Ich habe auch dieses Problem erkannt. Wenn man am Tag reinigt, sieht die Linse super sauber aus, nur große Staubpartikel werden bei Anwesenheit im inneren erkennbar, aber wenn man abends reinigt und nach dem Zusammenbau gegen die Tischlampe ins Innere schaut, wird man erschrocken, was für viel Staub ins Innere reingebracht wird.
Egal mit was man putzt, Mikrofasertuch, oder ich benutze jetzt noch von alten Beständen "optik papier silicon". Es ist extra dafür gedacht, ist ein sehr dünnes silikonisiertes Papier.
Ist das eigentlich das erwähnte Zigarettenpapier?
Ich muss sagen, dass nach diesem Papier immer Mikropartikel vom Staub da sind, mal mehr, mal weniger. Wenn das Papier noch frich ist, wird es weniger Staub geben.
Dieser Staub ist aber erst nach dem Zusammenbau und dursch Schauen ins innere gegen eine Tischlame erkennbar, ist viel und gut über gesammte polierte Frläche verteilt. Oft sah es für mich nach der Reinigung nach noch mehr Staub im Objektiv aus.
Jetzt muss man auch manche Sachen differenzieren. In alten Linsen sammelt sich oft ein gleichmässig verteilter mikrobieller Teppich, der aus winzigen mikroskopischen Einzellkolonien besteht und mit dem Staub zu verwechseln ist. Es ist jetzt nicht fürs Auge gut erkennbarer Pilzbelag gemeint. Diesen Teppich sieht man nicht an der Sonne, sondern gegen die Tischlampe abends oder nachts. Disen Teppich würde ich getrost lassen, weil aus eigener Erfahrung sieht es nach der Reinigung fast gleich aus, was Verunreinigungen angeht, bloß jetzt ist es der verteilte Staub.
Ich habe eine alte wirklich neue unbenutzte originalverpacke umwickelte Linse gekauft. Am Tageslicht - ideal. Die Einzelkolonien waren aber bereits da.
Ich hätte es lieber gelassen, mit der Reinigung. Die Einzelkolonien haften fest an der Oberfläche, die muss man schon wegpolieren. Der Staub haftet infolge Elektrostatischer Kräfte glaube ich. Er haftet nicht Fest und lässt sich leicht abwischen, nach dem der neu Staub als Spur da ist
Ein wichtigerer Reinigungsgrund ist ein Dunst bzw. Nebel im Inneren. Der mindert den Kontrast enorm und das Objektiv sollte in diesem Falle zerlegt und gereinigt werden.
Ich habe mal an einem Abend dieselbe Linse 5-6 mal zerlegt und die Linsen hartnäckig geputzt, es war nie ideal - immer Staub drinne - Rückstände eben vom Mikrofasertuch oder Silikonpapier. Ich war so sauer, aber ich habe mich jetzt damit abgefunden. Es ist halt so. Jetzt gehe ich die Sache locker an.
Ich hoffe, ich konnte mit meinem Beitrag den anderen gründlichen Menschen helfen, sich keinen Kopf wegen Staub nach der Reinigung zu zerbrechen
Quintessenz: man muss immer vor der Reinigung abwägen, ob sich der Reinigungsaufwand bei winzigen Verunreinigungen überhaup lohnt, sei es mikrobielle Verunreinigungen oder ein Fussel, da man es nie ideal hinkriegt, dafür aber eine Menge Zeit investiert und manchmal auch was kaputt macht![]()
LG
wassja