Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Anleitung: Industar-69 2.8/28mm an Systemkameras adaptieren

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    12.04.2013
    Beiträge
    8
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 3 Danke für 1 Beitrag

    Standard Industar 69 - Adapter für NEX statt Umbau

    Hallo!

    Warum der Aufwand? Und warum die Objektive kaputt machen? Es geht auch viel einfacher und schonender, indem man einfach einen NEX-M39 Adapter um 1,3mm abschleift. Man muß beim Kauf des Adapters nur darauf achten, daß der Adapter 1. genug Gewinde hat, um das Objektiv nach dem Abschleifen noch komplett einzuschrauben und 2. daß der Adapter keine Schräubchen hat, die beim Abschleifen des Auflagemaßes verletzt werden.

    Einen Adapter kriegt man schon ab ca. 8 €.

    Vorteile:

    - Man kann den Adapter in jeder Metallwerkstatt für ne Flasche Bier exakt auf das richtige Maß abfräsen oder abschleifen lassen.
    - Das Ergebnis ist sehr exakt.
    - Man muss nicht viel rumbasteln
    - Die Entfernungsskala stimmt weiterhin
    - Die Anschläge sind weiterhin vorhanden
    - Man pfuscht nicht rum
    - Das Objektiv ist danach noch an Chajkas verwendbar (Halbformat macht Spaß!!!)
    - Das Objektiv behält nicht nur seinen ursprünglichen Sinn, sondern auch seinen finanziellen Wert. Dieser wird mit dem Adapter sogar noch gesteigert.
    - Der Typ in der Werkstatt freut sich über das Bier

    Nachteile:

    - keine

    Ich finds immer schade, wenn immer mehr alte Linsen durch solche kurzzeitigen Späße verpfuscht werden.

    Viel Spaß beim Umadaptern und viel Spaß mit dem Industar!

    Seimi

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", seimi :


  3. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von seimi Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Warum der Aufwand? Und warum die Objektive kaputt machen? Es geht auch viel einfacher und schonender, indem man einfach einen NEX-M39 Adapter um 1,3mm abschleift. Man muß beim Kauf des Adapters nur darauf achten, daß der Adapter 1. genug Gewinde hat, um das Objektiv nach dem Abschleifen noch komplett einzuschrauben und 2. daß der Adapter keine Schräubchen hat, die beim Abschleifen des Auflagemaßes verletzt werden.

    Einen Adapter kriegt man schon ab ca. 8 €.

    Vorteile:

    - Man kann den Adapter in jeder Metallwerkstatt für ne Flasche Bier exakt auf das richtige Maß abfräsen oder abschleifen lassen.
    - Das Ergebnis ist sehr exakt.
    - Man muss nicht viel rumbasteln
    - Die Entfernungsskala stimmt weiterhin
    - Die Anschläge sind weiterhin vorhanden
    - Man pfuscht nicht rum
    - Das Objektiv ist danach noch an Chajkas verwendbar (Halbformat macht Spaß!!!)
    - Das Objektiv behält nicht nur seinen ursprünglichen Sinn, sondern auch seinen finanziellen Wert. Dieser wird mit dem Adapter sogar noch gesteigert.
    - Der Typ in der Werkstatt freut sich über das Bier

    Nachteile:

    - keine

    Ich finds immer schade, wenn immer mehr alte Linsen durch solche kurzzeitigen Späße verpfuscht werden.

    Viel Spaß beim Umadaptern und viel Spaß mit dem Industar!

    Seimi
    Kann ich nur unterschreiben..

    Diese Aktion ist unnötig.. und der Weg des Abtrags am Adapter der absolut sinnvollere.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #3
    Vito
    Gast

    Standard

    Salve,

    ich grabe diesen alten thread mal aus. Eine Fuji X Pro 1 ist mein eigen und ich übe auch mit dem Adaptieren von Altglas daran (am liebsten M39-Optiken, weil die Messsucher so schön klein und kompakt sind und die optische Leistung vielfach dennoch erstaunlich - am meisten mag ich im Moment die Voigtländer 12/5.6 und 75/2.5).

    Ich habe heute nun auch ein schönes altes und gut erhaltenes Industar69 bekommen (ebay Griechenland:-))
    und wie erwartet, lässt es sich nicht "scharf stellen". Hat schon jemand Erfahrungen damit an einer Fuji X?
    Wie und wo sollte ich etwas modifizieren und sollte es Unterschiede zur Sony geben??
    Neben diesem thread hier habe ich noch eine recht einfach erscheinende Anleitung in youtube gefunden:


    Hat jemand einen weiterführenden Rat? (Muss wohl leider ohnehin bis Montag warten, alle vorhandenen Schraubendreher sind nicht klein genug:-( )

    Danke und Gruß
    Stefan

  5. #4
    Vito
    Gast

    Standard

    *hm*
    Hat hier wirklich niemand von den Experten einen Rat für mich?
    soll ich erstmal probeweise die Focusstopps entfernen oder ist das nicht sinnvoll?
    Einen Adapter abzuschleifen, erscheint mir nicht sehr sinnvoll, dieser ist auch teurer
    als das Objektiv.

    schönen Sonntagabend
    Stefan

  6. #5
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.374 Danke für 1.827 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Vito Beitrag anzeigen
    Einen Adapter abzuschleifen, erscheint mir nicht sehr sinnvoll, dieser ist auch teurer
    als das Objektiv.
    Das ist eine "Problem" mit den Fujis, die Adapter sind echt teuer!

    Was das Objektiv betrifft, versuche mal durch Vorhalten herauszufinden, ob du mehr Raum oder weniger brauchst, um auf unendlich zu kommen.
    Wenn der Adapter zu dünn ist, kannst du es mit Zwischenringen oder Distanzscheiben versuchen, wenn er zu dick ist, wird's schwieriger.

    Das Auflagemaß bei Fuji X beträgt 17,7mm, ist also nochmal kürzer als bei der NEX.

    Vom reinen Auflagemaß her müsste sogar ein Adapter NEX-auf-FujiX möglich sein, ich bin mir aber nicht sicher, ob das mit den kleineren Bajonettdurchmesser der Fuji hinhaut, vermute eher nicht.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  7. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Vito Beitrag anzeigen
    *hm*
    Hat hier wirklich niemand von den Experten einen Rat für mich?
    soll ich erstmal probeweise die Focusstopps entfernen oder ist das nicht sinnvoll?
    Einen Adapter abzuschleifen, erscheint mir nicht sehr sinnvoll, dieser ist auch teurer
    als das Objektiv.

    schönen Sonntagabend
    Stefan
    Schraub den Limiter raus und dann sollte es gehen. Eventuell kann man den Limiter kürzen oder durch etwas ähnliches - passendes - ersetzen, es geht im ersten Turn ja nur darum, die Linse weiter in Richtung Sensor zu bringen, um das Unendlich zu erreichen und im Anschluss den Limiter wieder passend zu bekommen, damit er in der Aussparung seine Drehwegsbegrenzung erfährt.

    Das kannst Du ja in dem umlaufenden Teil - in dem der Limiter vorher saß - an passender Stelle neu machen.

    Je nach Beschaffenheit und Sitz des Limiter-Schräubchen, kannst Du bei korrektem Unendlich ja gegebenenfalls eine Bohrung und ein neues Gewinde für den Unendlichkeitsanschlag setzen.

    Ob die Skala sich auch anpassen läßt, konnte ich aus dem Video nicht entnehmen.

    Sollte aber kein großer Aufwand sein.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #7
    Vito
    Gast

    Standard

    Danke Henry, ich werde mal Objektiv und Kamera morgen mit insBüro nehmen und schauen, ob unser talentierter Schlosser zugegen ist.
    Falls ich da etwas neu fetten muss, gibt es da ein besonders geeignetes Fett?

    Danke auch Dir Lucis, ich werde das nochmals Überprüfen, bisher habe ich bei keiner Entfernung irgendetwas scharf stellen können:(
    Geändert von Vito (22.09.2013 um 16:44 Uhr) Grund: Ergänzung

  9. #8
    Vito
    Gast

    Standard

    So, Schraubenzieher zurech geschliffen und die Madenschrauben liessen sich auch leicht lösen (das Objektiv sieht ohnehin aus, wie neu).
    Die drei limiter hatte ich entfernt, aber es reicht wohl nicht bei der X - unendlich ließ sich noch immer nicht scharf stellen (Im nahbereich dann ohne Limiter umso besser).

    Ich möchte an dem hübschen kleinen Ding nun nicht herumschleifen und ich denke, man müßte auch noch etwas an der Blendenverstellung fetten. Die läßt sich nur recht schwer verstellen.

    Vielleicht möchte jemand mit einer NEX das Ding haben? Einen M39-Adapter auf Nex hätte ich auch noch dafür...

    Viele Grüße
    Stefan

Ähnliche Themen

  1. Anleitung: Altix Objektive an DLSRs und Systemkameras nutzen
    Von DrDownhill im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 121
    Letzter Beitrag: 09.04.2025, 22:16
  2. Mamiya an Systemkameras adaptieren
    Von Jens_77 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.04.2020, 22:14
  3. Mamiya E / ZE Objektive an Systemkameras adaptieren - "quick an dirty"
    Von DrDownhill im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.01.2017, 22:41
  4. AUTO REVUENON MC 28mm 1:2.8 - Blende ohne Funktion - suche Anleitung zum Zerlegen
    Von BeamerWilly im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.03.2016, 13:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •