Ja, was kann man nun aus diesen Bildern ablesen?
Zunächst einmal würde ich vorsichtig sein mit der Interpretation hinsichtlich Farbwiedergabe und Kontrasten. Für mich sieht das so aus als wäre die Beleuchtung alles andere als gleichmäßig. Schon auf dem Übersichtsfoto kann man m.E. Wolkenschatten erkennen, die dann vermutlich im Verlauf der Testreihe gewandert sind. Ganz auffällig ist der Vergleich der beiden Zuiko-Zooms: Im einen Fall hinten Sonne und vorne Schatten, im anderen Fall hinten Schatten und vorne Sonne - man sieht es auch jeweils an den Schlagschatten.
Die zweite Frage, die ich mir stelle: Wie aussagekräftig sind die Ausschnitte von rechts/vorne wenn auf den Rand links/hinten fokussiert wurde. Wenn der vordere Hochsitz unscharf ist, liegt das dann an mangelnder Schärfe des Objektivs oder einfach daran, dass dieser zweite Hochsitz außerhalb des Schärfentiefebereichs lag? Da liegen ja schon einige hundert Meter dazwischen. Auch dass beide Ausschnitte etwa gleich weit am Rand liegen, finde ich suboptimal. Ein Ausschnitt von der Mitte und einer aus der Ecke wäre aussagekräftiger
Mit diesen Einschränkungen würde ich aus den gezeigten Bildern nur folgende Schlussfolgerungen ziehen:
- Das Tessar sieht nach einer Dezentrierung aus. Hinten links total unscharf, vorne rechts recht ordentlich, das kann eigentlich nicht sein.
- Das Zuiko 40-150 sieht hinten links mit am besten von allen Kandidaten, vorne rechts aber am schlechtesten von allen Kandidaten aus. Könnte das evtl. an der Fokussierung liegen?
- Das Zuiko 12-50 macht am langen Ende insgesamt keinen guten Eindruck.
- Erstaunlich ist das gute Abschneiden des Zuiko Makro - das sieht sogar einen Tick besser aus als das 1.8/50.
Alles in allem bin ich ehrlich gesagt etwas enttäuscht von den Ergebnissen. Bei Abblenden auf f/5.6 hätte ich erwartet, dass die meisten guten Normalbrennweiten richtig scharfe Bilder liefern und an meinen Kameras ist das im Großen und Ganzen auch so. Ich habe aber auch noch nie mit einer so hohen Pixeldichte fotografiert. Anscheinend liegt irgendwo zwischen den 22 MPx meiner 5D MkII und den auf Kleinbildsensor umgerechnet etwa 70 MPx der OM-D die Leistungsgrenze vieler klassischer Festbrennweiten - allerdings auch das einiger moderner Zooms.