Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 60

Thema: Meopta Meostigmat 1.0/50mm Umbau für NEX und auch µFT

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    So, nun habe ich es doch heute schon angegangen.. der erste Prototype ist fertig..

    Die Überlegungen gehen auf.. das Meopta erreicht unendlich an der Sony NEX 7 !!!
    (schickes Kleidchen bekommt es noch.. )

    Name:  Sony-meopta-1.jpg
Hits: 5200
Größe:  250,3 KB

    Und hier die eingangs besprochenen Modifikationen am Meopta Tubus..

    Punkt 1 bitte zu allererst durchführen..

    1. Festsetzen des inneren Tubus mit 3 im 120° Winkel angeordneten Madenschrauben 2mm. Diese sind wichtig, da der komplette Gewindeteil abgedreht wurde.
    • 1,5mm Bohrlöcher setzen, leicht zur Markierung bis in die innere Gruppe bohren, innen entgraten.
    • inneren Tubus rausnehmen..
    • Gewinde 2mm für Madenschrauben schneiden.
    • inneren Tubus wieder reindrehen
    • Madenschrauben festdrehen.


    2. Danach dann entsprechend den gesamten Tubus in Dreibacken-Futter einspannen so weit zustellen, das man auf dem Niveau des Tales zwischen optischer Gruppe innen und der Tubuswandung landet.

    3. Dann einen der 12mm Tuben aus dem VNEX System nehmen und auf einen Innendurchmesser von 35mm "aufdrehen/weiten).


    Rechts die komplette Modifikation am Meostigmat, rechts der Adapter - MOD

    Name:  abgedrehter-Tubus-und-Adaptermod.jpg
Hits: 5081
Größe:  289,5 KB


    Der ADAPTER - MOD

    Benötigte Teile:

    1. Zebra Adapter
    2. 6mm VNEX Mutter
    3. verlängerte 3mm Madenschrauben


    Zunächst ein Bild...

    Name:  Adaptermod.jpg
Hits: 5072
Größe:  362,7 KB

    Wie auf dem Bild zu sehen, wurde der Adapter soweit freigedreht, das die 6mm Mutter des VNEX planbündig hineinpasst.

    1. die Mutter "plan" drehen/schleifen.. auf etwa 5mm und in der Vertiefung versenken.
    2. Verkleben der Mutter am Adapter.
    3. Zusätzliches fixieren der Mutter mit den 3 längeren Gewindestiften.. hiermit wird eine absolut feste Verbindung des neuen Gewindes gegen den Adapter erzielt.

    So haben wir nun ein M39 Gegen-Gewinde, welches das M39 Aussengewinde des 12mm Tubus, das nun am Objektiv angebracht ist, als Fokussiergewinde nutzen kann.


    Erste Eindrücke bestätigen sich..

    Das Meostigmat leuchtet nicht den gesamten Bildkreis aus. Es hat klar erkennbare Vignettierung, so dass ich von einem realen Bildkreis von ca 18-22mm ausgehe, die es ausleuchten kann.

    Dabei verfügt es über eine sehr schöne Schärfe in der Bildmitte..

    Hier mal eine Totale mit nachfolgendem Crop.. f1 !!!

    Name:  jugendstil1.jpg
Hits: 5000
Größe:  113,2 KB

    und ein 100% Crop aus der Bildmitte.. man kann sogar die Staubfussel mitzählen..

    Name:  jugendstil1_crop.jpg
Hits: 4996
Größe:  185,6 KB

    Die Naheinstellgrenze liegt nach diesem Umbau bei etwa 70 cm.. durchaus akzeptabel..

    Ich bin schon jetzt sehr begeistert, obgleich natürlich das Vignettieren doch etwas störend ist.

    Im Grunde wäre das ein ideales Objektiv an einer µFT Kamera, jedoch bekommt man die Geschichte in dem "Loch" dieser Kameras nicht in dieser Art "versenkt".. schade.



    An der NEX 7 freue ich mich aber auf die nächsten Tage mit dem Objektiv..


    Weitere Bilder werden folgen..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  3. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Hier noch ein Bild, welches schön das Ausmaß der Vignettierung zeigt.

    Name:  Vigmadonna1.jpg
Hits: 4935
Größe:  129,6 KB

    Nun hab ich mir überlegt, noch eine kleine Modifikation wegen dieser Vignettierung zu testen.

    Die Rücklinse des Meostigmat ist mit einer Fassung ausgestattet, die noch rund 1.5mm über die eigentlich recht kleine Rücklinse "übersteht".
    Sie ist also eben diese 1.5mm in der Fassung "versenkt".

    Ich vermute, dieser "Überstand", der wie eine eng gefasste Streulichtblende wirkt, könnte der rückwärtigen Strahlenausbreitung im Wege sein..
    meine Hoffnung ist, das sich durch das Abtragen dieses Überstandes kurz über das Niveau der Rücklinse selbst hier eine Besserung einstellen könnte.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Yeah, die Rechnung geht auf..

    die Vignettierungen lassen sich zurückdrängen.

    Hierzu muss genau der beschriebene Teil heruntergedreht und geweitet werden im Lochdurchmesser für die Rücklinse.

    Name:  vignette-abdrehen.jpg
Hits: 4980
Größe:  145,4 KB

    Der Durchmesser der letzten Linse beträgt 26,04mm.. nach meiner Messung.
    Der überstehende Fassungskragen hatte eine Weite von 24mm - begrenzte also umlaufend um 1mm die Ausleuchtung des Bildkreises, was für den 16 mm Projektor wohl keine Rolle spielte.

    Ich habe den Durchlass jetzt soweit heruntergedreht, dass nur noch 0,4mm in der Tiefe (statt vorher 2mm) über die Linse hinausragen und habe den Lochdurchmesser auf 25,17mm geweitet.

    Also ist jetzt umlaufend der Durchlass der Rücklinse um ca. 0,6mm breiter und die Rücklinse nur noch mit wenigen Zehnteln gefasst.. Nun herrschen nur noch in den extremen Ecken Vignettierungen. Ich werde es nochmal um 0,3mm umlaufend weiten.. dann sollten die Vignettierungen eigentlich verschwunden sein.

    Name:  aufgedreht-vignette.jpg
Hits: 5031
Größe:  100,8 KB
    Geändert von hinnerker (04.02.2013 um 18:06 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  6. #4
    Hardcore-Poster Avatar von FD-ler
    Registriert seit
    19.12.2009
    Ort
    Berlin / Hamburg
    Beiträge
    572
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 104 Danke für 80 Beiträge

    Standard

    Gruß Marcus

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", FD-ler :


  8. #5
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    11.06.2012
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    123
    Danke abgeben
    74
    Erhielt 65 Danke für 30 Beiträge

    Standard

    Oh Mann, ich will eine Drehbank haben und zwar so was von....
    Leider habe ich dafür weder das Geld noch den Platz.

    Aber dafür habe ich jede Menge Respekt vor dir, deinen Fähigkeiten und deinen Möglichkeiten, Henry!
    Sony Nex-3
    1 Schublade voll mit manuellen Objektiven

  9. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von jack Beitrag anzeigen
    ....deinen Möglichkeiten, Henry!
    Ja, um diese Möglichkeiten bin ich auch sehr, sehr froh.

    Diese Möglichkeit, mich in der im Hause ansäßigen Dreherei so richtig "austoben" zu dürfen und dabei noch ungeheuer viel zu lernen... ein unschätzbarer Vorteil für meinen Experimentier- und Basteltrieb, der dafür sorgen wird, das ich hier sicherlich noch sehr lange wohnen bleiben werde..

    Was ich allein in den letzten Monaten hinzugelernt habe.. phantastisch.

    Daran hätte ich vor Jahren nicht einmal zu denken gewagt. Aber mit dem VNEX und dem Schritt, das "anzustoßen" und durch zu ziehen, hat sich für mich diese tolle Möglichkeit aufgetan, für meine Bastelprojekte auf eine richtig tolle Industrie-Drehbank von bald 2 to Gewicht bei Bedarf zuzugreifen und mich quasi im Mechaniker-Schlaraffenland mit allen sonst irrwitzig teueren Zusatzteilen zu bewegen. Vom Mikrometer genauen Messtisch bis hin zum Diamantscheiben-Schärfer um die Schneideisen wieder flott zu machen.. alles im Zugriff und dazu noch sehr nette und hilfsbereite Feinmechaniker.. die mit Tricks und Tipps helfen.

    Den ersten Anrantzer gab es allerdings heut auch .. beim Umrüsten den Schlüssel im Dreibacken-Futter gelassen.. Mecker, Mecker, Mecker.. Kiste Bier/Cola.

    Aber völlig berechtigt.. schaltest Du versehentlich die Bank ein.. fliegt Dir gleich der Spannschlüssel um die Ohren..
    Geändert von hinnerker (04.02.2013 um 18:58 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Dann hast Du jetzt ja wirklich feines Gerät im Zugriff!

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...Den ersten Anrantzer gab es allerdings heut auch .. beim Umrüsten den Schlüssel im Dreibacken-Futter gelassen.. Mecker, Mecker, Mecker.. Kiste Bier/Cola.

    Aber völlig berechtigt.. schaltest Du versehentlich die Bank ein.. fliegt Dir gleich der Spannschlüssel um die Ohren..
    Na, wenn in nem Betrieb so ein Schlüßel nen Angestellten schwerer verletzt, hätte er wohl bald die Berufsgenossenschaft da.
    Da wären die Gedenksekunden beim langsamen Anlaufen und die Schutzscheibe mit Schalter eng überm Dreibackenfutter schon hilfreich, wenn ich den Spannschlüssel mal vergessen sollte.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  11. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Und heut mit dem Meostigmat 1/50mm an der Sony NEX 7 ein paar Bildchen im Pflanzencenter gemacht.. endlich mal ein wenig Sonne.


    Name:  1.jpg
Hits: 1337
Größe:  220,0 KB

    Name:  3.jpg
Hits: 1216
Größe:  327,6 KB

    Name:  4.jpg
Hits: 1382
Größe:  458,7 KB

    Name:  5.jpg
Hits: 1210
Größe:  264,6 KB

    Name:  6.jpg
Hits: 1222
Größe:  343,4 KB
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  12. 5 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  13. #9
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.11.2013
    Ort
    München
    Beiträge
    62
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 230 Danke für 43 Beiträge

    Standard Unendlich geht auch an µFT

    Hi!

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...
    Im Grunde wäre das ein ideales Objektiv an einer µFT Kamera, jedoch bekommt man die Geschichte in dem "Loch" dieser Kameras nicht in dieser Art "versenkt".. schade.
    ...
    Auf andere Art und Weise geht es. Details folgen wenn wir aus dem Prototypenzustand raus sind und auch mit Helicoid fokussieren können...

    Ist leider etwas zu hell für die Blende 1.0...

    Name:  P1090086.JPG
Hits: 991
Größe:  71,2 KB

    ... und so schaut der Prototyp aus:

    Name:  IMG_0016.JPG
Hits: 1131
Größe:  66,5 KB

    Hat auf unendlich sogar noch 1mm Luft zu den Kontakten der Objektivsteuerung.

    Viele Grüße,
    Marcus

  14. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von kleinkamerabenutzer Beitrag anzeigen
    Hi!



    Auf andere Art und Weise geht es. Details folgen wenn wir aus dem Prototypenzustand raus sind und auch mit Helicoid fokussieren können...

    Ist leider etwas zu hell für die Blende 1.0...

    Name:  P1090086.JPG
Hits: 991
Größe:  71,2 KB

    ... und so schaut der Prototyp aus:

    Name:  IMG_0016.JPG
Hits: 1131
Größe:  66,5 KB

    Hat auf unendlich sogar noch 1mm Luft zu den Kontakten der Objektivsteuerung.

    Viele Grüße,
    Marcus
    Bin sehr gespannt, wie Deine Lösung nachher aussieht... stell mir das aber nach wie vor sehr schwierig vor, denn bei nochmal etwa 2 verlorenen Millimetern gegenüber dem NEX Auflagemaß bleibt da kaum mehr Platz für eine Fokussiereinheit mit hinreichendem Auszug...

    Gruß
    Henry
    Geändert von hinnerker (20.03.2014 um 18:51 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Meopta Meostigmat 1/50mm
    Von Helge im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 90
    Letzter Beitrag: 19.06.2022, 20:09
  2. Meopta Meostigmat 1.3/35mm Umbau für NEX
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.07.2014, 09:35
  3. Meopta Meostigmat ... auch bei mir gelandet!
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.03.2014, 07:21
  4. Meopta Meostigmat 1/70mm Umbau - Lösungsansatz
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 08.08.2013, 20:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •