Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Pentax Q + Porst Color Reflex MC Auto 1:1.4 55mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.356 Danke für 1.819 Beiträge

    Standard

    Die Bilder erscheinen mir zu dunkel - vor allem das erste. Das Histogramm ist sicher linkslastig und zu den Lichtern hin leer.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Die Bilder erscheinen mir zu dunkel - vor allem das erste. Das Histogramm ist sicher linkslastig und zu den Lichtern hin leer.
    Hier das Histogramm aus RawTerapee 3.0.0:

    Auswahl_007.png

    Ich bin leider noch nicht so der Histogramm Spezialist. Aber vielleicht lerne ich hier mit Eurer Hilfe noch etwas dazu. Die Beleuchtung war sehr schlecht 15W Energiesparlame, richtige Tranfunzel

    Ich hatte den Weissabgleich auf Kunstlicht eingestellt.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  3. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.356 Danke für 1.819 Beiträge

    Standard

    Ja, wie ich vermutet habe.

    Das Histogram zeigt die Helligkeitsverteilung über das ganze Bild, von links (die Schatten) bis rechts (die Lichter).
    Die Höhe des Graphen zeigt an wie viel Bereich des Bildes in dieser Helligkeitsstufe liegen.

    Bei diesem Beispiel sieht man, dass das rechte Drittel (also alles helle im Bild) fehlt.

    Wenn du nun per EBV-Programm die Verteilung anpasst, hier also das rechte "Ende" des Graphen nach rechts ziehst, schaffst du Lichter im Bild und der Kontrast erhöht sich.

    Zur Anschaulichkeit habe ich es mal mit PS gemacht:

    Vorher:
    before.jpg

    Nachher:
    after.jpg
    Anpassung durch Erweiterung nach links in die Schatten und nach rechts in die Lichter, nicht extrem.
    Geändert von LucisPictor (30.12.2012 um 09:10 Uhr)
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen

    Wenn du nun per EBV-Programm die Verteilung anpasst, hier also das rechte "Ende" des Graphen nach rechts ziehst, schaffst du Lichter im Bild und der Kontrat erhöht sich.
    Wieder etwas gelernt .

    Mal schauen, wie sich das Objektiv am Tageslicht schlägt.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    So nun ein paar Bilder Richtung unendlich. Entfernung im ersten Bild ca 1,5 km im zweiten Bild ca.600-700m.

    ISO 800 (hatte vergessen die ISO runter zu setzen), 1/3200 Sek, Blende 4-5,6, freihand

    IMGP0813.jpg

    100% Crop

    IMGP0813-100.jpg


    ISO 125; 1/500 Sek, Blende 8, freihand

    IMGP0815.jpg

    100% Crop

    IMGP0815-100.jpg


    So und nun Ring frei für die konstruktiven Kritiken
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  7. #6
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    2.241
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.082
    Erhielt 8.402 Danke für 1.085 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    So und nun Ring frei für die konstruktiven Kritiken
    Das erste Bild plus Crop bestätigt mich tendenziell in meiner Einschätzung, dass die meisten Altgläser mit der Sensorauflösung der Pentax Q überfordert sind. Wenn ein Normalobjektiv bei f/5.6 in der Mitte des Bildfeldes, also an seiner besten Stelle solchen Pixelmatsch (entschuldige wenn ich das so hart formuliere) produziert, dann passen m.E. Objektiv und Kamera nicht zusammen.
    Das zweite Bild bei f/8 ist schon einen Tick besser, wirkt aber auf mich auch eher wie ein Bild bei Offenblende: Deutliche "Weichheit" und auch ein leichtes Überstrahlen an Kontrastkanten. Letzteres kannst Du wegbekommen mit einer leichten Unterbelichtung beim Fotografieren und nachträglichem Aufhellen der Tiefen.

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Helge :


  9. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Bis ich meine gefühlten 100 Altgläser mal durchgetestet und die ideale Kombination zur Q gefunden habe, wird sicher noch viel Wasser den Neckar runterfließen. Aber es macht Spass, und das ist beim Hobby das Wichtigste.

    Mir ist schon bewußt, dass der Sensor und die Q für den Altglasgebrauch mehr als Grenzfällig sind. Aber wie schon in einem anderen Thread gesagt habe ich mir die Q gerade deswegen gekauft und weil es das kleinste System mit Wechseloptik ist.

    Mal schauen, in welchem Bereich sich die Q bei mir etablieren wird (Tele, Makro, Mikroskopie, eine kleine Immerdabei, ...)

    P.S.: Mir gefällt wie konstruktiv die Kritiken hier im Forum sind. Nur weiter so.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

Ähnliche Themen

  1. Eilt: Beratung: Porst 55mm 1:1.2 Color Reflex Mc Auto
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.12.2012, 15:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •