hat nur diese 0,5mm Auflagemaß-Unterschied. Für den Eigenbedarf habe ich mir einen Adapte gedreht und gefeilt, dann noch die Blendenhebel des Objektives weg, Unendlich-Anschlag justieren, und man kann die Minolta Optiken nutzen.
    Aber solche Adapter habe ich bisher noch nicht im Handel gesehen.
    Wie meinst du das es passt in das EOS Bajonett? Meine digitale EOS ist noch nicht da, aber wenn ich das Rokkor ohne Adapter in ein analogen EOS 300 Body stecke fühlt sich das komisch an. Allerdings liegt das Minolta schon ganz auf dem Canon Bajonett auf. Da ich ein Rokkor habe dass über unendlich hinaus fokussiert könnte das mit den 0,5mm sogar passen. Ich habe die Vermutung dass das schonmal jemand justiert hat, da wie gesagt Markierungen in der Optik gemacht wurden. An meinem SRT-Body habe ich unendlich-Fokus bereits bei etwa der 5-Meter Markierung auf der Distanzskala des Rokkors.

    Bis auf 3-4 Meter komme ich jedenfalls am EOS-Body schon in meinem schmalen Wohnheimzimmer hier (wenn ich das Objektic einfach an die Canon halte). Man müsste vermutlich einen passenden Adapter bis auf 0,4 Milimeter oder so abschleifen damit es geht. Allerdings gibt es keinen solchen Adapter mit MC/MD- (oder SR-???) Mount.

    Wie hast du denn den Adapter gedreht und gefeilt? Komplett selber mit innen liegendem Minolta-Anschluss oder wie muss ich mir das vorstellen? Hast du eventuell nen Foto?

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    M42 Adapter abdrehen, ausdrehen und zurechtfräsen / feilen um das Minolta SR Bajonett zu erzeugen. Dann mit nem Federstahl oder ner Schraube eine Arretieren rein. Eine Nut für den Stift zur Verriegelung des Objektives fräsen, bohren oder feilen. Hebelwerk entfernen, und den Unendlichanschlag des Objektives verstellen.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Keinath :


  6. #4
    Ist noch neu hier Avatar von Svlad
    Registriert seit
    11.11.2013
    Beiträge
    9
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Hey super Danke!

    Also hast du quasi den ganzen äußeren Ring des M42 Adapters abgetragen und dann auch noch zusätzlich die 1,X Millimeter des Adapter abgeschliffen, damit du "genauso hoch" kommt wie der Silberling des Rokkors?

    Ich arbeite nebenbei in einer Deko-Firma. Die haben eine alte Metallfirma gekauft und da steht noch eine Schleifmaschiene und ein paar Handfeilen haben sie auch noch in der Ecke rumfliegen. Meinst du ich bekomme das Alu mit so einer feineren Handfeile bearbeitet? Ich bin kein Metaller und habe von den Härtegraden keinen Schimmer. Den 1.Xmm-Abschliff bekomm ich hin. Das Bajonett feilen denke ich auch (mit viel Geduld), und die Kerbe für die Rastung und das Abflexen des Blendenhebels dürfte auch kein Problem darstellen. Nur die Befestigung des Adapters stellt mich vor ein Fragezeichen.

  7. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Wenn Dein Objektiv bereits hinter unendlich fokussiert, so wäre es auch denkbar, den Rückdeckel abzuschrauben und etwas herunterzuschleifen.

    Im Anschluss könnte ein Praktica B Adapter, der nur 0,4mm "dick" ist, Dich weiterbringen.

    Eine solche Variante wurde im nachfolgenden Link mehrfach genutzt...(einfach mal durchlesen)

    http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post140601

    Nach dem Herunterschleifen um ca. 0.5mm gibt es zwei Möglichkeiten dafür:

    Den PB Adapter mit einer dünnen Lage aus 2K-Kleber mit der heruntergeschliffenen Auflage verbinden/verfüllen

    UND/ODER

    einen entsprechend breiten 48mm Ring (den man z.B. bei Canon FD Objektiven oft als "Deckplatte" vor dem Kugellager findet) in die Löcher des abgenommenen Silberlings
    einzuschrauben.

    Er passt genau in den PB Anschluss und ist, durch die Verschraubung mit dem Objektivdeckel quasi die "Andruckplatte" die den PB Adapter am Objektiv hält.
    Zwar ist dann der Anschluss bearbeitet und das Objektiv nicht mehr analog nutzbar, aber es ist aus meiner Sicht ein einfacher Weg, die Geschichte ohne großen Maschinenpark zu bewerkstelligen.

    Irgendwo in den unendlichen Weiten unseres Forums gibt es auch ein anschauliches Bild vom Umbau eines Minolta 2/28mm... finde es bloß grad nicht.
    Füge es aber zur Veranschaulichung noch ein sobald es mir über den Weg läuft.



    Hier noch eine Anleitung zum aufwändigeren Umbau...mit eben einem M42 Adapter

    http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post192516
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  9. #6
    Ist noch neu hier Avatar von Svlad
    Registriert seit
    11.11.2013
    Beiträge
    9
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Danke danke!

    leider ist in dem ersten Thread nirgends von einem Praktica-Adapter die Rede. Und ich finde auch keinen online.
    Den Rückdeckel würde ich nur ungerne abnehmen, da ich Angst vor der Blendensteuerung habe. Die werde ich nie wieder zusammen bekommen. Das habe ich schon mit einem Helios 44M-4 hinter mir

    Ich habe jetzt die EOS da. Wenn ich das Objektiv einfach nur auflege komme ich sogar recht weit (nur quick and dirty):



    Bei Vorgabe an Unendlichanschlag am Rokkor wied das Bild schon unscharf. Das Bild ist etwa bei bei zwischen 5 und 10 Meter auf der Skala aufgenommen.

    und das Bokeh des Rokkors gefällt im Nahbereich auch




    hmm... schwierig

  10. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Svlad Beitrag anzeigen
    Danke danke!

    leider ist in dem ersten Thread nirgends von einem Praktica-Adapter die Rede. Und ich finde auch keinen online...
    Was daran liegen mag, dass uns hier diese Adapter geläufig sind.

    Hier findest Du jede Menge... vielleicht findest Du den verarbeiteten Adapter ja heraus...

    http://www.ebay.de/sch/?_nkw=Praktic...d=547368826161
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Minolta AF-Objektive adaptieren
    Von Waalf im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 21.01.2025, 14:45
  2. Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 02.01.2025, 13:41
  3. Beamerobjektiv adaptieren ?
    Von gorvah im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.02.2018, 17:00
  4. Hätte man das Adaptieren können?
    Von Crystex im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.05.2015, 14:34
  5. Kann man das adaptieren?
    Von RetinaReflex im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.05.2015, 19:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •