Ergebnis 1 bis 10 von 69

Thema: Canon nFD 4.5/500mm L

Baum-Darstellung

  1. #12
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Nun interessierte mich natürlich die Frage, ob ich mir aufgrund der phänomenalen Bildqualität dieses 500er nicht ein solches auch noch zulegen muss.
    Geht ja immerhin um eine Menge Geld bei einer solchen Entscheidungsfindung...

    Aus diesem Grund hab ich mich heute mit den beiden "Riesentrümmern" auf den Weg in den Tierpark gemacht. Wetter war leider nur "durchwachsen" und in dem heute besuchten Tierpark ist aufgrund des hohen Baumbestands oftmals nur sehr wenig Licht... und die Sonne steht um diese Jahreszeit doch schon ziemlich tief, so das man doch etwas eingeschränkt war.

    Weniger Licht bedeutet natürlich auch, bei einem Objektiv mit f4.5 und einer EG-S Scheibe in der Kamera, dass das Sucherbild ziemlich "dunkel" bleibt.
    Im strahlenden Sonnenlicht sind natürlich die vom Motiv reflektierten Lichtanteile entsprechend besser im Sucher zu beurteilen und die Kontraste erlauben es, eindeutiger den Schärfepunkt zu finden.

    Deshalb war es für mich von Interesse, einen Vergleich des Canon FD 4.5/500mm L gegen das Canon 2.8/300mm L anzustellen.
    Das 500er kam - um eine Vergleichbarkeit herzustellen, an die Canon EOS 5D MKII, so das es seine reale Brennweite behalten hat.

    Für das Canon 2.8/300mm L habe ich mir einen Canon EF auf Sony NEX Adapter vor die NEX 7 geschnallt und es somit auf 450mm bei Lichtstärke 2.8 gebracht, also die typische Nutzung einer APS-C Kamera als verlustlosen Telekonverter. Das ergibt zwischen den beiden Objektiven eine Brennweiten-Differenz von 50mm.. sie kommen sich damit also schon recht nah.

    Hier eine Szene mit dem 500er aus ca. 80 Meter Entfernung...damit man mal den zugrundeliegenden Abbildungsmaßstab für die nachfolgenden Crops hat.

    Name:  Storch.jpg
Hits: 860
Größe:  373,9 KB

    Nachfolgende Crops aus der gleichen Aufnahme-Entfernung entstanden.

    Name:  Storchcrop2.jpg
Hits: 836
Größe:  295,0 KB

    Name:  Storchcrop.jpg
Hits: 860
Größe:  290,6 KB

    Eine zweite Szene, aus dem Affenhaus... mit anschließendem Crop

    Name:  Affe-neumi.jpg
Hits: 880
Größe:  293,5 KB

    Name:  Affe-neumi_crop.jpg
Hits: 860
Größe:  237,4 KB


    -------------------------------------------------------------------------------------------------

    Vergleichend nun die Qualität und Treffergenauigkeit der Kombination FD 2.8/300mm und NEX 7...

    -------------------------------------------------------------------------------------------------

    Name:  Stibitz.jpg
Hits: 1117
Größe:  365,0 KB

    Und der Crop aus dieser Szene..

    Name:  Stibitz_crop.jpg
Hits: 1115
Größe:  273,8 KB

    Am Pinguin-Becken im Schatten..

    Name:  Pinguin1.jpg
Hits: 866
Größe:  283,9 KB

    Name:  Pinguin-sturzflug.jpg
Hits: 881
Größe:  263,5 KB

    Und noch eine Szene, bevor ich das für mich kurze Fazit ziehe...

    Name:  Affe-portrait.jpg
Hits: 875
Größe:  282,6 KB


    FAZIT:

    So enorm wie die Qualitäten des 500mm bei Sonnenschein sind, so schwierig wird es mit ihm und der im Sucher der 5D MKII eingelegten EG-S Einstellscheibe zu arbeiten, wenn die Lichtbedingungen nicht optimal sind.

    Die Kombination Canon FD 2.8/300mm L und Sony NEX 7 hat hier eindeutig die Nase vorn in Bezug auf die Trefferquote, auch wenn man durch die Schalterei mit der Bildschirmlupe bei der Tierfotografie im Zoo oft genug wieder den Finger vom Auslöser nehmen kann, weil sich ein Tier dann wegbewegt oder auch nur die Kopfhaltung veränderte.

    Insgesamt aber ist am heutigen Tage bei mir eher die Tendenz erkennbar geworden, doch nur beim 300er zu bleiben, dass mit seiner Lichtstärke von 2.8 so manchen Vorteil gegenüber dem 500er hat...

    Ich fürchte aber, sollte mir mal ein bezahlbares FD 2.8/400mm L in die Hände fallen, werde ich vermutlich kaum zögern in meiner Kaufentscheidung, wenn es die gleiche Abbildungsqualität mitbringt.

    Beide Objektive - das 500er und das 300er sind einfach vorzüglich - aber ich werde dann eher auf ein 2.8/400er warten und bis dahin mit dem 300er an der NEX diese interessante Brennweite bedienen. (Es sei denn, ich kann es irgendwie "megagünstig" ergattern.. )

    Auch wenn die Kombination der NEX mit dem 300er aussieht, als hätte eine deutsche Dogge eine Rehpinscher "verfrühstückt" und dessen Gebeine schauen noch am Ende heraus... so ist das insgesamt aber eine - wie ich finde - exzellente Zwischenlösung.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 7 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Canon Reflex Lens 8/500mm
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 25.04.2021, 15:09
  2. Sigma 600mm 1:8 vs. Revuenon 500mm 1:8 vs. Beroflex 500mm 1:8
    Von Bessamatic im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.11.2020, 17:43
  3. Canon FD 500mm/f8 Spiegeltele Erfahrungen an der A7?
    Von Namenloser im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.11.2015, 21:48
  4. Canon FD 500mm Spiegel-Objektiv konvertieren
    Von OpticalFlow im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 09.08.2015, 19:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •