
Zitat von
hinnerker
Von Dir eben auch nur an einer Cropfaktor 2 - Kamera gezeigt...
Das bedeutet letztlich nur die "brauchbare" Bildmitte zu zeigen und kann damit die Tauglichkeit im Hinblick auf das gerechnete Ursprungsformat eben nicht belegen bzw. für den Betrachter eine schlüssige Aussage zur Gesamtperformance daraus abgeleitet werden.
Deshalb ist es IMHO schon wichtig, diese Beurteilungen immer vor diesem Format-Hintergrund zu sehen, denn das relativiert einiges seitens der Leistungsfähigkeiten solcher Objektivs-Brummer oder anderer Objektive aus dem Minolta Programm.
Wenn nur das "Filetstück" eines Objektivs gezeigt wird, so sagt das nix über die Gesamtperformance aus, sondern ist immer nur eine Teilmengenbetrachtung. Erst wenn ein Objektiv an seinem ursprünglich Format-Bildkreis gezeigt wird, lassen sich aus meiner Sicht eindeutige Aussagen treffen. Letztlich geschieht diese Formatunterscheidung ja auch bei den modernen AF Objektiven schon lange, die für Cropformate entwickelt werden (z.B. die Canon EF-s Objektive) und in die, die für KB gerechnet (z.B. die Canon EF Objektive) sind.
Schiebt man diese eindeutige Bildkreis - Klassifizierung, - wie in Deinem Beispiel des 100-500mm beiseite -, zeigt ein Objektiv also abseits des Bildkreises für den es gerechnet wurde, so verzerrt es eine allgemeingültige Aussage in den vorgesehenen Objektiv-Spezifikationen. Es ist schlicht eine völlig andere Betrachtung, wenn eine Kamera mit viel kleinerem Sensor benutzt wird.
Schon weil ich das Objektiv aufgrund seiner Seltenheit und einer Lichtstärke von f8 auch nicht interessant finde, sagen mir auch die großen, verlinkten Vollbilder am Crop 2 der Oly-EPL2 erstmal nix über die mögliche Performance am Kleinbildsensor, für dessen Bildkreis es ja schließlich mal gerechnet wurde.
Schon deshalb zerreißt es mit solchen Einwürfen eigentlich solche Diskussionen, eben weil die Kamera-Voraussetzungen bei den Obj.-Tests oder Bildern stets unterschiedlich ausfallen... und letztlich daraus abgeleitet auch die Aussagen der Anwender im Internet, die eine solche Optik mal an einer 1.5er Cropkamera, dann an einem 2er Crop oder auf ein KB zeigen.
Was der eine an seiner speziellen Kamera dann "gut" findet, kann den anderen überhaupt nicht ansprechen, schlicht weil die Beurteilungsgrundlagen (Format der Kamera) bei den Usern völlig unterschiedlich sind und auch die bei der Beurteilung zugrunde gelegten Kriterien
Schon aus diesem Grund interessieren mich persönlich eher die an den großen Sensoren gezeigten Aufnahmen und Bewertungen. Wie sich das an einem Crop verhält, der stets nur das Filetstück - nämlich die Bildkreismitte darstellt - brauch ich eigentlich nicht gezeigt bekommen, denn das sehe ich stets im Computercrop.
Umgekehrt gilt das eben nicht.. wenn die Ränder nicht gezeigt werden können, schlicht weil der Sensor sie gar nicht zu Gesicht bekommt, kann ich mir daraus kein Urteil über die Qualität der Abbildung im ursprünglichen Bildkreis für das KB Medium erlauben... und das macht es sud meiner Sicht schlicht uninteressant für eine Beurteilung der Gesamtperformance.
Schließlich kann es ja nicht darum gehen, ein für Kleinbild gerechnetes Objektiv danach zu beurteilen, was es an einer Cropkamera kann.
Nimmt man mal ein für Crop gerechnetes Objektiv und bastelt es - wie auch immer - an einen KB Sensor... wird es jedem Crop - Besitzer schnell klar ersichtlich...
Am Crop kann es hervorragend sein... am Kleinbild aber ist es zumeist eine Gurke.. eben weil nun die schwachen/untauglichen Bereiche ausserhalb des jeweiligen 'Crop-Kamerasensors' am KB sichtbar werden. Gleiches geschieht letzlich ja auch schon bei den C-Mount Objektiven, die am µFT Sensor zwar tauglich sein mögen, am APS-C aber unbefriedigende Ergebnisse erbringen.
Zwar ist das alles in Ordnung, und Altglas wird heut aufgrund der geringen Auflagemaße der Systemkameras sehr oft an µFT oder APS-H bis APS-C Sensoren eingesetzt, jedoch - und das sollte man nicht vergessen, sind es die alten Objektive allesamt Rechnungen, die sich auf das KB Format beziehen.
Und nichts liegt da näher, das als Beurteilungsgrundlage der Performance beizubehalten. Wenn sich die Objektive an kleineren Sensoren vorteilhafter verhalten, so ist dies erfreulich für den Nutzer, aber die eigentliche Betrachtung und Beurteilungsgrundlage sollte schon das ursprüngliche Format sein und bleiben.
LG
Henry