Wer wie ich auch ständig Schrauben braucht sollte vielleicht mal versuchen alte Kamerabody´s zu zerlegen.
Ihr könnt euch gar nicht vorstellen was da an Miniaturschrauben anfällt.
Und es kostet kein Vermögen.
![]()
Wer wie ich auch ständig Schrauben braucht sollte vielleicht mal versuchen alte Kamerabody´s zu zerlegen.
Ihr könnt euch gar nicht vorstellen was da an Miniaturschrauben anfällt.
Und es kostet kein Vermögen.
![]()
Das kann man natürlich machen. Man kann sie aber auch als ein Stück vergangener (und relativ erfolgloser (1996 - 2004)) Fotogeschichte bewahren bzw. diejenigen unterstützen, die so etwas tun. Da ist z.B. das www.kameramuseun.de und weltweit einige tausend Museen, die Fototechnik sammeln, da gibt es viele tausend Sammler (wie mich, siehe Community => Alben) allein in Deutschland...
Wenn schon Geräte auseinanderreissen, dann bitte solche, die ohnehin nicht mehr reparierbar sind. Und nicht enttäuscht sein über die relativ geringe Anzahl Schrauben (die nur in den seltensten Fällen auch passen!), denn vieles wird nur noch geklippst oder mit Kunststoffstiften verschweisst.
Ich könnte da einen von einem Bastler teilzerlegten und nicht mehr reparierbaren (u.a. fehlt das Bajonett) Yashica-FR-Body im Tausch gegen genannte APS-Knipse anbieten...![]()
Naja, so war es eigentlich auch gemeint (zumindest von mir).
An eine funktionstüchtige Praktica TL 1000 in gepflegtem oder gar neuwertigem zustand würde ich auch keine Hand anlegen. Aber durch die ganzen Kamerasetzt die ich in den letzten Monaten erstanden habe sind eben auch etliche "abgerockte" Modelle angefallen die nicht mehr Sammlerwürdig sind oder schlichtweg ein Fall für die Mülltonne darstellen. Da geb ich doch kein Geld aus für neue Schrauben.
Bei EXA,Praktica, ect. bekommt man schon eine Menge schrauben heraus die man durchaus zur Restaurierung von Objektiven benutzen kann da die meisten Gewinde passen (zumindest zu zeiss/pentacon Objektiven).
Seltene Kameras (rolleiflex, edixa, ..) würde ich nicht mal zerlegen wenn sie defekt sind.
Aber man muss schon abwegen - wenn man mal eine Tour über Ostdeutsche Mülldeponien machen würde ,würde man erschüttert sein wenn man sieht was da nach erbschaften alles auf dem Müll landet.
Es gibt ja schon eine eigene Scene von Leuten die die Schrottplätze nach sowas abkämmen um danach auf dem Flohmarkt Geld zu verdienen.
Mir wäre das zu wieder.
Aber wenn ich sehe was das Modellbaugeschäft in der Nähe für so eine Tüte M2 Schrauben haben will dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Im Prinzip kann man alles zerlegen wo Miniaturschrauben verwendet werden - das müssen keine Fotoaperate sein. Das gibt es auch Laptops, Uhren jeglicher art und all mögliche andere sachen. Einfach mal rein schauen bevor man das nächste mal was in den Müll schmeisst.![]()
Du sollst dich nicht täuschen
Bislang habe ich eine Canon IXUS M1 und IXUS AF-S auseinandergenommen, das ergab zig Schrauben, aber das war nicht der Hauptgrund da Hand anzulegen ...
Skrupel derartige Kameras zu zerlegen, auch wenn sie noch funktionieren, habe ich nicht, die liegen tausendfach in Haushalten herum und verstauben.
Viele Grüße
Helmut
hi
nachdem ich sicher 25 Jahre im Aussendienst Schrauben vertickert habekann ich euch diesen Laden wärmstens empfehlen (weder verwandt noch verschwägert und auch nie tätig für dieses Unternehmen)
sondern bloß in guter Erinnerung und hat auch die ausgefallendsten Materialien lagernd
http://www.rosentaler-schrauben.at/
gibt es auch in Deutschland
cu Jack
Dann Kannst Du mir vielleicht M1,7 Senkkopf-Schrauben mit 5mm Länge besorgen? Die habe ich nämlich immer noch nicht gefunden. Der einzig Händler der welche gelistet hat, liefert dann 2mmIm Moment stehe ich in Verhandlungen mit einem Uhrmacher, der kann die zwar herstellen, sagte mir aber dass er eigentlich keine Lust dazu hat. Mal sehen...