Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Sonnar 4/135 mit EXA-Anschluß

  1. #11
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von NickB Beitrag anzeigen
    Ich würde meinen: das ist eine völlig andere Linse.
    @Jürgen: hast du schon eine Beschreibung gefunden?
    Nachdem ich festgestellt habe, das auch dieses Objektiv eine Fokusabhängige Blendenverstellung hat , habe ich, auch hier, ersteinmal die Finger davon gelassen...

    LG,
    Nick
    Was bitte ist bei einer Festbrennweite eine "fokusabhängige Blendenverstellung"?

    Bitte klär mich mal auf... und laß mich nicht "dumm" sterben...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #12
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Was bitte ist bei einer Festbrennweite eine "fokusabhängige Blendenverstellung"?

    Bitte klär mich mal auf... und laß mich nicht "dumm" sterben...

    LG
    Henry
    Hatten wir glaube ich schon mehrfach erklärt: Durch den Auszug bei Nahgrenze "verliert" ein Objektiv tatsächliche Blendenöffnung.

    Die Mechanik des 135er Sonnars gleicht dies aus, indem die Blende weiter geöffnet wird, also beispielsweise bei eingestellter Blende 5.6 wird diese weiter geöffnet, so dass trotz des Auszuges die gleiche Lichtmenge auf den Film trifft.

  3. #13
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    452
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    793
    Erhielt 287 Danke für 152 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,
    die Blende wird bei Naheinstellung weiter geöffnet.
    Das habe ich bei
    Flektogon 2,8/35 EXA mit Noppen
    Sonnar 3,5/135 M42 Zebra und
    Sonnar 4/135 Exa Zebra

    vgl
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10275
    Post#7

    Habe ich mich falsch ausgedrückt?

    LG,
    Nick

    Ahh,
    Willi war schneller.
    Manno, hier muß man echt fix sein..

  4. #14
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Hatten wir glaube ich schon mehrfach erklärt: Durch den Auszug bei Nahgrenze "verliert" ein Objektiv tatsächliche Blendenöffnung.

    Die Mechanik des 135er Sonnars gleicht dies aus, indem die Blende weiter geöffnet wird, also beispielsweise bei eingestellter Blende 5.6 wird diese weiter geöffnet, so dass trotz des Auszuges die gleiche Lichtmenge auf den Film trifft.
    Ok... man lernt nie aus. Hatte ich bislang noch bei keinem Sonnar beobachtet.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #15
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    452
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    793
    Erhielt 287 Danke für 152 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Ok... man lernt nie aus. Hatte ich bislang noch bei keinem Sonnar beobachtet.
    Tja, nix für Ungut.
    Wie gesagt: das gab es auch bei "meinem" Flektogon 2,8/35...

  6. #16
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von NickB Beitrag anzeigen
    Tja, nix für Ungut.
    Wie gesagt: das gab es auch bei "meinem" Flektogon 2,8/35...
    Wobei ich mir da keinen Grund vorstellen kann, denn der Auszug dürfte da ja nicht so erheblich sein, dass die Geschichte derart stark abdunkelt, dass eine Kompensation der einfallenden Lichtmenge über die Blende notwendig werden sollte.

    Allerdings hab ich schon Objektive in der Hand gehabt, die mehr oder minder fehlerhaft in bestimmten Stellungen des Fokusringes sich durch eine nicht mehr korrekt verschraubte (Schraubensicherungslack war gebrochen und die Schrauben lose) interne Blendenplatte minimal in dem Maße des Spiels der Schrauben in ihren Löchern mitdrehten.

    Nach dem Anziehen und sichern der Schrauben mit Sicherungslack waren dieses "Phänomen" dann verschwunden.

    Aber gut zu wissen, dass es dann scheinbar auch Objektive gibt, bei denen eine Kompensationsblende eingebaut ist und dieses Verhalten "von Haus aus" auch so sein soll.



    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #17
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.042
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    930
    Erhielt 3.184 Danke für 623 Beiträge

    Standard Sonnar4/135 mit Exa-Anschluß

    Zitat Zitat von NickB Beitrag anzeigen
    Ich würde meinen: das ist eine völlig andere Linse.
    @Jürgen: hast du schon eine Beschreibung gefunden?
    Nachdem ich festgestellt habe, das auch dieses Objektiv eine Fokusabhängige Blendenverstellung hat , habe ich, auch hier, ersteinmal die Finger davon gelassen...

    Könntest du evtl noch zwei Bilder der Blende posten? Mir scheint es, als ginge meins weder ganz auf, noch zu.
    Besten Dank im Voraus

    LG,
    Nick

    Hallo Nick,

    ich habe noch keine passende Beschreibung im web gefunden und das Teil ist noch "zu" !

    Welche Bilder von der Blende wünschst Du denn, eines habe ich ja am Anfang eingestellt, also Blende durch die Optik von hinten fotografiert......und "offen" habe ich es noch nicht!

    Gruß Jürgen

  8. #18
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Ok... man lernt nie aus. Hatte ich bislang noch bei keinem Sonnar beobachtet.
    Ja, was für ein Aufwand!
    Bei dem schwarzen 4(!)/135er in M42-Fassung war es meiner Erinnerung nach sogar so, dass bei Blende 4 die Blendenlamellen leicht geschlossen waren (eben Blende 4), zur Nahgrenze hin aber wurde dann beim Auslösen (Blendenpin gedrückt) die Blende noch etwas geöffnet.
    So weit ich mich erinnern kann, wurde diese ganze aufwändige Blendenmechanik durch das dauerhafte Eindrücken des Blendenpins "überlistet", also bei Offenblende die Blende auch total geöffnet, selbst bei Unendlich, so dass das Sonnar dann kein 4/135, sondern eher (wie später) ein 3.5/135er war.

  9. #19
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    452
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    793
    Erhielt 287 Danke für 152 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Wobei ich mir da keinen Grund vorstellen kann, denn der Auszug dürfte da ja nicht so erheblich sein, dass die Geschichte derart stark abdunkelt, dass eine Kompensation der einfallenden Lichtmenge über die Blende notwendig werden sollte.

    Allerdings hab ich schon Objektive in der Hand gehabt, die mehr oder minder fehlerhaft in bestimmten Stellungen des Fokusringes sich durch eine nicht mehr korrekt verschraubte (Schraubensicherungslack war gebrochen und die Schrauben lose) interne Blendenplatte minimal in dem Maße des Spiels der Schrauben in ihren Löchern mitdrehten.
    Hallo Henry,
    gewundert hat mich das auch. Ich werde aber zunächst nicht an dem Objektiv schrauben, da es ansonsten makellos ist.
    Danke für den Tip. Man lernst wirklich nie aus.

    Zitat Zitat von JKoch51 Beitrag anzeigen
    Welche Bilder von der Blende wünschst Du denn, eines habe ich ja am Anfang eingestellt, also Blende durch die Optik von hinten fotografiert......und "offen" habe ich es noch nicht!
    Hallo Jürgen,
    ein Bild mit Offenblende ,und eins geschlossen. Wie gesagt, meine Bleinde bleibt "offen" etwas sichtbar, und ich möchte wissen, ob sie auch beim 4/135 eigentlich ganz verschwinden sollte.

    LG,
    Nick

  10. #20
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    273
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 210 Danke für 86 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Wobei ich mir da keinen Grund vorstellen kann, denn der Auszug dürfte da ja nicht so erheblich sein, dass die Geschichte derart stark abdunkelt, dass eine Kompensation der einfallenden Lichtmenge über die Blende notwendig werden sollte.
    Hab ich auch geglaubt, aber 1/2 Blende kommt schneller zusammen als man glaubt, gerade bei Teleobjektiven.

    Oft wird für den Verlängerungsfaktor diese Formel angewandt:

    Verlängerung = (1+Abbildungsmaßstab)^2

    Die Daten vom Sonnar 4/135 kenne ich nicht, die klassischen Teles mit Auszugsfokusierung lassen üblichwerweise einen
    Abbildungsmaßstab von etwa 1:10 zu:

    Verlängerung = (1+0,1)^2 = 1,21

    Die eine Verlängerung um das 1,21-fache entspricht einer 1/4 Blende, nicht gerade dramatisch aber diese Formel
    gilt nur für symmetrische Objektive, und die sind im KB-Format die Ausnahme.

    Bei asymmetrischen Objektiven, dh. Objektive bei denen die Brechkräfte vor und hinter der Blende ungleich sind,
    kommt der Faktor Pupillenvergrößerung hinzu (Einfach mal ein Weitwinkelobjektiv in die Hand nehmen und nachsehen
    wie sich der Durchmesser der Blende ändert je nachdem ob man von vorne oder von hinten draufschaut).

    Die Pupillenvergrößerung ist das Verhältnis Durchmesser der Austrittspupille geteilt durch Eintrittspupille. Dieser Wert
    ist bei Retrofokusobjektiven, als Weitwinkelobjektiven typisch größer als 1 und bei Teleobjektiven kleiner als 1. Lichtstarke
    Weitwinkelobjektive erreichen 2 bis 2,5, Teleobjektive 0,3 bis 0,5. Die Formel schaut dann so aus:

    Verlängerung = (1+Abbildungsmaßstab/Pupillenvergrößerung)^2

    Nich nehme jetzt einfach als Beispiel die Werte des Minolta MC 4,5/200 da ich die kenne. Den Abbildungsmaßstab setze ich
    mit 1:10 an, der wird in der Praxis fast erreicht (2,5 m Nahgrenze vs. 2,42 m Entfernung bei 1:10), die Pupillenvergrößerung
    beträgt 0,48.

    Verlängerung = (1+0,1/0,48)^2 = (1+0,208)^2 = 1,46

    Und dieser Verlängerungsfaktor entspricht etwas mehr als 1/2 Blende und das ist dann doch deutlich erkennbar.


    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Aber gut zu wissen, dass es dann scheinbar auch Objektive gibt, bei denen eine Kompensationsblende eingebaut ist und dieses Verhalten "von Haus aus" auch so sein soll.
    Es gibt ein paar nette Makroobjektive die das auch drauf haben.


    Gruß

    Helmut

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", htf :


Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kawanon 2,8/35mm (T2 Anschluß)
    Von Onkel Luecke im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.04.2022, 10:57
  2. Tair 3 S 4,5/300 - Anschluß
    Von wolfing im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 02.02.2019, 08:31
  3. RMC Tokina 35-105 1:3,5-4,3 OM-Anschluß
    Von JKoch51 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.02.2017, 05:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •