Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Canon 1.8/35mm für M39 (LTM)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.482 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Der erste Eindruck nach ein paar Tagen Nutzung an der NEX-5 ist recht positiv. Natürlich darf man bei einem lichtstarken 35mm-Objektiv aus dieser Zeit, ohne asphärische Elemente und ED-Glas, nicht davon ausgehen, dass schon bei Offenblende alles bis in die Ecken scharf ist. Aber an dem Crop-Sensor der NEX ist die Offenblende in der Praxis gut nutzbar, zumindest im nahen und mittleren Entfernungsbereich wo es darauf ankommt. Ich fange mal mit ein paar Impressionen und Ausschnitten an und zeige die reinen Testbilder dann später:

    Ein Bild bei Offenblende im Nah-/Portraitbereich:

    f/1.8
    Name:  canon_ltm35-509uf8.jpg
Hits: 2629
Größe:  258,7 KB
    Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/canon_ltm35_g-5onlp6.jpg

    100%-Ausschnitt aus dem obenstehenden Bild:
    Name:  canon_ltm35_crop-5qvuyg.jpg
Hits: 2651
Größe:  234,2 KB


    Man hat hier trotz des Crop-Sensors und der leider recht einschränkenden Naheinstellgrenze von ca. einem Meter durchaus ein gewisses Freistellpotential. Das Bokeh zeigt einen leichten Swirl und der Hintergrund ist eher lebendig als "cremig":

    f/1.8
    Name:  canon_ltm35-6c2un7.jpg
Hits: 2637
Größe:  377,8 KB
    Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/canon_ltm35_g-6l7x9s.jpg


    Will man näher ran an das Motiv, bleibt (neben dem EInsatz von dünnen Zwischenringen) noch die improvisierte Möglichkeit, das Objektiv etwas aus dem M39-Adapter zu drehen. Puristen und Technikfreaks werden darüber die Nase rümpfen weil man durch das Spiel im Gewinde natürlich die saubere Zentrierung des Objektivs verliert, aber wenn ich ein Motiv bei Offenblende im Nahbereich freistellen will, dann ist mir das herzlich egal. Repro-Aufnahmen oder sonstige flächige Motive könnte man so aber natürlich nicht sauber abbilden.

    In der Praxis wird die Schärfentiefe bei Offenblende im Nahbereich so gering, dass man ohnehin ohne Stativ immer ein paar Millimeter mit der Schärfeebene daneben liegt, daher ist es schwer zu beurteilen, ob die Naheinstellgrenze des Canon 1.8/35 aus optischen oder mechanischen Gründen so weit ausfällt. Zumindest für Bildschirmansichten reicht die Mittenschärfe bei Offenblende aber allemal auch bis ca. 30 cm Entfernung.

    f/1.8
    Name:  canon_ltm35-9rkuch.jpg
Hits: 2614
Größe:  194,0 KB
    Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/canon_ltm35_g-9t4lxf.jpg

    f/1.8
    Name:  canon_ltm35-1439u7x.jpg
Hits: 2645
Größe:  164,4 KB
    Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/canon_ltm35_g-14hpb2j.jpg


    Auf größere Entfernungen ist Abblenden wie nicht anders zu erwarten ratsam. Ab ca. f/4 wird es dann auch in den Ecken recht ansehnlich, aber nach meinem bisherigen Eindruck erreicht die Schärfe nie das Niveau guter modernerer Objektive. Das ist für ein 50er-Jahre Objektiv sehr gut und auch heute noch gut brauchbar aber eben nicht mehr Stand der Technik.

    f/2.8
    Name:  canon_ltm35-13tvu9t.jpg
Hits: 2643
Größe:  263,1 KB
    Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/canon_ltm35_g-13tua3d.jpg

    f/5.6
    Name:  canon_ltm35-12rhubg.jpg
Hits: 2593
Größe:  293,3 KB
    Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/canon_ltm35_g-12usa16.jpg

    100%-Ausschnitt aus dem obenstehenden Bild:
    Name:  canon_ltm35_crop-12axcugc.jpg
Hits: 2683
Größe:  230,9 KB


    Sehr positiv fällt die weitestgehende Abwesenheit von chromatischen Aberrationen (Farbsäumen) auf:

    100%-Ausschnitt aus dem obenstehenden Bild:
    Name:  canon_ltm35_crop-12b94uew.jpg
Hits: 2604
Größe:  297,1 KB

    --- Fortsetzung folgt ---


  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Das Bokeh gefällt mir, zumindest für einige Motive.
    Ich hab ein Serenar 50/1.8, das dürfte wohl einen ähnlichen mechanischen Aufbau haben. Unglaublich wie schwer das ist für dei kleine Baugröße.
    Da sind einige größere Optiken zumindest gefühlt leichter - auch manuelle Objektive, nicht nur Plastik-AF Konstruktionen.
    Schöne Wertarbeit.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  3. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.374 Danke für 1.827 Beiträge

    Standard

    Danke für die Vorstellung, Helge. Eine interessante Linse.

    Als Alternative im 35er-Bereich kann ich das Voigtländer Ultron 1.7/35 sehr empfehlen! (Kriegt man für um die €300,-)
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von easteregg
    Registriert seit
    27.02.2013
    Beiträge
    247
    Danke abgeben
    18
    Erhielt 113 Danke für 47 Beiträge

    Standard

    hast du ein bild für das sternenbokeh? find sone "alternativen" bokehformen immer sehr interessant (hat im forum eigentlich einer das zenitar ze1 ? -> http://b.vimeocdn.com/ts/216/148/216148214_640.jpg
    Suche: Nikkor 50mm oder 55mm
    Verkaufe: sony ac-pw20 netzteil für sony nex zum netzbetrieb | Sigma 19mm F2.8 DN für Nex

  5. #5
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.482 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Wie schon angekündigt habe ich auch noch ein paar "langweilige" Testfotos zu zeigen. Da mir die beliebte Backsteinmauer in der Nachbarschaft fehlt, musste eine Jalousie herhalten, um einen Eindruck von Verzeichnung, Vignettierung und Schärfeabfall zum Rand zu vermitteln. So sieht das bei unterschiedlichen Blenden aus:

    f/1.8
    Name:  canon_ltm35-16cyuyq.jpg
Hits: 2602
Größe:  199,1 KB
    Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/canon_ltm35_g-1611b1q.jpg


    f/2.8
    Name:  canon_ltm35-17tvued.jpg
Hits: 2535
Größe:  210,5 KB
    Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/canon_ltm35_g-17loxlp.jpg


    f/5.6
    Name:  canon_ltm35-18gzuow.jpg
Hits: 2496
Größe:  216,8 KB
    Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/canon_ltm35_g-18z3yws.jpg


    f/11
    Name:  canon_ltm35-190jua4.jpg
Hits: 2494
Größe:  214,5 KB
    Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/canon_ltm35_g-19ngb85.jpg

    Die Aussagekraft dieser Bilder ist sicher begrenzt, aber was ich hier sehe, ist erstens eine ziemlich geringe Vignettierung bei Offenblende, die bei f/2.8 komplett weg ist. Zweitens ist der Schärfe- und vor allem Kontrastabfall in den Ecken bei f/1.8 deutlich sichtbar aber für mein Empfinden noch im Rahmen des Akzeptablen. Bei f/2.8 ist das noch nicht sehr viel besser, aber bei f/5.6 habe ich nichts mehr zu beanstanden. Weiteres Abblenden steigert weder Kontraste noch Schärfe - bei f/11 kommen für mein Empfinden sogar schon wieder leichte Beugungseffekte ins Spiel. Und was ich gar nicht sehe: Verzeichnung. Na gut, bei eingeblendetem Lineal könnte man eine minimale tonnenförmige Verzeichnung konstatieren, aber mit bloßem Auge ist das praktisch nicht zu erkennen - sehr ordentlich für ein 35mm-Objektiv.

    Trotz des merklichen Schärfeabfalls in den Ecken kann man übrigens auch außermittige Motive noch recht gut scharfstellen, denn ein guter Teil der Unschärfe scheint auf eine merkliche Krümmung der Schärfeebene zurückzuführen zu sein, wie dieses Testbild zeigt, bei dem ich in jeder Längsfuge die Stelle markiert habe, die subjektiv am schärfsten und kontrastreichsten wirkt:

    f/1.8
    Name:  canon_ltm35-20e9ufv.jpg
Hits: 3664
Größe:  145,4 KB


    Und zu der Frage nach der sternförmigen Blende habe ich auch noch zwei Bilder, die den Effekt illustrieren: Einmal "normale" Highlights im unscharfen Bereich, die wie nicht anders zu erwarten eine dekorative Stern- oder Sonnenform annehmen:

    f/5.6
    Name:  canon_ltm35-7jhush.jpg
Hits: 2636
Größe:  212,5 KB


    Und dann noch ein Bild mit einem direkten Sonnenstrahl, der eine recht kuriose Auffächerung des Highlights verursacht:

    f/5.6
    Name:  canon_ltm35-8d0ug8.jpg
Hits: 2571
Größe:  192,3 KB


  6. #6
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    27.01.2012
    Beiträge
    100
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 28 Danke für 8 Beiträge

    Standard

    Danke für den Testbericht!
    Die Abbildungscharakteristik erinnert mich an mein Canon Serenar 50 f1,8, das jedoch offen in der Mitte schärfer ist, zu den Rändern aber extremer abfällt.

  7. #7
    Vito
    Gast

    Standard

    Das sieht sehr gut aus - danke für die Mühe.
    (Ich hätte gern das 50/1.4 LTM :-))

  8. #8
    Hardcore-Poster Avatar von kuuan
    Registriert seit
    23.08.2008
    Alter
    64
    Beiträge
    587
    Danke abgeben
    79
    Erhielt 315 Danke für 105 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Trotz des merklichen Schärfeabfalls in den Ecken kann man übrigens auch außermittige Motive noch recht gut scharfstellen, denn ein guter Teil der Unschärfe scheint auf eine merkliche Krümmung der Schärfeebene zurückzuführen zu sein, wie dieses Testbild zeigt, bei dem ich in jeder Längsfuge die Stelle markiert habe, die subjektiv am schärfsten und kontrastreichsten wirkt:

    f/1.8
    Name:  canon_ltm35-20e9ufv.jpg
Hits: 3664
Größe:  145,4 KB
    Helge das ist ein absolut geniales Testfoto, vielen Dank dafuer!
    Ich habe mir erlaubt das Foto und Deinen Kommentar, mit meiner Uebersetzung, in einem andern Forum zu zeigen, natuerlich mit einem link hierher dazu. Ich hoffe das ist ok.
    Die ganze Vorstellung ist grossartig!
    liebe Gruesse, andreas
    meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/kuuan/collections/
    meisst mit manuellen Objektiven aufgenommen, Takumars, Pen-F Zuikos, LTM Objektiven etc. auf Sony NEX5n, A7, Ricoh GXR M, Pentax *istDS und K-x

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", kuuan :


  10. #9
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.482 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Ich sehe gerade, dass es in diesem Thread für dieses wirklich schöne Objektiv noch gar keine Bilder am KB-Format gibt. Da muss ich gleich mal Abhilfe schaffen. Natürlich ist das Canon 1.8/35 auch für den KB-Sensor tauglich, schließlich war es ja für KB-Kameras konstruiert. An der A7s nutze ich es sehr gern als leichtes und lichtstarkes Allround-35er. Richtige Testfotos zum Beurteilen der Schärfe, Randabschattung etc. habe ich allerdings noch nicht gemacht. Daher erst einmal nur drei normale Beispielbilder, die eher die Charkteristik und den Schärfeverlauf zeigen als die technische Qualität:

    f/1.8
    Name:  canon_ltm35_KB-1.jpg
Hits: 289
Größe:  233,7 KB

    f/2.8
    Name:  canon_ltm35_KB-2.jpg
Hits: 281
Größe:  220,8 KB

    f/2
    Name:  canon_ltm35_KB-3.jpg
Hits: 263
Größe:  222,3 KB

  11. 8 Benutzer sagen "Danke", Helge :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.07.2023, 22:29
  2. Canon TS 35mm 1:2,8 S.S.C Shift Objektiv für Canon FD
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 01.01.2020, 17:40
  3. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.01.2019, 18:43
  4. Canon TS 35mm 1:2.8 S.S.C. Tilt Shift für Canon FD - Die Blende
    Von shushkin_ch im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.11.2015, 20:31
  5. Wie gut sind das Canon FD 3.5/35mm und das 2.8/35mm
    Von Waveguide im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.12.2012, 10:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •