Die Frage ist immer unterschiedlich zu beantworten, da es dabei auf die Bauform der verwendeten Objektive ankommt. Bei einigen ist es möglich, bei anderen nicht..
Hilft Dir zwar nicht wirklich weiter, ist aber so.. man muss schon wissen, um welche Objektive es sich handelt.
Hab ich auch meist so gemacht.. problemlos, wenn man nicht auf die Rückbaubarkeit in den Originalzustand besteht.. also klar ist, dass Objektiv bleibt "im Hause"..b) Den Blendenhebel muss man ausbauen oder abtrennen, ich würde dazu eine scharfe Drahtzange nehmen und ihn abklippsen. Muss ich dabei noch was beachten?
.. Auch hier gilt.. probieren.c) Was mach ich, wenn die Rücklinse bei unendlich ein Stück (ca. 1mm) über Bajonett-Abschluss hinausragt? Bei meinem RMC Tokina 17mm ist das der Fall und bei dem SMC Pentax-M 50 1.4 wahrscheinlich auch. Ich habe gelesen dann, dass dann der Lauf der der Objektive etwas korrigiert werden muss, damit der 5D Spiegel nicht sachte schleift. Wie stell ich das an, eine Anleitung dazu habe ich noch nicht gefunden.
Ich hatte/habe beide Objektive und bei keinem schlug die Rücklinse an.. 1mm ist noch ein zumeist tolerierter Bereich.. ab 1.3mm wird es kritisch. Habe aber auch schon Objektive gehabt, die mit einem Überstand von 1,6mm noch keine Probleme am Spiegel gemacht haben.. dies hatte mit dem "Krümmungsradius" der Rücklinse zu tun, also der Frage, an welcher Stelle genau die Rücklinsenwölbung sitzt.. deshalb gibt es leider auch hier keine abschließende Festlegung und es kommt wieder auf den Einzelfall an.
Für die beiden genannten Objektive kann ich aber bestätigen, das sie - bei korrekter Unendlichkeitseinstellung - keine Probleme mit dem Spiegel haben, wenn die anderen Dinge wie Blendenhebel und sonstige überstehende Teile entfernt wurde. Wie diese entfernbar sind, ist auch unterschiedlich.. erschließt sich aber, wenn man das Bajonett mal abschraubt.
Wie Du vielleicht aus dem Zusatz "bei korrekter Unendlichkeitseinstellung" schon herauslesen kannst, kommt es aber vor, das Objektive diesen Punkt nicht korrekt haben.. z.B. wenn sie ausgeleiert etwas über unendlich fokussierbar sind.
Diese Unendlichkeitseinstellung ist der Punkt, an dem das Objektiv gemäß seinem Auflagemaß am dichtesten am Sensor dran ist.. wenn man mit dem Objektiv aber über unendlich hinaus fokussieren kann, so ist es - statt z.B. dem von Dir genannten Überstand von 1mm, vielleicht bei 1,2mm.. und das kann schon wieder zu nahe am Spiegel sein..
Grundsatz ist.. alles was über den Adapter "raussteht", ist ein potentieller Risikokandidat und es kommt immer auf den Einzelfall / das jeweilige Objektiv und seinen Zustand an.
Edelmarke = Novoflex..d) Worauf sollte man beim Adapterkauf achten? Material, Beschaffenheit, bestimmte Marke? Empfiehlt sich ein AF-Confirm-Chip?
Es tut aber auch jeder China Adapter, denn die kann man noch ein wenig "zurecht-Tunen", so dass leichtes Wackeln oder ein "nichtstrammer Sitz" ausgeglichen werden können.
Gute Erfahrungen hab ich mit den Adaptern vom Hersteller/Vertriebler "BIG_IS" auf ebay gemacht.
LG
Henry