Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Leitz Summitar 2/5cm

  1. #11
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard AW: Leitz Summitar 2/5cm

    Zitat Zitat von wrmulf Beitrag anzeigen
    Sehr schöne Bilder! Ich mag den Swirl-Effekt sehr - sehr schön zu sehen bei deinem Sohn und bei dem Pflanzenbild bei f=1:2.
    Ich mag einen starlen Swirl gar nicht mal so sehr. Aber beim Summitar hält er sich angenehme in Grenzen. Das mag ich dann wieder.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. #12
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2013
    Beiträge
    294
    Danke abgeben
    77
    Erhielt 61 Danke für 38 Beiträge

    Standard Leitz Summitar 50/2 Auszuglinse - Gummiring als Abhilfe gegen Beschädigungen der Nex

    In einem anderen Thread hatten wir das Thema schon mal, was zu tun ist,
    damit das eingeschobene Summitar keine Beschädigung des Innenraums der
    Nex bewirkt. Aufgrund der abgestuften Abdeckmaske der Nex vor dem Sensor
    fehlen leider 1,5 mm Luft und so wären ungeschützt Beschädigunge der Nex
    zu befürchten. Da entwickelte sich die Lösung mit dem Gummiring, damit das
    Summitar nicht ganz so tief eintaucht. Nur was für einer und wo finden?

    Hier meine Lösung:20130228 Summitar Ring.jpg

    verwendet habe ich dafür diesen Gummiring 2cm für Luftschrauben. Passte gerade
    so über die Vorderlinse und sitzt super schön in der gerundeten Ecke.

    http://www.ebay.de/itm/221024592794?...84.m1439.l2649
    Geändert von Frederik (28.02.2013 um 21:58 Uhr)

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", Frederik :


  4. #13
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2013
    Beiträge
    294
    Danke abgeben
    77
    Erhielt 61 Danke für 38 Beiträge

    Standard Leitz Summitar 50/2 Auszuglinse - mit Gummiring zusammengeschoben

    Und so sieht das ganze zusammengeschoben aus!
    Eingerastet auf Unendlich.
    Summitar Mit Ring zusammengeschoben.jpg
    Geändert von Frederik (01.03.2013 um 23:20 Uhr)

  5. #14
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Mein Gummiring ist eine Dichtung aus dem Heimwerkerladen.
    Die ist sogar noch etwas dicker als dein Ring, klappt aber dennoch sehr gut.
    Ist auch an der M8 ein sehr gutes Gefühl, wenn der hintere Teil des Objektivs nicht in unmittelbarer Nähe zum Verschluss liegt.

    P.S.: Cool! Deine Linse hat ja noch die alte, deutsche Blendenreihe. Es hat noch keine Vergütung, oder?
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  6. #15
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2013
    Beiträge
    294
    Danke abgeben
    77
    Erhielt 61 Danke für 38 Beiträge

    Standard Leitz Summitar 50/2 ab wann beschichtet?

    Hi Carsten,
    ja spannende Frage mit der Beschichtung. Eine deutliche Färbung der Linsen ist nicht erkennbar.
    Im Moment habe ich auch noch keine Gegenlichtblende, die bei der Optik glaube ich aus Kontrast-
    gründen wohl zwingend ist. SNHOO aus den Staaten ist auch bestellt. Was für ein GeLi verwendest Du?
    Doch zurück zur Beschichtung - wenn ich in die Optik fotografiere, dann habe ich Refexionen der
    Schreibtischlampe in unterschiedlichen Farbtönen. Liegt das nur an der Brechung oder ist das schon
    eine Beschichtung? Mein Objektiv hat die Seriennummer 607119. Der Leica IIIc Body, die
    Sereinnummer 406247 und ist aus 1946/47. Was für eine Seriennummer hat Deins denn?
    Vielleicht können wir unsere beiden ja auch ins Beschichtungsforum stellen.
    Summitar Vergürung.jpg

    Grüße Frederik
    Geändert von Frederik (03.03.2013 um 22:48 Uhr)

  7. #16
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Hi!

    Ich habe nun mal ein paar Referenz-Websites und drei Bücher (Puts: Leica Compendium, Puts: Leica Chronicle und den Kadlubek) gewälzt und folgendes herausgefunden:

    Dein Summitar ist Baujahr 1946. (Quelle: z.B. hier)
    Als solches sollte es eine Vergütung haben. Denn nur Objektive, die vor dem 2. WK gebaut wurden, waren unvergütet.
    Laut Puts (Leica Chronicle) gibt es Quellen, die nennen, dass ab der Nummer 587601 (also 1942) die Linsen der Summitare vergütet waren, andere Quellen schreiben aber, dass während des 2. WK nur die wenigsten Linsen vergütet wurden, dass aber im Nachhinein Leitz viele Linsen nachträglich vergütete.
    Da dein Summitar aber Bj. 1946 ist, kann wohl sicher von einer Vergütung ausgegangen werden.

    Kadlubek unterscheiden die Summitare mit der Bledenreihe (2.0 - 12.5) von denen mit (2.0 - 16), scheibt aber nichts weiter dazu, außer dass deine Version noch etwas wertvoller eingeschätzt wird (vermutlich weil sie seltener ist).

    Im "Leica Kompendium" diskutiert Puts, warum die "früheren" Versionen (deutsche Blendenreihe) in die "späteren" (Blendenreihe bis f/16) geändert wurde. Er erwähnt, dass manche Autoren denken, dass kleinere Blendenöffnungen bei dem Design zu Diffraktionen führten. Es gibt dafür aber wohl keinen physikalischen Anhaltspunkt. Er läge wohl vielmehr daran, dass erst später die kleinen Öffnungen zuverlässig produziert werden konnten.

    Die ersten Versionen des Summitars hatten 10 Blendenlamellen, die Versionen ab 1950 bekamen dann 6 Blendenlamellen.
    Daher ist davon auszugehen, dass deine Version (wie auch meine) zu der Reihe gehört, die als die "beste" anerkannt wird: schon vergütet aber noch 10 Lamellen.
    Aus dieser Reihe scheint deine zu den ersten und meine zu den späteren zu gehören (vgl. Blendenkennzeichnung, eine Grenzseriennummer habe ich aber nicht herausfinden können).

    >>>

    Vor dem 2.WK: 10 Lamellen aber keine Vergütung
    1946 bis 1950: 10 Lamellen und Vergütung (die frühen davon mit "deutscher Blendenbezeichnung", die späteren mit "internationaler")
    Nach 1950: Vergütung aber nur 6 Lamellen



    Ich nutze übrigens einen sogenannten "vented hood" (auch aus den Staaten), weil er keinen durchgängigen "Boden" hat und ich so im Messsucher meiner M8 durch ihn durchschauen kann.

    Ich habe aber auch die Original-Blende für das Summitar (auch als "Kasperl-Theater" bezeichnet, weil er breit und rechteckig ist und man ihn aufklappen muss), nutze sie aber nicht, weil sie im Alltag eher unpraktisch ist. (Falls du Interesse daran hast, ich könnte mir vorstellen, sie zu verkaufen.)
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  8. #17
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Hier

    "Half case" for NEX-7 by LucisPictor, on Flickr

    und hier

    Summitar @ NEX-7 by LucisPictor, on Flickr

    kannst du den "hood" schon mal sehen. (Das Summitar noch ohne Ring.)

    Und so

    Leica III Chrom Set by LucisPictor, on Flickr
    sieht es in "Originalumgebung" aus.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Leitz Colorplan 90mm f2.5 - Version Leitz Wetzlar "neu"
    Von Namenloser im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 24.07.2020, 00:10
  2. Leitz Summicron 2.0/50
    Von bursson im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 22.06.2020, 13:29
  3. Leitz Hektor 2,5/85 und Leitz Elmar 4/90
    Von Gienauer im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.04.2019, 13:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •