Ergebnis 1 bis 10 von 95

Thema: Meyer-Optik Görlitz Orestor 2.8/100mm (Zebra) M42

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    12.03.2012
    Beiträge
    22
    Danke abgeben
    26
    Erhielt 22 Danke für 7 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Harry II Beitrag anzeigen
    Hallo a77,
    na das sind ja echt schöne Fotos geworden. Die Farben und das Bokeh wirklich toll.
    LG Harry
    Ja, dumm hat Glück, wie es so schön heißt
    Die Meyer Objektive sind jedes auf seine Art faszinierend. Die haben alle Charakter..

    Zitat Zitat von Harry II Beitrag anzeigen
    Und wo hast Du es her, wieder von Foto Gärtner Zwickau?
    Nein, es ist von Blende 1Null in Chemnitz.

    MfG Greg
    Meine Bilder auf flickr: http://www.flickr.com/photos/gregorpq/

    Manuelle Objektive: Meyer Trioplan 2.8/100, Meyer Orestor 2.8/135, Orestor 2.8/100, Kilfitt 4/300, 5.6/400, Zeiss Flektogon 2.4/35, ISCO 2.8/35, Helios 44 2/58

  2. #2
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von kds315 Beitrag anzeigen
    Willi: was bitte hat eine MC Vergütung mit chromatischer Aberration (bzw. dem Fehlen desselben) zu tun? Las deinen Originalbeitrag und das klemmt gerade bei mir...
    Nichts, das stimmt dann so nicht. Mehrschicht-Vergütung und Farb-Fehler haben erst einmal nichts miteinander zu tun.
    "MC" verbessert das Streu- und Gegenlichtverhalten eines Objektivs.

    Muss das selbst noch einmal lesen, aber so ist das natürlich Unsinn.

  3. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 89 Danke für 44 Beiträge

    Standard

    Nachdem über das ORESTOR 2,8/100mm hier schon so viel geschrieben und gelobt wurde, möchte ich hiermit auch meine Erfahrungen dazu mitteilen. Ich besitze das 100mm ORESTOR (Zebra) seit den 70er Jahren und es hat mir seither immer treu gedient. Zuerst an einer RICOH TLS401, dann an der FUJICA ST801 und FUJICA ST901, ROLLEIFLEX SL35E, CONTAX 167MT, CONTAX RTSIII, CONTAX AX m. AF, CANON 5DMkII und zukünftig, nach einer Komplettreinigung, an einer SONY A7 viel Freude bereiten. Wir bleiben zusammen, bis der TÜV uns scheidet! Es wurde mit dem ORESTOR 100mm viele schöne Bilder gezeigt und ich möchte dazu die MTF-Werte meines Objektivs hier mal zur Anschauung zeigen. Ist gar nicht mal so schlecht, für eine optische Rechnung aus dem Jahre 1966!
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken   

  4. 7 Benutzer sagen "Danke", ZEISSIG :


  5. #4
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zum Ende des Usertreffens in Dinkelsbühl hatte mir dorfaue dankenswerterweise sein Orestor mit Rastblende zum Spielen gegeben.
    Danke, Lutz, damit hast du das "habenwollen"-Virus übertragen.

    Ich war sofort begeistert von der im Vergleich zur Automatik-Version noch einemal kleineren Gehäusebauweise.
    Außerdem besitzt das erste Orestor eine simple Rastblende, aber was damals als Nachteil galt, wird heute zum Vorteil: viele Blendenlamellen und leicht bedienbare, manuelle Blende.

    Die Blendenform bleibt auch bei geschlossener Blende dank der vielen Lamellen kreisrund.
    In Verbindung mit der auf "fettes Bokeh trotz f/2.8" gerimmten optischen Konstruktion wird so aus dem Orestor eine wahre Bokehmaschine!
    Ich kenne kein 100er, das mich unter diesem Gesichtspunkt mehr überzeugt.

    f/2.8
    Name:  14548502724_f5fa723a6e_c.jpg
Hits: 1895
Größe:  68,9 KB
    Silberzwerg »Orestor« @f/2.8 von praktinafan auf Flickr

    f/4
    Name:  14363443189_bf1a8d2ef6_c.jpg
Hits: 1894
Größe:  138,0 KB
    Silberzwerg »Orestor« @f/4 von praktinafan auf Flickr

    f/5.6
    Name:  14526977416_a37ca3590a_c.jpg
Hits: 1921
Größe:  96,5 KB
    Silberzwerg »Orestor« @f/5,6 von praktinafan auf Flickr

  6. 8 Benutzer sagen "Danke", praktinafan :


  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.565
    Danke abgeben
    3.821
    Erhielt 4.355 Danke für 959 Beiträge

    Standard

    Ich mag das kleine Ding in seiner Rastblendenversion auch sehr: sehr scharf, dort wo es sein soll; weiche Übergänge in den Unschärfebereich, schöne gleichmäßige "Blobs" als Unschärfekreise.

    2 Bilder, jeweils an der X-E1.

    bei f2.8 - https://farm3.staticflickr.com/2912/...35943373_o.jpg

    bei f4 - https://farm3.staticflickr.com/2918/...5c9169ee_o.jpg

  8. #6
    Pustefix-Mel Avatar von lichtspuren
    Registriert seit
    10.12.2010
    Beiträge
    353
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    1.826
    Erhielt 1.419 Danke für 227 Beiträge

    Standard

    Ich habe dieses Objektiv für einen Appel und ein Ei (mit Exakta-Bajonett) erworben, da das Filtergewinde eine Delle aufweist; habe es häufig dabei an meiner 6D, weil ich die Darstellung (im Nahbereich, mit meinem Adapter komme ich nicht auf Unendlich) grandios finde.

    Name:  12393318344_1176229c59_c.jpg
Hits: 1868
Größe:  119,8 KB

    Name:  12755257983_7573144048_c.jpg
Hits: 1848
Größe:  204,8 KB
    Name:  13496206985_f7503ba9e4_c.jpg
Hits: 1852
Größe:  283,6 KB
    Grüßle,
    Melanie

  9. 7 Benutzer sagen "Danke", lichtspuren :


Ähnliche Themen

  1. Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2.8/100mm [DCCMFTEST]
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 201
    Letzter Beitrag: 20.05.2019, 06:49
  2. Meyer Optik Görlitz ORESTOR 2,8/100 mit M42 Anschluß
    Von JKoch51 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 09.10.2015, 17:31
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.04.2015, 00:05
  4. Meyer-Optik Görlitz Orestor (Pentacon) 2.8/135mm M42
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 12.08.2013, 11:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •