Hey Helge - Glückwunsch!
Da bist du mir wegen damals wohl sogar dankbar, wenn es nun so günstig ging ...
Dafür durfte es sich bereits fest in meine Tasche fressen - es ist mein absultes Lieblingsglas und steht fest neben dem 75er Biotar und dem 55er Pancolar in meiner Tasche.
Gegenüber dem 90er legt es mM noch einmal eine Schippe obendrauf, das benutze ich schon gar nicht mehr (zumal das 100er für Portraits gut nah geht), was aber auch den 10mm mehr BW geschuldet sein mag.
Gruß Marcus
Das klingt ja hoch interessant.
Und ich dachte immer, beim 2/90 wäre "das Ende aller Diskussionen" für mich erreicht![]()
Ein Vergleich mit dem 105er Nikon wäre ganz toll. Glückwunsch. LG Gerhard
Sehr schön.. Glückwunsch zu dem Glas.
Dringend interessieren würde nun natürlich ein Vergleich zum Canon nFD 2/100mm..
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Herzlichen Glückwunsch. das scheint ja ein Hammerobjektiv zu sein. Das Bild mit der Vase ... Boah!!
Gruß Gerhard
LG aus Sachsen Gerhard
Im Prinzip schon. Meines jetzt ist zwar sicher in einem schlechteren äußeren Zustand als Deines aber das ist mir eigentlich ganz recht. Ich behandle meine Objektive eher als Gebrauchsgegenstände denn als Sammlerstücke und wenn es schnell gehen muss, fliegen die Dinger auch mal in ein Fach der Objektivtasche in dem schon was anders drin ist. Bei einem "Vitrinenstück" hätte ich da ständig ein schlechtes Gewissen.
Die "Vergleichswünsche" füllen ja schon eine richtige Liste. Das Zuiko 2/90 Macro ist natürlich naheliegend auch wenn das eigentlich zwei ganz unterschiedliche Bereiche sind. Die beiden 105mm Nikkore wären sicher interessant wobei ich mein 2.5/105 inzwischen wieder verkauft habe. Ein Summicron 2/90 wäre auch ein interessanter Vergleich. Und dann gäbe es ja noch das Bokina und die Takumare, und Steinheil und...
Beim nächsten DCC-Treffen, können wir ja mal ein fixes Stativ aufstellen und dann macht jeder identische Bilder mit seinen besten 90-105mm Objektiven
Ich habe jetzt erst einmal ein paar Vergleiche mit dem Canon FD 2/100 und dem Zuiko Auto-T 2.8/100 zu bieten - beide auch schon hier mir eigenen Berichten vorgestellt und beides für mein Empfinden hervorragende Vertreter der Brennweite, bei denen ich mir schon kaum vorstellen konnte, was es noch zu verbessern gäbe:
Canon FD 2/100
Zuiko 2.8/100
Im ersten Teil habe ich ein Motiv im Nahbereich genommen und vor einen unruhigen Hintergrund mit ein paar Highlights gestellt, das ganze noch mit Sonnenschein und harten Kontrasten garniert. Dabei muss man natürlich berücksichtigen, dass die Nahgrenze der beiden Vergleichsobjektive jeweils bei 1 m liegt und sie von daher schon einmal nicht an die 0,7 m des Zuiko 2/100 herankommen - für mich ein sehr wichtiger Punkt.
Alle Bilder wurden mit der 5DII vom Stativ und mit Fokussierung über LiveView bei maximaler Vergrößerung gemacht. Umwandlung in jpg über LR4 mit identischen Standardeinstellungen. Das gesamte Bild zeige ich nur einmal am Anfang und dann im Folgenden die wichtigsten Stellen als 100%-Crops. Wenn der Wunsch nach den kompletten Bildern besteht, kann ich die gerne noch verlinken.
Zuiko 2/100 - f/2
Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/vgl_100_ges_g_20zgjhqa0.jpg
Erst einmal die Ausschnitte aus dem Bereich, auf den fokussiert wurde:
Zuiko 2/100 - f/2
Canon 2/100 - f/2
Zuiko 2/100 - f/2.8
Canon 2/100 - f/2.8
Zuiko 2.8/100 - f/2.8
Zuiko 2/100 - f/5.6
Canon 2/100 - f/5.6
Zuiko 2.8/100 - f/5.6
Ich sehe zunächst einmal drei hervorragende Objektive, die nur bei sehr genauem Vergleich Unterschiede zeigen. Am auffälligsten ist vielleicht, dass bei f/2 und etwas weniger ausgeprägt auch noch bei f/2.8 das Zuiko 2/100 kontrastreicher und schärfer abbildet als das Canon FD 2/100. Vor allem bei Offenblende sind die Ränder der Blütenblätter beim FD/100 etwas verschwommen. Aber bitte, das sind hochlichtstarke Portraitobjektive bei Offenblende in der vollen Sonne - dafür finde ich auch noch das Canon exzellent. Nur das Zuiko kann es eben noch etwas besser.
Was chromatische Aberrationen betrifft, geben sich die Objektive in diesem Beispiel nicht sehr viel. Alle drei zeigen leichte out-of-focus CA, also die typischen Farbsäume von Magenta vor der Fokusebene und grün hinter der Fokusebene. Diese verschwinden beim Abblenden, dafür tauchen beim "kleinen" Zuiko 2.8/100 leichte laterale CAs auf: Rote Farbsäume jeweils an den oberen Kanten der Blütenblätter. Beim Canon sind diese CAs nur in winzigen Spuren zu sehen, beim Zuiko 2/100 überhaupt nicht - vermutlich spielt hier das ED-Glas eine Rolle.
...und jetzt das gleiche mit Ausschnitten aus dem Hintergrund, für einen Bokehvergleich:
Zuiko 2/100 - f/2
Canon 2/100 - f/2
Zuiko 2/100 - f/2.8
Canon 2/100 - f/2.8
Zuiko 2.8/100 - f/2.8
Zuiko 2/100 - f/5.6
Canon 2/100 - f/5.6
Zuiko 2.8/100 - f/5.6
Die Interpretation überlasse ich jetzt mal dem individuellen Geschmack des Betrachters. Auffällig ist nur, dass die 9 Blendenlamellen des Zuiko über alle Blendenstufen hinweg eine fast runde Blendenform ergeben.
In den nächsten Tagen werde ich diesen Vergleich dann noch mit weiteren Motiven fortsetzen, auch auf größere Distanzen.
Servus Helge,
auch von mir Glückwünsche zu der tollen Linse.![]()
LG
Sven
Hier kommen noch Bilder mit metallischen Glanzlichtern bei vollem Sonnenschein. Auch hier mehr oder weniger das gleiche Bild: Das Canon FD 2/100 ist ein fantastisches Objektiv aber das Zuiko 2/100 hat trotzdem minimal die Nase vorn mit noch geringeren Farbsäumen und noch klarerer Abbildung der Glanzlichter - fast schon unglaublich bei einem Portraitobjektiv bei Offenblende:
Zuiko 2/100; f/2; gesamtes Bild
Zuiko 2/100; f/2; 100%-Ausschnitt Canon 2/100; f/2; 100%-Ausschnitt
![]()
![]()
Geändert von Helge (07.07.2013 um 17:42 Uhr)