Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Sonnar 4/135 mit EXA-Anschluß

Baum-Darstellung

  1. #18
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    273
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 210 Danke für 86 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Wobei ich mir da keinen Grund vorstellen kann, denn der Auszug dürfte da ja nicht so erheblich sein, dass die Geschichte derart stark abdunkelt, dass eine Kompensation der einfallenden Lichtmenge über die Blende notwendig werden sollte.
    Hab ich auch geglaubt, aber 1/2 Blende kommt schneller zusammen als man glaubt, gerade bei Teleobjektiven.

    Oft wird für den Verlängerungsfaktor diese Formel angewandt:

    Verlängerung = (1+Abbildungsmaßstab)^2

    Die Daten vom Sonnar 4/135 kenne ich nicht, die klassischen Teles mit Auszugsfokusierung lassen üblichwerweise einen
    Abbildungsmaßstab von etwa 1:10 zu:

    Verlängerung = (1+0,1)^2 = 1,21

    Die eine Verlängerung um das 1,21-fache entspricht einer 1/4 Blende, nicht gerade dramatisch aber diese Formel
    gilt nur für symmetrische Objektive, und die sind im KB-Format die Ausnahme.

    Bei asymmetrischen Objektiven, dh. Objektive bei denen die Brechkräfte vor und hinter der Blende ungleich sind,
    kommt der Faktor Pupillenvergrößerung hinzu (Einfach mal ein Weitwinkelobjektiv in die Hand nehmen und nachsehen
    wie sich der Durchmesser der Blende ändert je nachdem ob man von vorne oder von hinten draufschaut).

    Die Pupillenvergrößerung ist das Verhältnis Durchmesser der Austrittspupille geteilt durch Eintrittspupille. Dieser Wert
    ist bei Retrofokusobjektiven, als Weitwinkelobjektiven typisch größer als 1 und bei Teleobjektiven kleiner als 1. Lichtstarke
    Weitwinkelobjektive erreichen 2 bis 2,5, Teleobjektive 0,3 bis 0,5. Die Formel schaut dann so aus:

    Verlängerung = (1+Abbildungsmaßstab/Pupillenvergrößerung)^2

    Nich nehme jetzt einfach als Beispiel die Werte des Minolta MC 4,5/200 da ich die kenne. Den Abbildungsmaßstab setze ich
    mit 1:10 an, der wird in der Praxis fast erreicht (2,5 m Nahgrenze vs. 2,42 m Entfernung bei 1:10), die Pupillenvergrößerung
    beträgt 0,48.

    Verlängerung = (1+0,1/0,48)^2 = (1+0,208)^2 = 1,46

    Und dieser Verlängerungsfaktor entspricht etwas mehr als 1/2 Blende und das ist dann doch deutlich erkennbar.


    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Aber gut zu wissen, dass es dann scheinbar auch Objektive gibt, bei denen eine Kompensationsblende eingebaut ist und dieses Verhalten "von Haus aus" auch so sein soll.
    Es gibt ein paar nette Makroobjektive die das auch drauf haben.


    Gruß

    Helmut

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", htf :


Ähnliche Themen

  1. Kawanon 2,8/35mm (T2 Anschluß)
    Von Onkel Luecke im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.04.2022, 10:57
  2. Tair 3 S 4,5/300 - Anschluß
    Von wolfing im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 02.02.2019, 08:31
  3. RMC Tokina 35-105 1:3,5-4,3 OM-Anschluß
    Von JKoch51 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.02.2017, 05:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •