Teil III

Aus dem heimischen Garten zeige ich Euch heute einige der Aufnahmen mit dem V-Prakticar 28-200, vorwiegend im mittleren Brennweitenbereich, das Nest am Schluß dann mit 200mm. Weitwinkelaufnahmen folgen dann als letztes im Teil IV.

IMG_5843.jpg

Dieser Falter fand sich an der Hauswand in der Abendsonne (starker Ausschnitt), so dass er aus der Hand abgelichtet werden konnte. Bei den, alle am gleichen Tag entstandenen Aufnahmen, herrschte guter Wind, so dass die Fauna hier einmal das unbewegte Motiv abgab, bzw. - sehr langsam bewegliche Motiv

IMG_5763_kl.jpg

&

IMG_5765_kl.jpg

Und nun zur Flora:

IMG_5770_kl.jpg

+

IMG_5772_kl.jpg

+

IMG_5774_kl.jpg

+

IMG_5779_kl.jpg

+

IMG_5859_kl.jpg

Bislang bleibt festzustellen. dass sich für manche Allerweltsaufgaben durchaus etwas mit der Linse machen läßt, vor allem, wenn man abblenden kann. Hier wurde selbstredend vorwiegend bei Offenblende gearbeitet, damit die Schwächen der Linse deutlicher hervortreten. Man muss leider die EBV bei Offenblende schon bemühen, um ein Mindestmaß an Grundschärfe zu bekommen, wenn dann, wie an diesem Tag, die äußeren Bedingungen nicht gut sind, sind die Ergebnisse schon eher mäßig. Was mir hingegen gut gefällt ist das Bokeh, so dass ich, auch wegen der möglichen angenehmen Arbeitsabstände, im Makrobereich durchaus noch ein wenig experimentieren werde.

Jörg