Ergebnis 1 bis 10 von 81

Thema: Alte Canon FL Objektive an EOS ?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Käferfreak Beitrag anzeigen
    .... Ein auf Leica (R) konvertiertes FD Fisheye 15mm 2.8 S.S.C. was über einen Adapter an EOS nutzbar ist (habe ich in Amerika erstanden) ...

    LG
    Upps.. wie geht das denn?

    Da bin ich ja mal extrem neugierig.. Canon FD = 42mm Auflagemaß, Leica (R) dann 47mm und mittels Adapter dann auf 44mm Auflagemaß runterbringen.. ??

    Fragen über Fragen.. muss ein ziemlich abgedrehter Umbau gewesen sein und es würde mich freuen, das mal in Wort und Bild zu sehen..
    (vermutlich hat der Umbauer einen Leica R Objektivanschluss genutzt, der dann zusammen mit einem Leica R auf Canon EF das notwendige Auflagemaß für die Canon ergab, nachdem er den FD Mount weggelassen hat.).. an einer Leica würde das Objektiv aber wohl nie auf unendlich funktionieren können..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2011
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    329
    Bilder
    15
    Danke abgeben
    99
    Erhielt 174 Danke für 40 Beiträge

    Standard

    Ob nun pseudo oder fake, das Ergebnis gefällt mir schon besser.
    Der Vordergrund gibt dem Bild noch etwas interissantes, außer die (wirklich beeindruckende) Wolkenfront
    Ich denke, der Vorteil einer Belichtungsreihe wäre eine sichtbare Bewegung gewesen. Aber hier überzeugt es auch so voll und ganz.

    LG
    Timo
    Mein flickr http://www.flickr.com/photos/timo_johannes/
    Canon 6D, Canon 24-105mm f4 l, Canon Fl 55mm f1.2 (umgebaut auf EOS),
    Helios 44m4, SMC Takumar 28mm 3.5,
    Zuikos (35mm 2.8, 50mm 1.4, 50mm 3.5 Macro, 85mm 2.0)

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    438
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Upps.. wie geht das denn?

    Da bin ich ja mal extrem neugierig.. Canon FD = 42mm Auflagemaß, Leica (R) dann 47mm und mittels Adapter dann auf 44mm Auflagemaß runterbringen.. ??

    Fragen über Fragen.. muss ein ziemlich abgedrehter Umbau gewesen sein und es würde mich freuen, das mal in Wort und Bild zu sehen..
    (vermutlich hat der Umbauer einen Leica R Objektivanschluss genutzt, der dann zusammen mit einem Leica R auf Canon EF das notwendige Auflagemaß für die Canon ergab, nachdem er den FD Mount weggelassen hat.).. an einer Leica würde das Objektiv aber wohl nie auf unendlich funktionieren können..

    LG
    Henry
    Es muß einiges an Material am Objektiv weg, aber Unendlich könnte schon klappen - müßte man genau messen.
    Das Leica Summilux 35mm/1.4 kann wohl an ner EOS 5D nur bis Unendlich genutzt werden wenn der Spiegel der Kamera gekürzt wird - also kommt der Spiegel der Leica R den Linsen weniger nah als der der EOS 5D.
    Das Canon FD 85/1.2L und das Canon FD 15mm haben eine ähnliche Rücklinsenlage, eventuell reicht es deswegen schon ohne Rasur des Spiegels bis Unendlich.

    Ansonsten notfalls den Weg über die Spiegelvorauslösung - das bieten vermutlich einige Leica R Kameras - oder man rasiert deren Spiegel.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  4. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    01.11.2012
    Ort
    Greifswald
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 7 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Da das Interesse an dem Fischauge da ist, habe ich vorhin mal schnell einige Abbildungen davon gemacht und einige Schnappschüsse die, die meiner Meinung nach fabelhafte Abbildungsleistung an der Mark II, aufzeigen. Wie der Umbau allerdings erfolgte entzieht sich meiner Kenntnis, ich habe es halt so schon erworben und musste mir nur noch einen Adapter besorgen. Es wurde für meine Begriffe sehr günstig angeboten und da schlug ich ohne Bedenken sofort zu. Ein Chromring-Fischauge an der Mark II.... Warum der Besitzer es veräußerte war mir schleierhaft. Der Eingriff war sicher sehr aufwendig und erfolgte bestimmt recht massiv, er ist auch garantiert irreversibel. Solch einen Aufwand und starke Veränderung eines fabelhaften Objektives nimmt man doch nur vor wenn man es behalten will...? Aber Glück für mich. Der Umbau ist sozusagen nicht dokumentiert. Das müsste sich dann mal einer der Spezialisten hier näher anschauen. Ich fotographier nicht oft damit, würde also einer Inspektion nichts im Wege stehen. Es soll dereinst zur Erstellung von 3D Panoramen dienen. Das restliche Equipment dafür fehlt mir allerdings noch und die Motive sind diese Jahr auch schon weitgehend durch.
    Meine Frage - soll ich die Bilder hier posten? Gehört ja eigentlich nicht hierher.

    LG

  5. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    01.11.2012
    Ort
    Greifswald
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 7 Danke für 4 Beiträge

    Standard Canon Fisheye 15mm 2.8 S.S.C. auf Leica (R) konvertiert + Adapter auf EOS

    Hier die Bilder des konvertierten Fisheyes. Es sieht recht ordentlich konvertiert aus. Da mein technisches Verständnis zu gering ist, kann ich nur wiedergeben was mir auffällt und dies ist wenig. Der Unendlichkeitsanschlag sitzt genau. Allerdings lässt sich das Objektiv weit über die Entfernungsskala in den Nahbereich fokussieren. Am Blendenring befinden sich drei Löcher. Da ich kein originales besitze kann ich nichts dazu sagen. Und das ist auch schon alles was mir auffällt. Arbeiten kann man nur mit Live View. Zum Spiegelkontakt kommt es etwa in der Mitte zwischen 0,6 und 1,0m, also etwa bei 0,8m. Es bildet schon bei Offenblende sehr scharf ab und hat meiner Meinung nach eine excellente Farbwiedergabe. Ob es an Leica (R) Kameras funktioniert bis Unendlich kann ich nicht beurteilen, ich besitze keine Kamera mit Leica (R). Ich betreibe es mit einem Leica R - EOS Novoflex adapter.

    1. Seitenansicht mit Novoflex. Man sieht die drei Löcher am Blendenring.

    DSC02633 komprimiert.jpg

    2. Rückaufsicht mit Novoflex

    DSC02634 komprimiert.jpg

    3. Rückaufsicht ohne Adapter

    DSC02637 komprimiert.jpg

    4. Seitenansicht ohne Adapter

    DSC02636 komprimiert.jpg

    5. Schnappschuss vorm Haus, 5D Mark II, f 2.8 ISO 100

    _MG_3629 komprimiert.jpg

    6. Kleewiese vorm Haus, 5D Mark II, f 2.8 ISO 100, scharfgestellt auf mittlere Kleeblüte

    _MG_3634 komprimiert.jpg

    7. 100 % Ausschnitt der Kleeblüte

    _MG_3634 100%.jpg

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", Käferfreak :


  7. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Ja, es wurde so gemacht, wie ich es mir schon dachte.

    Der alte Mount wurde komplett entfernt und dann mit dem Leica R Anschluss-Stück und dem Novoflex Adapter das Auflagemaß wieder auf die EOS 44mm "aufgepumpt". Dabei steckt die gesamte Objektiv-Konstruktion in einer Distanz, die dem Original von 42mm bei Canon FD entspricht...

    Mit anderen Worten, das Objektiv kann nicht an einer Leica verwendet werden, sondern nutzt quasi nur das Leica Anschluss-Stück als Befestigung für den dann folgenden Leica R auf EOS Adapter von Novoflex..

    Gleichwohl eine kluge Lösung.. denn mit dem Anschluss-Stück Leica R und dem Leica nach EOS Adapter wird das vom Objektiv abgebaute alte, rund 5 mm lange FD-Bajonett-Anschlussstück kompensiert.. rechnet man die 3mm (Differenz EOS zu LEICA R ) von diesen 5,x mm herunter, so ist das Objektiv um rund 2mm wieder näher am Sensor.. und damit beim FD Auflagemaß von 42mm..

    Clever...

    Danke fürs Zeigen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    438
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...
    Mit anderen Worten, das Objektiv kann nicht an einer Leica verwendet werden, sondern nutzt quasi nur das Leica Anschluss-Stück als Befestigung für den dann folgenden Leica R auf EOS Adapter von Novoflex..
    ...

    Weshalb nicht?
    Das Leica R Auflagemaß stimmt - sonst würde ja nicht Unendlich mit dem Leica-R auf Canon EOS Adapter stimmen.
    Und der Überstand übers R-Bajonett sieht von der Schrägansicht auch nicht weiter aus als beim Leica Summilux R-35mm/1.4.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  9. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Weshalb nicht?
    Das Leica R Auflagemaß stimmt - sonst würde ja nicht Unendlich mit dem Leica-R auf Canon EOS Adapter stimmen.
    Und der Überstand übers R-Bajonett sieht von der Schrägansicht auch nicht weiter aus als beim Leica Summilux R-35mm/1.4.
    Ich denke mal, Du bist da in einer gedanklich falschen Richtung unterwegs...

    Ein Leica R auf Canon EOS EF Adapter überbrückt die Distanz von 44mm zu 47mm eines Leica R-Objektivs.. mehr nicht.. hier aber ist ein FD Objektiv gemeint, das von Haus aus bei 42mm Abstand vom Sensor sitzen muss !!!! Das müsste es auch an einer Leica Kamera, um unendlich zu erreichen.. 42mm sind einzuhalten.. egal welche Kamera dazwischen hängt!

    Hier ist es nicht wie beim reinen kaskadieren von Anschlüssen, wo ein hohes Auflagemaß von 47mm entscheidend ist, um Kameras mit geringeren Auflagemaßen mit Adaptern zu "unterfüttern"..
    sondern hier wurde ein für 42mm Auflagemaß mechanisch vorgesehenes Objektiv an einen Anschluss mit einem extrem weit von der Kamera entfernten Auflagemaß/Anschluss ausgestattet.

    Ohne den Leica R Adapter würde das Objektiv noch viel dichter an den Sensor herangeführt..

    Oder hab ich da nun etwas verpasst?

    Rechnen wir mal.. an EF liegt die Konstruktion aus Leica R Anschlussplatte und Leica R auf EOS Adapter also dort, wo sie bei FD auch hingehört (also bei 42mm) ==>sonst wäre kein exaktes Unendlich möglich, oder siehst Du das anders?

    Nun entferne ich den Leica R auf EOS Adapter mit seiner "Dicke" von 3mm.. wo landet die Objektiv-Konstruktion an einer EOS?

    Ja richtig.. nun liegt sie nicht mehr bei 42mm sondern relativ zum Canon EF Bajonett bei genau 42mm abzüglich 3mm (Leica R auf EOS) = 39mm, eben weil (bleiben wir bei EF..) nun das Objektiv ohne den Leica Adapter gedanklich noch weiter in den Spiegelkasten verschoben wird/würde !!!

    Dacor? Ich hoffe wir sind da einer Meinung.

    So und nun schließen wir das Objektv, das ohne den Leica R auf EOS Adapter einem Auflagemaß von 39mm entspricht, an eine Leica R-Kamera an.. die Folgen für den U-Punkt muss ich Dir nicht erzählen, oder?

    Es würde schlicht viel zu weit in den Spiegelkasten der Leica R eindringen.. vermutlich den Spiegel behindern und darüber hinaus weit hinter unendlich am Anschlag fokussieren.

    Sollte ich da auf dem Holzweg sein, bitte ich um Aufklärung..


    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (24.06.2013 um 22:08 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Alte Objektive
    Von wolfhansen im Forum Geschichtliches
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.06.2018, 12:36
  2. Einige alte Objektive
    Von RetinaReflex im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 25.07.2014, 14:13
  3. Altersbestimmung alte Objektive
    Von QBit71 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.07.2013, 16:10
  4. Alte Pentax k Objektive auf Canon Eos?
    Von Bukaroo im Forum Canon Objektive - Kaufberatung
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 20.06.2009, 13:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •