Okay,
aber das Kabel wird dann ja nicht mehr benötigt, wenn ich die Auslösung über den an dem hinteren Pin im Stützring (18) über einen Taster realisiere, oder habe ich das falsch verstanden?
Canon EOS 60D + EF 24-105 1:4 L USM IS + Sigma EX DC 10-20 HSM + EFS 60 2,8 IS
Vielleicht betrifft die Umbauanleitung ein altes Tair, daß noch mechanische Auslösung über Drahtauslöser unterstütze. Wenn ja, dann kannst Du Dir bei der elektrischen Version Arbeit sparen, falls Deine Cam keine Nex ist. Die läuft nur über IR. LG F
Ja, der mechanische Auslöser kann weg und für die Canon Kameras gegen einen Taster ersetzt werden, der dann die Kamera auslöst. Die Leitungen, die die Kamera auslösen, kannst Du auch direkt vorher mal testweise Kontakt gegeneinander machen lassen um heraus zu finden, welche der Adern Du am Taster anlöten musst.
Die simpelste Methode besteht in einem Taster den Du beim technischen Versandhandel mit dem großen "C" im Namen bestellen kannst. Taster an geeigneter Stelle anbringen und fertig ist es.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Gut, ich werde schon irgendwie was basteln...ich danach mein Ergebnis vorstellen.
Gibt es eigentlich auch eine günstige Stativschelle für das Fair?
Leider passt die Platte meines statives nicht an das Tair, da das Tele ein größeres Gewinde hat...
Canon EOS 60D + EF 24-105 1:4 L USM IS + Sigma EX DC 10-20 HSM + EFS 60 2,8 IS
Es gibt in jedem Fotogeschäft Adapter von 3/8 Zoll auf 1/4 Zoll für <1 EUR.
Gruss Fraenzel
Nun, einen Taster und einen 2.5 Stecker habe ich mittlerweile. Wenn ich die Adern ordnungsgemäß miteinander verbinde und den Stecker anschließe , gleichzeitig in den Fernauslösemodus gehe, tut sich leider nichts.
Ich habe mich an dieser Anleitung gehalten: http://www.traumflieger.de/desktop/3...nausloeser.php
Canon EOS 60D + EF 24-105 1:4 L USM IS + Sigma EX DC 10-20 HSM + EFS 60 2,8 IS
Hast Du den Hinweis auf Seite zwei gelesen?..
Sehr dubiose Beschreibung des Ganzen..
Deshalb teste es zunächst "freiverdrahtet", welche der Kontakte nun die Kamera auslösen.
Der Hinweis sagt nämlich - und das würde ich genauso sehen - das gelb hierbei die durchgeführte Masse ist, im Bild aber die rote Leitung an der "Masse-Fahne" des Klinkensteckers angelötet ist.
Die 3 Teile des Steckers sind
1. Masse = das lange Blechstück
2. Ring = der kleine Ring (dies ist an den Lötkontakten die äußere etwas längere der zwei "Lötfahnen")
3. Tip oder Spitze genannt.. (dies ist an den Lötkontakten des Steckers die innerste und kürzere der beiden "Lötfahnen")
Da im Grunde die einzelne Funktion nur einen "Kurzschluss gegen Masse" bedeutet, muss also - egal welche Farbe Du da angelötet hast - der Taster zwischen 1. und einer der beiden - also Ring oder Tip - angeschlossen werden.
Bei Betätigen des Tasters wird dann die eine oder andere Funktion ausgelöst.. also entweder Scharfstellen oder Auslösen.
Man kann es auch einfach herausfinden, in dem man den Stecker in die Kamera steckt und z.B. mit einer Büroklammer eine Verbindung zwischen Masse = langer Anschluss des Steckers und einem der beiden weiteren Anschlüsse herstellt. Die Kamera sollte dann auslösen bei Kurzschluss einer der beide Kontakte.
Zwischen die beiden Kontakte lötest Du dann Deine Tasterleitungen.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (30.03.2013 um 18:07 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..