Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Interesse an VNEX Fokussystem für µFT?

Baum-Darstellung

  1. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    gibts was neues zum Projektfortschritt zu berichten?
    Zieht sich leider hin... Urlaubszeit !!!

    Da geht meist nicht viel. Sowohl bei den Drehern, als auch bei den Teilelieferanten, von denen noch einiges benötigt und erst produziert werden muss.
    Ich rechne da Mitte August mit dem "Erlkönig"... also dem ersten Exemplar einer µFT Version...

    Es wird definitiv gebaut, da durch die Interessenbekundungen hier im Forum es so aussieht, das eine Kleinserie seine Abnehmer finden wird, was zumindest vorab einen Teil der Produktionskosten wieder einspielen könnte.

    Dies ist wichtig, da ich auch noch die Kurzform des VNEX Helicoids mit einem 12gängigen Gewinde in der "Pipeline" habe, sind die Kosten beider Vorhaben schon erheblich.

    Technisch gesehen klappt es alles. Der Bildkreis de µFT ist ja deutlich geringer gegenüber APS-C der NEX, so dass wir den Tubus schmaler gestalten und damit in den rückwärtigen Teil des Adapters eindringen können. Lediglich die Kontakt bzw. der Ort an dem sie sitzen, ergibt noch Diskussions- und Aufklärungsbedarf mit dem Dreher, der die Teile herstellt. Entweder kommen wir letztlich im Durchmesser und der Wandungsstärke unter die Kontakte - was positiv verlängernd auf den möglichen Auszug des Tubus wirkt - oder wir müssen aus Sicherheitsgründen und/oder weil die Wandungen des eindringenden Tubus zu breit sind, mit ihm oberhalb der Kontakte bleiben - was wiederum die Nahgrenze beim Fokussieren gegenüber dem VNEX herabsetzt.

    Die mögliche Eindringtiefe in die Kamera ist nur 12,5mm (von der Auflagefläche eines M39 Adapters gerechnet, das ja das Grundmaß für die VNEX Entwicklung ist), was zusammen mit dem 4mm starken "Aufbau" mit den Gleitführungen des Wendels dann eine Tubus Gesamtlänge von 16,5mm ergibt.

    Der VNEX Tubus ist ca. 2mm "länger"... ermöglicht also einen etwas weiteren Auszug, der aber im Nahbereich nicht so sehr ins Gewicht fällt.

    Es bleibt auch noch abzuwarten, wie produktionstechnisch das Problem des Überganges vom verkleinerten Tubusmaß wieder hoch auf M39 ohne "umspannen" gelöst wird, um die normalen Zubehörteile des VNEX zu nutzen.

    Das aber ist technisch möglich und wird mit dem spezialisierten Dreher - der entsprechend "virtuos" mit seinem Traub - CNC Maschinchen umgehen kann - nach seinem Urlaub besprochen. Gegebenenfalls muss hier noch ein Spezialwerkzeug angeschafft werden... man wird sehen.. soweit aber erstmal meine eigenen Infos.

    Ich denke mal, Ende August werden die ersten Teile ausgeliefert werden können.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (15.07.2013 um 10:27 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Gibt es noch interesse an Olympus FT.
    Von digifret im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.01.2024, 23:22
  2. Interesse an Reparaturthemen
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.04.2022, 21:03
  3. Das VNEX - Fokussystem für Vergrößerungsobjektive
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 16.08.2017, 22:30
  4. Interesse am Hanimex Wide-Auto 28mm f2,8
    Von Benni94 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.09.2014, 21:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •