Was mich an dieser Optik fasziniert, ist die räumliche Darstellung, der Schärfeverlauf:
SMC 1,8 55 (15)_DxO von padiej auf Flickr
Was mich an dieser Optik fasziniert, ist die räumliche Darstellung, der Schärfeverlauf:
SMC 1,8 55 (15)_DxO von padiej auf Flickr
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Hier, betont durch den Sandboden, kommt dieser Effekt sehr stark:
EOS 5D TAK SMC 1,8 55mm f1,8 von padiej auf Flickr
Das Bokeh ist sehr angenehm, die Schärfe passt:
Nachtmahl gesehen durch Asahi Tak SMC 1,8 55mm an der EOS 5D von padiej auf Flickr
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Typisch 70er - die Ecken:
SMC Pentax 1,8 55mm f4 - Verkettungen vor Sechseckmenge von padiej auf Flickr
Pentax Takumar 1,8 55mm f2,2 Blendenform -1 von padiej auf Flickr
... sogar mit Zähnen am Beginn des Abblendens
bei f2,8:
Pentax Takumar 1,8 55mm f2,8 Chello the Cat -1 von padiej auf Flickr
Das Album auf flickr:
http://www.flickr.com/photos/padiej/...th/8593290404/
Mein Fazit nach 4 Jahren mit dieser Optik:
Das 1,8/55er zeigt ein sehr interessantes Rendering. Die Schärfe passt, auch offen, die Haptik ist typisch pentax, die Naheinstellgrenze sowie die Vergütung lassen viel Kreativität zu.
Der Freistelleffekt ist sehr angenehm. Ich finde, es gibt wenige Objektive, die zwischen scharf und unscharf so fein zeichnen.
Es stellt sich immer wieder ein sehr guter "3D-Effekt" ein.
Pentax Takumar 1,8 55mm f1,8 Roland E70-1 von padiej auf Flickr
Pentax Takumar 1,8 55mm f1,8 old guitar-1 von padiej auf Flickr
Ich glaube (aus meiner Erfahrung heraus), dass diese Optik besser ist, als alle Nachfolger (SMC 1,7/50 oder SMC 2/50). Auf jeden Fall macht es Spaß, damit zu fotografieren und die Bilder werden einfach gut.
Letztendlich kommt es ja auf das an.
Von Kuuan hatte ich die Vorgängerversion, das 2/58er Preset (ist aber ein Sonnar-Typ, hat also einen anderen optischen Aufbau)
Rokkor X fotografiert Sonnar-Takumar von padiej auf Flickr
Wenn man diese Modellpflege verfolgt, dann stellt sich heraus, dass es 1960 schon extrem gute Optiken gab (mit kreisrunder Blende).
Geändert von Padiej (03.04.2013 um 16:27 Uhr)
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Super Vorstellung dieses Klassikers und Herausarbeitung seiner unwiderstehlichen Staerken!
War das Billignormalobjektiv von Pentax und kostet auch heute fast nix, eine echte Empfehlung fuer Jederfrau/mann!
Da duerften aber ein paar Sachen nicht ganz stimmen, also der Genauigkeit wegen:
Das hier vorgestellte Pentax K f1.8/55mm ist das letzte einer langen Reihe von Takumar / Pentax 55mm Objektive mit einem 6 Linsen Ultron design, 6 Linsen in 5 Gruppen. Das erste war das heute super rare 1.8/55 Takumar, ein preset von 1958, bald gefolgt von f1.8. f2 und f2.2/55 Auto Takumar, danach die f1.8 und f2/55 Super, dann S-M-C und SMC Takumare und schliesslich die Letzten, die ersten mit K Bajonett, dem Pentax K f1.8/55 das Du hier vorstellst, gab's auch als f2/55.
Praktinafan hat eines dieser Vorgaenger, das Auto Takumar f2.2/55, hier schon einmal vorgestellt: http://www.digicamclub.de/showthread...hlight=takumar
( dazu eine persoenliche Beobachtung: die Auto Takumare haben eine sehr spezielle Farbwiedergabe! )
Die 50mm Objektive von Pentax duerften alle ein von dieser Rechnung abgeaendertes Linsenschema haben, die f1.4/50mm haben ein 7. Element, welches, so lese ich, gebraucht wird um lichtstaerker zu sein, ein 6 Linser Ultron geht nicht lichtstaerker als f1.8.
Die genannten f1.7/50 und f2/50 gibt es als 'Pentax M' und 'Pentax A', nicht als 'Pentax K'. Sie haben wiederum eine geaenderte Rechnung gegenuber der frueheren 50mm Takumar / Pentax Objektive. Das f1.7/50 hat auch 6 elemente in 5 Gruppen wie die 55mm 'Original-Ultrons', das f2/50 hat 5/5, beide duerften optisch nicht mit dem hier vorgestelltem K 1.8/55 ident sein.
Das von Dir gezeigte f2/58mm ist KEIN Vorgaenger des K 1.8/55! Es ist ein "Sonnar" mit 6 Elemente in 4 Gruppen, kurioserweise ist es das einzige Sonnar-Normalobjektiv dass jemals fuer SLR gebaut wurde, ein heute sehr seltenes und zu Recht sehr begehrtes Objektiv. Das "Sonnar" stammt von 1957, im selben Jahr brachte Pentax auch ein "Heliar", das Takumar f2.4/58mm auf den Markt, und schliesslich 1958 das erste der 55mm 6/5er Ultrons mit dem gleichen Linsendschema wie das hier Vorgestellte.
Es hat den Anschein dass Pentax damals experimentierte um herauszufinden welche Rechnung fuer ein Normalobjektiv am Besten geeignet ist, das "Ultrondesign", vor allem in der erweiterten 7/6 Konstruktion hat sich in Folge quasi als Indutriestandard fuer Normalobjektive durchgesetzt.
Quellen:
http://www.taunusreiter.de/Cameras/P...Takumar_e.html
http://www.pentaxforums.com/lensreviews/
uebrigens ist Deines schon ident mit dem erstgezeigten, dem dort als Pentax K f1.8/55 bezeichneten Objektiv. Pentax SMC und Pentax K sind 2 verschiedene Bezeichnungen fuer die gleichen Objektive, SMC steht vorne drauf und es sind die ersten mit dem Pentax K Bajonett, ich nehme an deswegen werden sie auch als Pentax K bezeichent.
liebe Gruesse,
Andreas
Geändert von kuuan (03.04.2013 um 08:45 Uhr)
meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/kuuan/collections/
meisst mit manuellen Objektiven aufgenommen, Takumars, Pen-F Zuikos, LTM Objektiven etc. auf Sony NEX5n, A7, Ricoh GXR M, Pentax *istDS und K-x
Danke Andreas!
Man kann also sagen - das 1,8/55er (meines) hat eine Ultron-Rechnung (wie das Voigtländer).
Die älteren 2/58er sind Sonnare.
Man kann also sagen, um 1980 wurde der Ultron-Typ immer verbreiteter.
Geändert von Padiej (03.04.2013 um 17:01 Uhr)
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Peter ich bin alles andere als ein Spezialist fuer Linsenrechnungen, da gibt es andere Forumsmitglieder die viel besser Bescheid wissen, vielleicht, hoffentlich meldet sich einer
Soviel ich weiss haben so ziemlich alle Spiegelreflexnormalobjektive Doppelgaussrechnungen, ich denke schon seit 1960 rum, auch alle genannten 50 und 55mm von Pentax. Welche genau und warum als "Ultron" bezeichnet werden weiss ich nicht.
Viele, wie auch die 1.4/50er von Pentax haben 7 Linsen in 6 Gruppen, die 55mm Objektive von Pentax aber 6 Linsen in 5 Gruppen. Ich konnte mich daran erinnern und fand sehr interessant dass sich Praktinafan, wie im oben verlinkten thread nachzulesen ist, speziell ein fruehes 55mm Auto Takumar als Vertreter eines "Ultrons" zugelegt hatte.
Das beruehmte CZ Ultron 1.8/50 hat allerdings laut diesem thread: http://www.digicamclub.de/showthread...7639allerdings 7 Linsen, das Voigtlaender duerfte gemaess diesen threads http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=8941 wieder anders sein, ein Doppelgauss der als "Planar" bezeichnet wird.
Zum Doppelgauss Design: http://de.wikipedia.org/wiki/Gau%C3%...Doppelobjektiv
umfangreichere Infos auf der englischen Seite: http://en.wikipedia.org/wiki/Double-Gauss_lens
Wichtig war es mir das von Dir gezeigte f2/58mm Takumar zu unterscheiden. Das ist naemlich kein Doppelgauss sondern ein "Sonnar", hat 6 Elemente in 4 Gruppen, ein fuer Sonnare typisches triplet. Wie erwaehnt wird diesem raren Objektiv nachgesagt dass es das einzige jemals erzeugte "Sonnar" Normalobjektiv fuer Spiegelreflexkameras sei. Es gibt nur eine Version davon, ein Preset das 1957 gebaut wurde.
meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/kuuan/collections/
meisst mit manuellen Objektiven aufgenommen, Takumars, Pen-F Zuikos, LTM Objektiven etc. auf Sony NEX5n, A7, Ricoh GXR M, Pentax *istDS und K-x
Keine Ahnung was genau ein Ultron oder ein Sonnar ist oder im Stande ist; aber ich denke die Bilder sprechen für sich
Ich werde auch Ausschau nach einer halten....
PS.: Sehe ich richtig, das Takumar swirlt kaum?!
Padiej, kannst du vielleicht ein RAW Beispiel hochladen?