Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Milchige Bilder mit Schacht Travenar1:3.5/135 mit M42-4/3 Adapter an der EM-5

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    17.05.2013
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    2.532
    Erhielt 1.163 Danke für 216 Beiträge

    Standard Milchige Bilder mit Schacht Travenar1:3.5/135 mit M42-4/3 Adapter an der EM-5

    Hallo Forum, ich bin neu hier und sozusagen »analoger« Wieder-Anfänger. Ich habe obiges Objektiv an die EM-5 adaptiert. Das es dafür einen geeigneten M42-Adapter gibt, der den »Stift« der Vorwahlblende versenkt, habe ich hier erfahren. Ich habe das ganze jetzt mal ausprobiert: Ergebnis, die Bilder sind milchig. Ich weiss nicht weshalb. Ich gehe mal davon aus, das der Fehler bei mir liegt.

    Woran kann das liegen?

    Mit bestem Gruss, tabs
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Wenn die Bilder "milchig" und kontrastarm sind, dann ist der Grund logischerweise, dass Streulicht im Strahlengang des Objektivs herumirrt und somit alle Bildpartien mehr oder weniger mit einem Schleier überzieht. Mögliche Ursachen dafür gibt es einige aber der Adapter - sofern er denn wie hier anzunehmen ein glasloser ist - gehört nicht dazu.

    Üblicherweise liegt es an einem der drei Gründe:

    • Schräg von vorn einfallendes Licht in Kombination mit fehlender Streulichtblende. Auch reflektiertes Blitzlicht kann diesen Effekt verursachen.
    • Trübungen, Pilz, Kratzer, Beläge, übermäßiger Staub etc. im Linsensystem.
    • Glänzende Flächen innerhalb des Objektivs, z.B. durch fehlende oder abgeplatzte Lackierung oder fehlende Lichtfalle um die Hinterlinse.


    Mach doch mal bitte ein Foto von dem Objektiv wobei Du von einer Seite schräg mit einer Taschenlampe o.ä. hineinleuchtest und von der anderen Seite in diesem schrägen Gegenlicht durch das Linsensystem hindurchfotografierst. Dabei sieht man in der Regel ob sich störende Beläge, Kratzer, Dreck etc. im System befinden.

    P.S.: Wenn es denn tatsächlich ein 1,35/135 wäre, müsste man sich über kontrastarme Bilder eh nicht wundern... Ich erlaube mir mal, den Titel zu korrigieren.

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  4. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    17.05.2013
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    2.532
    Erhielt 1.163 Danke für 216 Beiträge

    Standard

    Hallo Helge,

    zunächst: sehr herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort.

    Ok, ich denke damit hab ich die Ursache gefunden. Ich habe keine Streulichtblende verwendet, weil ich zu diesem Objektiv gar keine habe. Ok, dann muss ich mal schau´n, welche hier verwendet werden kann. Gibt es hierzu Empfehlungen?

    Hier inhaltlich zu Deinen wertvollen Tipps:

    Üblicherweise liegt es an einem der drei Gründe:

    • Schräg von vorn einfallendes Licht in Kombination mit fehlender Streulichtblende. Auch reflektiertes Blitzlicht kann diesen Effekt verursachen:

      -> das ist wohl der Grund!
    • Trübungen, Pilz, Kratzer, Beläge, übermäßiger Staub etc. im Linsensystem.

      -> die Gläser sehen sehr gut aus
    • Glänzende Flächen innerhalb des Objektivs, z.B. durch fehlende oder abgeplatzte Lackierung oder fehlende Lichtfalle um die Hinterlinse.

      -> der Lack ist nicht ab, fehlende Lichtfalle: wieder was gelernt!


    Mach doch mal bitte ein Foto von dem Objektiv wobei Du von einer Seite schräg mit einer Taschenlampe o.ä. hineinleuchtest und von der anderen Seite in diesem schrägen Gegenlicht durch das Linsensystem hindurchfotografierst. Dabei sieht man in der Regel ob sich störende Beläge, Kratzer, Dreck etc. im System befinden.

    ok, das mache ich! Danke für die Info hierzu. Ich werde mal die Taschenlampe suchen...

    Herzlichen Dank!

  5. #4
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hi,

    zu dem Teil passende Blenden gibt's preiswert bei EBay. Ich verwende für die kurzen Teles meistens die zylindrischen Metallblenden im passenden Filterdurchmesser. Die sind lang genug. Die Kunststoff-Trichter zum zusammenfalten sind für Normalobjektive und damit im vorliegenden Fall deutlich zu kurz.

    Jörg

  6. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    17.05.2013
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    2.532
    Erhielt 1.163 Danke für 216 Beiträge

    Standard

    Hallo Jörg,

    besten Dank für den Hinweis. Ich habe leider nur die Gummi-Blenden gefunden. Hast Du einen Link für mich?

    Mit bestem Gruss

    tabs


    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    Hi,
    zu dem Teil passende Blenden gibt's preiswert bei EBay. Ich verwende für die kurzen Teles meistens die zylindrischen Metallblenden im passenden Filterdurchmesser. Die sind lang genug. Die Kunststoff-Trichter zum zusammenfalten sind für Normalobjektive und damit im vorliegenden Fall deutlich zu kurz.

    Jörg

  7. #6
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

  8. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    17.05.2013
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    2.532
    Erhielt 1.163 Danke für 216 Beiträge

    Standard

    Hallo Helge,

    ich glaube das Thema liegt nicht nur an der fehlenden Gegenlichtblende :(.

    zunächst: Das Objektiv heisst: A. Schacht Ulm 256210 Travenar 1:3,5/135 R


    Und nun was ich mit blossem Auge definitiv nicht sehen konnte: da ist was auf den Linsen.. Ein Bild ist mit der Taschenlampe, die anderen mit einer Beleuchtungslampe von schräg hinten. Fotografiert mit 25er Summilux (das Taschenlampenbild), die anderen mit dem Olympus 50er Makro und dann auch noch mit dem Telekonverter zum Macro.

    Das sieht nach bewohnter Linse aus...


    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen

    Mach doch mal bitte ein Foto von dem Objektiv wobei Du von einer Seite schräg mit einer Taschenlampe o.ä. hineinleuchtest und von der anderen Seite in diesem schrägen Gegenlicht durch das Linsensystem hindurchfotografierst. Dabei sieht man in der Regel ob sich störende Beläge, Kratzer, Dreck etc. im System befinden.

    P.S.: Wenn es denn tatsächlich ein 1,35/135 wäre, müsste man sich über kontrastarme Bilder eh nicht wundern... Ich erlaube mir mal, den Titel zu korrigieren.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  9. #8
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    17.05.2013
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    2.532
    Erhielt 1.163 Danke für 216 Beiträge

    Standard

    Hallo pratinafan:

    sehr herzlichen Dank!

    LG - tabs

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen

  10. #9
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    11.06.2012
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    123
    Danke abgeben
    74
    Erhielt 65 Danke für 30 Beiträge

    Standard

    Ich habe das Bild mit Gimp bearbeitet (nur automatischer Weissabgleich, gespeichert als jpg mit 100% Qualität). Wäre es möglich, dass der Fehler nicht an der Hardware, sondern an der Software liegt? Ich finde, dass die Kontrastarmut sehr gleichmäßig über das Bild verteilt ist. Bei Streulicht oder einem Lichtleck sollte das doch eher unregelmäßig oder fleckig sein...

    schacht-travenar-135-milchig.jpg
    Sony Nex-3
    1 Schublade voll mit manuellen Objektiven

  11. #10
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    17.05.2013
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    2.532
    Erhielt 1.163 Danke für 216 Beiträge

    Standard

    Hallo Jack,

    ich hatte auch am Anfang den Verdacht, das es an Lightroom liegen könnte, jedoch sind nur die Ergebnisse mit diesem Objektiv so milchig. Ich lade generell in LR - und das passt bisher so.

    Ich teste mal, eines der Bilder in einem anderen Programm zu öffnen.

    Mit bestem Gruss

    tabs

    Ich lade

    Zitat Zitat von jack Beitrag anzeigen
    Ich habe das Bild mit Gimp bearbeitet (nur automatischer Weissabgleich, gespeichert als jpg mit 100% Qualität). Wäre es möglich, dass der Fehler nicht an der Hardware, sondern an der Software liegt? Ich finde, dass die Kontrastarmut sehr gleichmäßig über das Bild verteilt ist. Bei Streulicht oder einem Lichtleck sollte das doch eher unregelmäßig oder fleckig sein...

    schacht-travenar-135-milchig.jpg

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. A.Schacht Ulm Travenar 3.5/135 mm R
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 31.08.2020, 14:59
  2. Schacht-Travenar 2.8/50 R
    Von roterrenner im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.05.2012, 16:15
  3. Schacht München??
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.04.2009, 11:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •