Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Yashinon DS-M 1.4/50 zerlegen und entpilzen

Baum-Darstellung

  1. #12
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.654
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Wobei ich da den anderen Standpunkt anfügen möchte, das es schon Risiken gibt.

    Im Autoinnern treten Temperaturen von bis zu 70° im in der Sommersonne auf, nachdem was ich so gefunden habe. Zudem wird man Objektive auch aus anderen Gründen nicht aufs Amaturenbrett legen, während man durch die Stadt schlendert...
    Naja, in den heißesten Bereichen dieser Erde stehen zumeist keine "Shopping-Center" und trotzdem werden z.b. an vielen Orten (man denke nur an die Ralley Paris-Dakar) entsprechende Reportagen gefertigt. Einfach weil die Objektive mit diesen Temperaturen noch "klarkommen"..

    Das höchste Risiko für die Linsen besteht nach wie vor im Öffnen der optischen Baugruppe.. keinesfalls in einer Erwärmung selbiger. "Kaltgepresstes" Glas ist mir nicht bekannt... Problematisch werden immer nur die Verkittungen von Gruppen.. und die können einen eklatanteren Schaden erfahren, wenn sie bereits "angebrochen sind und nun mechanisch von ihrem Einbauort mechanisch fortbewegt werden, wo sie vorher noch durch entsprechende Vorschraubringe zusammengepresst wurden.

    Den Zustand einer verkitteten Gruppe kann man vor einem Ausbau nicht exakt kennen.. und beim Ausbau wegen des "Reinlichtkeitsempfinden" des fotobegeisterten Linsensammlers und angehenden Bastlers wurden schon mehr Linsen geschädigt, als es mir überhaupt vorstellbar wäre.

    Im Gegenteil zu der irrigen Ansicht vertrete ich die Meinung, das angerissene Verkittungen durch Erhitzung eher einen positiven Weg nehmen... das Kanadabalsam, welches in vielen Objektiven alter Tage noch Verwendung findet, kann sich durch die Erwärmung wieder mit beiden Flächen "verbinden".. wo vorher im starren Zustand definitiv die Gefahr einer Trennung der Gruppe bestand.

    Auch die Firma Olbricht aus Görlitz hat seinerzeit bei einem meiner beiden Biotar 1.5/75mm Objektive davon abgeraten, das ihr zur Überholung eingesandte Exemplar weiter zu öffnen (ging um das "Neuschwärzen" der Seitenbereiche).. aus eben dem Grunde..

    Und wenn man von "Risiken" spricht, so ist der Ausbau und die Reinigung wohl mit Abstand das größte Risiko, eben aus den besagten Gründen. Auch der Putzfimmel hat schon vielen Objektiven die Reste einer ansonsten intakten Vergütung gekostet..
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Ennalyt zerlegen
    Von Rheinperchten im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.11.2021, 13:55
  2. Canon FD 135 F2 zerlegen
    Von smilebrain im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 17.03.2021, 22:30
  3. Yashica Yashinon DS und DS-M 1.7/50 - Zerlegen, Reparatur Fokus schmieren und Blende
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2015, 22:04
  4. Distagon 2,8/25 zerlegen
    Von mash im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 12.05.2014, 16:41
  5. Canon nFD 1.4/50 zerlegen!????
    Von Crystex im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 15.09.2012, 22:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •