Seite 7 von 10 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 92

Thema: Tamron SP 90/2,5 Tele Macro Adaptall-2

  1. #61
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Am Ende stellt es sich als Sensorproblem heraus? Ich konnte heute "leider" an der EOS 6D keinen Spot provozieren – jede Menge Flares, aber keinen echten "Spot".
    Der Sensor und vor allem auch der Infrarot-Sperrfilter spielt da zumindest auch eine Rolle bei den Hotspots.
    Je nach Filteraufbau wird mehr oder weniger reflektiert.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #62
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2013
    Beiträge
    294
    Danke abgeben
    77
    Erhielt 61 Danke für 38 Beiträge

    Standard Tamron Adaptall2 90mm f 2.5 - Vergütung Abschlußlinse

    Aus meiner Sicht ist es auf jeden Fall ein Sensorproblem,
    aber eben in Zusammenwirkung mit der nach außen fast
    planen Abschlußlinse des Tamron.

    Ich hatte das 52B und habe es wegen des Hotspots bei Fotos
    mit meiner Nex7 verkauft. Wie an den Flickr Fotos auf die
    Keinath hinwies, erkennbar ist, fotografiert der Kollege dort
    ebenfalls mit einer Nex.

    Anscheinend ist Deine Canon bzw. deren Sensor nicht so
    reflexfreudig.

    Auch bei mir war der Hotspot bei kleiner Blende am heftigsten
    und wurde dann mit offenerer Blende größer und schwächer.
    Auch ich hatte jedoch den Eindruck daß er bei 5,6 und kleiner
    im Prinzip als kontrastmindernder kaum wahrnembarer Nebel
    blieb.

    Vielleicht hat sich aber auch die Vergütung geändert.
    Hier ein Bild meiner damaligen 52B Abschlußlinse.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Frederik :


  4. #63
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    Die Blende ist ein 8-Eck.

    Doe Rücklinse schimmert bläulich.

    Auch bei freiem Auge sind Reflektionen im Glas hinten sichtbar.
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  5. #64
    Kennt sich aus Avatar von susepitt
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    43
    Danke abgeben
    154
    Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge

    Standard hotspot

    An meinerLumix G3 "spotet" das 52BB recht kräftig.
    Hatte vor kurzem mal testweise eine weisse Wand fotografiert:erst ab Blende 8 minimalst sichtbar,ab 11leicht,ab16 deutlich,bei 22 und 32 deftig und scharf abgegrenzt mittig sichtbar- zart violett!
    Streulichtblende natürlich montiert.
    Bei Verwendung eines( Soligor) 2x Konverters selbst bei Blende 32 nichts!
    Wie es bei Gegenlicht aussieht werde ich noch testen-allerdings wird das ev.sich mit dem dann auftretenden flare vermischen.
    Bis Blende 8 für mich an der g3 uneingeschränkt verwendbar.
    Werde demnächst mal am Adaptall rumfriemeln........kleiner Skylight.....Glas raus....und in den Adapter hinein.....mal sehen.
    Wird schon irgendwie wegzukriegen sein.
    Geändert von susepitt (06.03.2013 um 12:05 Uhr)

  6. #65
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Mein 52BB hat weder an meiner 5DII, noch an einer alten Olympus E1 noch an der neueren 12-Megapixel-PEN diese seltsame Hot-Spot-Neigung. Ich habe da, zumindest an der 5DII, bereits alle möglichen Situationen durchgespielt. Nichts zu sehen davon, im Gegenteil: beste Leistung in allen Bereichen. Hätte ich nichts davon gelesen, wüsste ich gar nicht, dass es dieses Problem überhaupt gibt.

  7. #66
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2013
    Beiträge
    294
    Danke abgeben
    77
    Erhielt 61 Danke für 38 Beiträge

    Standard Auflagemaß oder elektronischer erster Vorhang mit Ursache für Hotspot

    Neben der Sensorreflektion kann vielleicht auch das längere Auflagemaß mit ein Grund
    für die Hotspotbildung sein, oder seht ihr da keinen Zusammenhang.

    Kann es eine Rolle spielen, ob man mit echtem oder mit elektronischem ersten
    Verschlußvorhang arbeitet?

  8. #67
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Weder noch würde ich sagen.
    Der Verschluß ist schnell aus dem Weg, und die Kanten sind schon recht gut Mattschwarz.
    Das Auflagemaß ist komplett egal - bei gleichem Abbildungsmaßstab sind die Linsen gleich weit vom Sensor weg (naja, kleine abweichung wegen Filterpaket möglich).

    Das Filter+Sensorpaket ist da meine Vermutung. Und wenn man wirklich vergleichbare Tests (also Objektiv auf nem Stativ und dann verschiedene Kamera ran) machen würde, könnte man vielleicht interessante Schlußfolgerungen ziehen.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  9. #68
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Und wenn man wirklich vergleichbare Tests (also Objektiv auf nem Stativ und dann verschiedene Kamera ran) machen würde, könnte man vielleicht interessante Schlußfolgerungen ziehen.
    Das ist die einzige Lösung, denn bislang kann keiner sagen
    - liegt es am Sensor
    - an der Objektivkonstruktion
    - gibt es unterschiedliche Bauarten des Objektivs?

    Das Schacht Travenar 2.8/90 (85/87) hat auch eine fast plane Rücklinse – Hotspotprobleme? Unbekannt.

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", praktinafan :


  11. #69
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    ...
    Das Schacht Travenar 2.8/90 (85/87) hat auch eine fast plane Rücklinse – Hotspotprobleme? Unbekannt.
    Ich denke fast plan ist noch kein Problem. Bei der Optikkonstruktion waren plane Flächen auch sehr beliebt, günstig herzustellen und mit billigen eh vorhandenen Prüfmitteln zu prüfen.
    Zudem könnens meiner Ansicht nach auch plane Linsen im System sein, habe eine Repro-Optik die soweit ich mich erinnere keine planen Außen-Linsen-Flächen hat, aber trotzdem Hotspots verläßlich produzierte (an der 5D classic).
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  12. #70
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Auf Film: auch kein Hotspot zu finden.

    Tamron SP Adaptall-2 2.5/90 an Contax RTS by praktinafan, on Flickr

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", praktinafan :


Seite 7 von 10 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Tamron Adaptall-2 3.8-4/80-210mm CF Tele-Macro Compact Zoom Model 103A
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 05.07.2021, 16:56
  2. Tamron 3.8-4.0/80-210 CF Tele Macro BBAR MC 103A Adaptall-2
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.04.2021, 21:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •