Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Jupiter-11 4/135

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.258
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.514 Danke für 1.094 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Das erinnert mich doch sehr an mein Alu Zeiss Jena Sonnar 135/4 [...] Ich denke mal, die beiden Objektive sind eng verwandt.
    Das ist ziemlich wahrscheinlich - beide sind laut einigen Internet-Quellen vereinfachte Sonnar-Konstruktionen mit 4 Linsen in 3 Gruppen und die verkittete mittlere Gruppe ist dabei jeweils sehr dick. So sieht das beim Jupiter-11 aus:




    Mit meinem optischen Feld-, Wald-, und Wiesenverständnis könnte ich mir vorstellen, dass die Streulichtempfindlichkeit etwas mit den ungewöhnlich großen Außenflächen der Linsen zu tun hat. Wenn dann die Schwärzung der Linsenränder nicht sehr wirksam ist, wird schräg einfallendes Licht vermutlich heftig hin und her reflektiert und gestreut.

    Aber das kann sicher jemand mit mehr optischem Wissen besser erklären.

  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    24.03.2013
    Ort
    Ladenburg
    Beiträge
    289
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 29 Danke für 25 Beiträge

    Standard

    Keinaaath wo bist du?
    Altglasphase:
    5+6 laufen munter weiter während 7 und 8 gerade beginnen. 9 läuft auch nebenher

    http://www.flickr.com/photos/96812928@N04/

  3. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Das ist ziemlich wahrscheinlich - beide sind laut einigen Internet-Quellen vereinfachte Sonnar-Konstruktionen mit 4 Linsen in 3 Gruppen und die verkittete mittlere Gruppe ist dabei jeweils sehr dick. So sieht das beim Jupiter-11 aus:




    Mit meinem optischen Feld-, Wald-, und Wiesenverständnis könnte ich mir vorstellen, dass die Streulichtempfindlichkeit etwas mit den ungewöhnlich großen Außenflächen der Linsen zu tun hat. Wenn dann die Schwärzung der Linsenränder nicht sehr wirksam ist, wird schräg einfallendes Licht vermutlich heftig hin und her reflektiert und gestreut.
    Das sehe ich genau so. Nicht umsonst legen z.B. Leica und Zeiss sehr viel Wert auf die richtige Randschwärzung und machen zudem ein großes Geheimnis aus den Formeln für den Lack.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.435
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.970
    Erhielt 17.363 Danke für 2.850 Beiträge

    Standard

    Wie manche von euch ja schon mitbekommen haben,
    teste ich dank Henry's Vnex Contax http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=20627 momentan meine russischen Freunde

    Das nächste "Opfer" ist dabei das Jupiter 11 135mm f4 mit Contax-Aussenbajonett.
    Hier ein paar Bilder dieser Version am Vnex Contax:

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 058.jpg
Hits: 810
Größe:  262,6 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 059.jpg
Hits: 786
Größe:  267,8 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 061.jpg
Hits: 902
Größe:  265,1 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 063.jpg
Hits: 860
Größe:  266,1 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 060.jpg
Hits: 847
Größe:  256,4 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 062.jpg
Hits: 809
Größe:  273,2 KB

    Mein Exemplar entstammt der Produktionsreihe PT 8530 und ist Baujahr 1968 - mit der ganz "dezenten" Made in USSR-Prägung
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.435
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.970
    Erhielt 17.363 Danke für 2.850 Beiträge

    Standard

    Nach den Bildern vom Glas geht es natürlich mit Bildern mit dem Objektiv weiter.

    Alle Bilder an der Sony A7II, jpg ooc, Bildstil Portrait (Schärfe +1, Sättigung +2, Kontrast +2) - so nutze ich die Kamera immer.


    Als erstes 2 Blendenreihen f4 - f5,6 - f8

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 017.jpg
Hits: 813
Größe:  297,6 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 018.jpg
Hits: 799
Größe:  294,7 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 019.jpg
Hits: 829
Größe:  298,3 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 010.jpg
Hits: 784
Größe:  297,6 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 011.jpg
Hits: 809
Größe:  296,2 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 012.jpg
Hits: 833
Größe:  297,9 KB

    Dann 2 Portrait-Blendenreihen f4 - f5,6 - f8 "am toten Objekt",
    einmal Schulterportrait und einmal Kopfportrait:

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 004.jpg
Hits: 754
Größe:  253,3 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 005.jpg
Hits: 779
Größe:  268,9 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 006.jpg
Hits: 797
Größe:  263,6 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 007.jpg
Hits: 837
Größe:  271,8 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 008.jpg
Hits: 825
Größe:  295,8 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 009.jpg
Hits: 835
Größe:  297,8 KB

    Dann hätte ich noch viele weitere Bilder, denn das fotografieren mit der Linse hat wirklich Spass gemacht:

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 046.jpg
Hits: 840
Größe:  298,3 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 048.jpg
Hits: 810
Größe:  292,3 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 050.jpg
Hits: 837
Größe:  262,1 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 026.jpg
Hits: 790
Größe:  296,2 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 022.jpg
Hits: 763
Größe:  290,5 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 016.jpg
Hits: 814
Größe:  289,7 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 035.jpg
Hits: 773
Größe:  291,0 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 038.jpg
Hits: 776
Größe:  281,2 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 023.jpg
Hits: 786
Größe:  297,4 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 039.jpg
Hits: 817
Größe:  293,1 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11 135mm f4 040.jpg
Hits: 817
Größe:  297,9 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11+ Leitz 90+ Pentacon 50 002.jpg
Hits: 814
Größe:  296,8 KB

    Und noch etwas aus dem Nahbereich:

    Name:  299kb_Jupiter 11+ Leitz 90+ Pentacon 50 077.jpg
Hits: 787
Größe:  278,3 KB

    Name:  299kb_Jupiter 11+ Leitz 90+ Pentacon 50 076.jpg
Hits: 809
Größe:  293,1 KB

    Mein kleines Fazit:
    Bereits ab Offenblende gut zu gebrauchen, ab f5,6 wirklich scharf.
    Schönes, relativ ruhiges Bokeh obwohl die Freistellung bei einer Offenblende von 4 naturgemäß nicht so extrem ist.
    Relativ kontrastarm und empfindlich für Flares.



    @Admins: ich habe keinen neuen Testbericht verfasst sondern hier angehängt,da ich nicht weiß ob diese Contax-Version rechnungsgleich zur oben beschriebenen ist.
    Falls das nicht der Fall ist, bitte einen eigenen Thread unter Testberichte verschieben!
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  7. 5 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.435
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.970
    Erhielt 17.363 Danke für 2.850 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    @Admins: ich habe keinen neuen Testbericht verfasst sondern hier angehängt,da ich nicht weiß ob diese Contax-Version rechnungsgleich zur oben beschriebenen ist.
    Falls das nicht der Fall ist, bitte einen eigenen Thread unter Testberichte verschieben!
    Liebe mods oder admins, wollte nochmal nachhören ob meine 2 Beiträge hier hin gehören oder ob ein eigener Thread richtig gewesen wäre ?
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  9. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.662
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Ohne eine Garantie abgeben zu können, würde ich sagen das kann hier im Thread bleiben.

    Mir ist nicht bekannt - außer den unterschiedlichen Mounts und Gehäuseformen - dass das auf einer Sonnar - Rechnung basierende Jupiter 11 in irgendeiner optischen abgewandelten Rechnung erschienen ist.

    Da wir mit Sicherheit auch nicht auflösen können, ob es neben der für die unterschiedlichen Auflagemaße von Rangefinder- und sonstigen Kamera-Anschlüssen erforderlichen nur differierende Einbaulagen des optischen System im mechanischen Körper gab, tendiere ich eben zu der Entscheidung auch diese Version hier zu belassen.

    Gerade bei "Teleobjektiven", die eine gleiche Rechnung haben, bestimmt eben oft nur der mechanische Einbau in den Objektivkörper (also wie weit entfernt von der Film/Sensorebene die Glasflächen liegen/beginnen) darüber, an welcher Kamera das Ding betrieben werden kann.

    So wie ich schon viele Objektive auf andere Anschlüsse "gezogen/umgearbeitet" habe, ist für mich nur logisch, dass die russichen Objektive dieses Typs - mal in Contax Montur, mal als M39 Anschluss - eben mechanisch durch die unterschiedlichen Auflagemaß der Kameras an denen sie betrieben werden sollten, Änderungen im mechanisch-konstruktiven Teil erforderten.

    An eine grundlegend andere Rechnung glaub ich nicht. Deshalb lassen wir das erstmal hier stehen.

    Auch hat man so als Mitleser auch gleich einen "Überblick" über die mechanisch unterschiedlichen Versionen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. 4 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  11. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.435
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.970
    Erhielt 17.363 Danke für 2.850 Beiträge

    Standard

    Sehr gut,
    das waren auch meine Hintergrundgedanken,
    weshalb ich es hier angehängt hatte.

    Auf jeden Fall ist es ein gutes Objektiv, das zu Unrecht ein Nischendasein führt.
    Wahrscheinlich ist wirklich die geringe Lichtstärke der Grund dafür.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

Ähnliche Themen

  1. Jupiter 9 2/85 M39
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.10.2021, 20:40
  2. JUPITER-9 2/85
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 01.08.2021, 03:29
  3. Jupiter-8 2/50 LTM
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 16.05.2021, 22:36
  4. Jupiter-21M 4/200 M42
    Von GoldMark im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 11.02.2020, 12:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •