Das funktioniert primär durch die Veränderung der Korrektur der sphärischen Abberation.
Die DC Nikkore 105mm/2.0 und 135mm/2.0 haben eine sehr ähliche Funktionsweise. Dazu werden Linsenelemente relativ zu den anderen verschoben. Beim Imagon werden je nach Siebblende wenig korrigierte Bildanteile am Bild beteildigt, soweit ich da in Erinnerung habe. Ich denke das Imagon sollte man nicht für Aufnahmen einsetzen bei denen die Unschärfekreise (~Bokeh) gut im Bild sichtbar wird, da man dann eventuell die Siebblende sehen könnte - das hängt von der Position im Strahlengang ab, aber ich vermute die wird an der Position der Aperturblende sitzen.
Bei den DC-Nikkoren und diesem Tamron Soft kann man dagegen auch unbesorgt - oder durchaus absichtlich - solche Bilder mit Unschärfekreisen machen - die sind je nach Einstellung und Geschmack auch besonders schön.
Das ist der Grund weshalb ich als Bokeh-Liebhaber das Tamron Soft auch sehr spannend finde - aber letzlich doch eher ein lichtstärkeres DC Nikkor kaufen würde wenn ich die Wahl hätte.
Ansatzweise kann man das mit einem Sigma YS 135/2.8 (nicht Pantar) selbst nachstellen. Ist etwas aufwendiger mit viel Zwischenring Geschraube - aber auch einiges günstiger.