Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Meopta Meostigmat 1/70mm Umbau - Lösungsansatz

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen


    Das ist ja der reinste Krimi. Ich fiebere mit und drücke die Daumen!

    Grüße,
    Helge
    Grins..

    Und der Krimi geht weiter..

    Hier sind die Reduzierplatte für die künftige Durchschraubverbindung zwischen altem Meostigmat Tubus und der neuen Rücklinsenfassung.

    Name:  reduzierplatte-komponenten.jpg
Hits: 2170
Größe:  388,3 KB

    Diese beiden Komponenten werden nun zusammengebracht... und die neue "Gewinde-Linsenfassung" vertikal an die Platte geschraubt. Hierzu werden die Teile zunächst mit einer vorübergehenden Klebeverbindung ausgerichtet und entsprechende Löcher und Gewinde durch beide Teile gebohrt.

    Name:  Reduzierplatte-zusammen.jpg
Hits: 2154
Größe:  281,8 KB

    Alsdann werden die Teile nach dem Setzen des Gewindes mit insgesamt 4 Madenschrauben, von 4mm Länge miteinander verbunden, dass die neue "Gewindelinsenfassung fest an der Reduzierplatte sitzen wird.

    Die Reduzierplatte wiederum wird dann ebenfalls mit 4 Schrauben gegen den an der Stelle fast 7,5mm breiten Wandungsbereich des nun abgedrehten Meopta - Objektivtubus verschraubt...

    Name:  abgedrehter-Meostigmat-Tubus.jpg
Hits: 2186
Größe:  183,0 KB

    Der alte Meostigmat - Tubus musste um insgesamt 17mm abgedreht werden.. bisher lande ich mit der Rücklinse bei 59,78mm... also kurz über dem notwendigen Sitz von 59,52mm.

    Name:  messen.jpg
Hits: 2085
Größe:  172,9 KB

    Durch leichtes nachschleifen werde ich diesen Wert sehr genau erreichen. Dann wird die Rücklinse in der neuen Fassung wieder im korrekten Abstand zur nächst-vorderen Linse sitzen und das gesamte Konstrukt sieht dann so aus, bevor es in den PK Adapter eingelassen und das Fokussiergewinde eingeschraubt wird...

    Name:  fertig-aufgelegt.jpg
Hits: 2130
Größe:  163,7 KB

    Der Spalt dürfte die fehlenden Zehntel ausmachen, die ich noch abzuschleifen habe...

    Sieht schon ganz "chic" aus, oder?

    LG
    Henry

    Fortsetzung folgt...
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  3. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.356 Danke für 1.819 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Fortsetzung folgt...

    Der klassische "Cliffhanger"!

    Ich bin sehr gespannt darauf, Fotos zu sehen, die damit gemacht wurden!!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    ...

    Ich bin sehr gespannt darauf, Fotos zu sehen, die damit gemacht wurden!!
    Und ich erst... schon um endlich mal zu sehen, ob sich der gesamte "Aufriß" auch gelohnt hat.

    Der Umbau geschieht rein nach Meßtechnik und Zahlen.. ich habe - als das Objektiv bei mir eintraf - auf die Schnelle nur ein Bild an der Nahgrenze gemacht, mit vor die Kamera gehaltenem Objektiv.

    Das sah recht ordentlich aus.

    Den Umbau werde ich morgen wohl abschließen können.. alle Teile sind gefertigt, jetzt gilt es nur noch die Gewinde zu setzen, die Reinigung der Linsen und deren Einbau durchzuführen.

    Dann muss ich mir noch irgendwas überlegen, um das Objektiv gegen das vollständige herausfahren aus dem Gewinde zu stoppen...

    Hier sehe ich noch ein Problem, denn die Mimik, wie der hier als Vorschubgewinde verwendete Prototyp später im VNEX Kurzhelicoid funktionieren wird, greift hier nicht... da sich im Unterschied zum späteren Kurz-Helicoid hier beim Meopta Umbau der Tubus und nicht das innen im PK Adapter festgesetzte INLET dreht (was aber im "VNEX-short" später der Fall sein wird, weil der Helicoid noch eine Geradführung erhält). Hier dient dieses Teil mit der Rücklinse quasi nur als eine Art gläserne Gewindehülse, das in eine im Adapter feststehende Mutter eingeschraubt wird.

    Mal sehen, ob mir zum "STOPP" noch was einfällt (ein federndes Druckstück und eine Kerbe im Objektivtubus als Signalclick, das hier das Ende des Auszugs erreicht ist, wäre so ein Gedanke).

    Sollte mir da nix gescheites mehr einfallen, wird man aber auch so sehr gut damit leben können, denn das Objektiv läßt sich spielend leicht wieder ins Gewinde "eindrehen" bei einer versehentlichen Trennung...


    Rein theoretisch hab ich sogar schon eine Blende gefunden, die sich an der relevanten Stelle zwischen Vorder- und Hintergruppe platztechnisch sogar einbauen ließe..
    eine Blende einer alten hier herumliegenden Olympus Zuiko 1.4/50mm Leiche würde sich hervorragend im Durchmesser dafür eignen..

    Aber wie gesagt.. erstmal bin ich auf die ersten Bilder gespannt bevor ich da noch mehr "Hirnschmalz" reinstecke.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (01.03.2014 um 06:28 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 542 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Schöner Umbau - aber ich verstehe die Foren und Unterforenstruktur nicht mehr ganz - ist der doch recht aufwendige Umbau mit speziell angefertigten Teilen ein Problemlöser: Kleine Hilfen große Wirkung?

    Hattest Du die Linsen aus der Front auch mal draußen? Die waren bei mir extrem exakt eingefasst - da mußte ich noch mit Wärme arbeiten um die rauszubekommen.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  6. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Schöner Umbau - aber ich verstehe die Foren und Unterforenstruktur nicht mehr ganz - ist der doch recht aufwendige Umbau mit speziell angefertigten Teilen ein Problemlöser: Kleine Hilfen große Wirkung?

    Hattest Du die Linsen aus der Front auch mal draußen? Die waren bei mir extrem exakt eingefasst - da mußte ich noch mit Wärme arbeiten um die rauszubekommen.
    Moin,

    das Thema wird irgendwann in den Umbaubereich zu den anderen Meostigmaten verschoben, da ich grad nicht wußte, wo ich die "versteckt" habe.

    Die Frontlinsen wurden von mir nicht geöffnet, denn die sind i.O. und für den Umbau ist nur der hintere Tubus notwendig.. Kann sein, das Helge es vorn schonmal geöffnet hat.

    Ja, das Objektiv ist schon sehr wertig ausgeführt, verglichen mit den anderen Meostigmaten, die ich bisher umgebaut habe, die in mehr oder minder einfachen Aluminium Tuben ausgeführt waren.

    Dieses 1/70mm ist eindeutig aufwändiger und "edler" vom Aussehen her gestaltet. als die anderen Meostigmate zum Filmprojektor Club 16...

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (04.07.2013 um 07:42 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard

    So, nun ist es fertig und die ersten Bilder sind gemacht.. das Wetter hier ist natürlich mal wieder miserabel für Testbilder.. wie auch sonst

    Zunächst: Es erreicht unendlich an der NEX 7 bei vollem Fokusweg..

    Name:  infinity.jpg
Hits: 834
Größe:  254,2 KB

    Crop...

    Name:  infinity_crop.jpg
Hits: 809
Größe:  197,8 KB

    Die Qualität ist für eine Lichtstärke von f1 sehr beachtlich..

    Wie klar sein dürfte zu den Rändern hin recht weich und auch leicht überstrahlend bei Tageslicht (hab noch keine Streuli gebastelt, vielleicht auch deshalb)..

    Im Nahbereich..

    Name:  Tomate.jpg
Hits: 804
Größe:  118,5 KB

    Crop daraus...

    Name:  Tomate_crop.jpg
Hits: 804
Größe:  200,5 KB

    ein weiteres Bild...

    Name:  Leuchter.jpg
Hits: 801
Größe:  142,3 KB

    Crop daraus...

    Name:  Leuchter_crop.jpg
Hits: 788
Größe:  180,3 KB

    next...

    Name:  teufel.jpg
Hits: 799
Größe:  97,6 KB

    Name:  teufel_crop.jpg
Hits: 786
Größe:  131,2 KB

    ---------------------

    Name:  bokeh-1.jpg
Hits: 793
Größe:  158,2 KB

    Name:  bokeh-1_crop.jpg
Hits: 801
Größe:  134,7 KB

    Die wichtigste Erkenntnis ist beim Zusammenbau, dass das eingeklebte Gewindeinlet für den U-Punkt so eingebracht werden muss, dass es genau unterhalb der winzig kleinen Begrenzerschraube an der Adapterrückseite endet.

    Wird das Inlet, wie von mir im ersten Beitrag gezeigt eingeklebt, so werden die Kontakte kurzgeschlossen und das Objektiv fokussiert reichlich hinter unendlich. Dies nimmt negativen Einfluss auf die Naheinstellgrenze und wird kompensiert, in dem ein 2,8mm langer und 41,5mm im Innendurchmesser betragender Ring gefertigt werden muss, der das Inlet exakt ausrichtet.

    So ist der Umbau erstmal abgeschlossen..

    In der nächsten Zeit werde ich noch einige Bilder machen, bis Helge sich nun eine Sony NEX Kamera gekauft hat..
    (die er übrigens nur anschaffen wollte, wenn das hier klappt... grins. Vermutlich hatte er nicht damit gerechnet und wollte sich eigentlich keine NEX kaufen..)

    Es lohnt sich.. nicht nur wegen dieses Objektivs...

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (01.03.2014 um 06:32 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. 7 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  9. #7
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.356 Danke für 1.819 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Die Qualität ist für eine Lichtstärke von f1 sehr beachtlich..
    Aber hallo!!!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  10. #8
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.356 Danke für 1.819 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Und ich erst... schon um endlich mal zu sehen, ob sich der gesamte "Aufriß" auch gelohnt hat.
    Bei einem 1.0/70 wird es sicher lohnen! Ganz egal wie (objektiv betrachtet) "gut" die Ergebnisse dann werden.
    Für einen ganz besonderen Effekt reicht es sicherlich.

    Eine zusätzliche Blende wäre natürlich der Knaller! Alleine schon, um wenigstens ein kleines bisschen abzublenden und die Schärfentiefe auf ein "nutzbares" Maß zu bringen.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

Ähnliche Themen

  1. Meopta Meostigmat 1.4/70mm
    Von Helge im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 334
    Letzter Beitrag: 11.11.2020, 15:06
  2. Meopta Meostigmat 1.0/50mm Umbau für NEX und auch µFT
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 11.03.2016, 19:10
  3. Meopta Meostigmat 1.0/70mm
    Von Helge im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 14.10.2015, 06:40
  4. Da haben wir den "Salat"... Meopta Meostigmat 1.4/70mm
    Von hinnerker im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.09.2014, 10:21
  5. Meopta Meostigmat 1.3/35mm Umbau für NEX
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.07.2014, 09:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •