Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Pentax Q + Porst Color Reflex MC Auto 1:1.4 55mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen

    Wenn du nun per EBV-Programm die Verteilung anpasst, hier also das rechte "Ende" des Graphen nach rechts ziehst, schaffst du Lichter im Bild und der Kontrat erhöht sich.
    Wieder etwas gelernt .

    Mal schauen, wie sich das Objektiv am Tageslicht schlägt.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    So nun ein paar Bilder Richtung unendlich. Entfernung im ersten Bild ca 1,5 km im zweiten Bild ca.600-700m.

    ISO 800 (hatte vergessen die ISO runter zu setzen), 1/3200 Sek, Blende 4-5,6, freihand

    IMGP0813.jpg

    100% Crop

    IMGP0813-100.jpg


    ISO 125; 1/500 Sek, Blende 8, freihand

    IMGP0815.jpg

    100% Crop

    IMGP0815-100.jpg


    So und nun Ring frei für die konstruktiven Kritiken
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  3. #3
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    2.241
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.082
    Erhielt 8.402 Danke für 1.085 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    So und nun Ring frei für die konstruktiven Kritiken
    Das erste Bild plus Crop bestätigt mich tendenziell in meiner Einschätzung, dass die meisten Altgläser mit der Sensorauflösung der Pentax Q überfordert sind. Wenn ein Normalobjektiv bei f/5.6 in der Mitte des Bildfeldes, also an seiner besten Stelle solchen Pixelmatsch (entschuldige wenn ich das so hart formuliere) produziert, dann passen m.E. Objektiv und Kamera nicht zusammen.
    Das zweite Bild bei f/8 ist schon einen Tick besser, wirkt aber auf mich auch eher wie ein Bild bei Offenblende: Deutliche "Weichheit" und auch ein leichtes Überstrahlen an Kontrastkanten. Letzteres kannst Du wegbekommen mit einer leichten Unterbelichtung beim Fotografieren und nachträglichem Aufhellen der Tiefen.

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Helge :


  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Bis ich meine gefühlten 100 Altgläser mal durchgetestet und die ideale Kombination zur Q gefunden habe, wird sicher noch viel Wasser den Neckar runterfließen. Aber es macht Spass, und das ist beim Hobby das Wichtigste.

    Mir ist schon bewußt, dass der Sensor und die Q für den Altglasgebrauch mehr als Grenzfällig sind. Aber wie schon in einem anderen Thread gesagt habe ich mir die Q gerade deswegen gekauft und weil es das kleinste System mit Wechseloptik ist.

    Mal schauen, in welchem Bereich sich die Q bei mir etablieren wird (Tele, Makro, Mikroskopie, eine kleine Immerdabei, ...)

    P.S.: Mir gefällt wie konstruktiv die Kritiken hier im Forum sind. Nur weiter so.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  6. #5
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    79
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.401 Danke für 364 Beiträge

    Standard

    Hallo Bernhard,
    ich finde Deine Basteleien mit der Pentax Q trotz der hier geäußerten Kritiken sehr lobenswert. Dieser kleine Sensor eröffnet ganz andere Möglichkeiten. Ein interessantes Betätigungsfeld für kleine Sensoren ist die Astrophotographie. Mit einem 200 mm oder 300 mm Objektiv sollte der Vollmond schon in beachtlicher Größe zu erwischen sein. Wichtig hierbei ist eine knappe Belichtung, damit die Krater und die dunklen Mare gut sichtbar werden.
    Schon um das Jahr 2000 entdeckten die Amateurastronomen die WebCam Fotografie. Weltweit boomte diese Technik und wurde ständig verbessert.
    Auch ich habe 2003 mit der Philips ToUcam an meinem Teleskop gespielt - allerdings mit 640 x 480 Pixeln nach heutigen Maßstäben nur Thumbnails...

    14_03_2003_Clavius_Tycho_DCE.jpg

    Das Bildchen zeigt die Umgebung der besonders auffälligen Krater Tycho und Clavius.

    Ein wahrer Meister der Jupiter-Fotografie ist Christopher Go von den Philippinen:

    http://jupiter.cstoneind.com/

    Allerdings ist sein Telekop mit 3500 mm Brennweite auch schon gewaltig.

    Gruss Fraenzel

  7. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    ich finde Deine Basteleien mit der Pentax Q trotz der hier geäußerten Kritiken sehr lobenswert.
    Danke für die Blumen. Mit den Kritiken kann ich leben, denn ich habe diese ja direkt eingefordert. Und mir ist voll bewußt, dass die Pentax Q polarisieren wird.


    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Dieser kleine Sensor eröffnet ganz andere Möglichkeiten. Ein interessantes Betätigungsfeld für kleine Sensoren ist die Astrophotographie. Mit einem 200 mm oder 300 mm Objektiv sollte der Vollmond schon in beachtlicher Größe zu erwischen sein. Wichtig hierbei ist eine knappe Belichtung, damit die Krater und die dunklen Mare gut sichtbar werden.
    Und wieder ein weiteres Betätigungsfeld.

    Beim Aufräumen des Dachbodens ist mir ein Mikroskop mit Digicam (640x480) in die Hände gefallen. Mal schauen, wie ich da die Pentax Q dranhängen kann.

    Mein Kamerapark ist inzwischen vollständig, genug Altglas zum Experimentieren auch, Ideen voller Ideen, z.B. Objektive selber zusammenschustern (da gibt es einige gute Webseiten als Anregung). Das wird eine Gaudi, alles Querbeet zu kombinieren.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  8. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    So, mal wieder ein Schnappschuss von mir. Das Licht war bescheiden, es war windig und saukalt, ich war so richtig gefrustet. Da habe ich einfach mangels Stativ die Q aufs Autodach gelegt und abgedrückt und nicht aufs Bild geschaut. Das mit dem Achtungsschild war reiner Zufall

    (ISO 160; 1,6 Sek; 306 mm focal length KB; JPEG out of Cam, mit Irfanview verkleinert)

    IMGP1297.jpg
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

Ähnliche Themen

  1. Eilt: Beratung: Porst 55mm 1:1.2 Color Reflex Mc Auto
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.12.2012, 15:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •