Ganz mein Reden...
Wenn man sich den "Aufriss" bei Microfasertüchern ansieht, allein diese bei Gebrauch "fettfrei" zu halten, sich dann die Brillen-Erlebnisse im wahrsten Sinne "vor Augen" führt, hat sich das mit Microfasertüchern schnell erledigt aus meiner Sicht.
Jede Berührung des Mikrofasertuches mit der Hand (sofern man keine Handschuhe trägt), verunreinigt es selbst mit dem Handschweiß... und da wohl niemand diese als "Abreiß-Ware" mit sich herumträgt, zudem vor jeder Benutzung pingelig inspiziert auf "Flugpollen", die sich im Ausseneinsatz jederzeit im Tuch festsetzen und dann noch zusätzlich auf der Linse verrieben werden, ist die Zigarettenpapier - Methode, wo jedes Mal ein neues, frisches und sauberes Blatt aus dem Spender kommt, für mich auch im normalen Ausseneinsatz das Mittel der Wahl.
Wer es selbst für sich mal testen will, sollte die 50 Cent für ein Päckchen Zigarettenpapier mal ausgeben, sich einen der vermutlich in jedem Fotografenhaushalt herumliegenden UV-Filter nehmen und mal mit seinen Fettfingern einen schön verriebenen Fettfleck auf dem Filter hinterlassen.
Dann mal ein Blatt aus dem Zigarettenpapierspender nehmen, den Filter anhauchen (Atemluft ist letztlich destilliertes, demineralisiertes Wasser), so dass sich auf dem Filter der Niederschlag der Atemluft bildet und dann den Fettfleck mit dem Papier entfernen.
Das Gleiche sollte dann mal vergleichend mit einem Mikrofasertuch gemacht werden...
Der Erfolg der jeweiligen Methode mag dann bitte im Sonnenlicht durch leichtes kippen und bewegen des Filters kontrolliert werden um zu sehen, ob und mit welcher Methode die Fettrückstände auf dem Filter geringer ausfallen bzw. gänzlich verschwunden sind.
Schnell wird sich dann die Tauglichkeit der einen oder anderen Methode herausstellen.
LG
Henry