Hat jemand einen Tip wo man sich noch nach alten M42 Glas umsehen kann? Die Preise in der Bucht steigen ja manchmal in unrealistische, fast lächerliche Höhen![]()
Hat jemand einen Tip wo man sich noch nach alten M42 Glas umsehen kann? Die Preise in der Bucht steigen ja manchmal in unrealistische, fast lächerliche Höhen![]()
Gruß aus good old Austria
Jürgen
Ich habe bis jetzt mit Kamerabörsen gute Erfahrungen gemacht. Auch lokale Verkaufsplattformen bieten hier gutes für das Geld. Natürlich musst du damit rechnen das nicht jeder gerade alle M42 Objektive anbietet :-)
Warten ist also angesagt. Gilt auch für Ebay, ich würde mir Suchaufträge anlegen und dann einfach Geduld haben.
LG Pascal
Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr
Altglas Phase ?Alle abgeschlossen !
Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)
Eine Weile war hood.de mal ganz nett, doch dort sind inzwischen die Preise meist noch unrealistischer geworden. :(
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Wenn es DIE gute Quelle gäbe, würde man sie hier nicht nennen, denn dann wäre es keine gute Quelle mehr. Ja, so ist das. Wie Pascal bereits schieb: Augen auf und Geduld, dann findet sich schon für jeden etwas. Wenn man heiß ist auf bestimmte Objektive, wird es schwierig. Wer unbedingt haben will, muss zahlen.![]()
Eventuell auch nicht nur abseits von Ebay, sondern auch abseits von M42 suchen, sofern die eigene Kamera und das damit einhergehende Auflagemaß dies erlauben (Adapter gibt es ja meist recht günstig aus Fernost, auch wenn man länger darauf warten muss). Vergrößert einfach die Auswahl und die Wahrscheinlichkeit von "Glückstreffern".
Dem kann ich nur beipflichten.
Wenn man z.B. auch Exakta einschließt oder das SLK-Bajonett, C/Y geht ja auch, geht es selbst wenn man vorwiegend deutsche Objektive sucht ja noch halbwegs. Als EOS-Anwender kommt man ja vergleichsweise weit, wenn noch ein paar mehr Erfahrungen mit M39/M40 vorliegen kann man auch die Paxette und andere aufnehmen, dass das Praktina-System ebenfalls interessante Linsen bietet dürfte ja auch zwischenzeitlich bekannt sein.
Ich glaube man muss sich antizyklisch verhalten, wenn man die derzeit gehypten Sachen sucht wird man sich nur ärgern, sucht man auch abseites dieser abgegrasten Wege kommt immer wieder mal was vor die Flinte, nicht immer für das ganz kleine Geld, aber immerhin bezahlbar.
Wir suchen ja nicht ausschließlich die top 10 der ewigen Bestenliste der Nobellinsen sondern, gerade die Threads zu Henry's Nex-Adapter-System zeigen es ja mehr als deutlich, Gläser mit spezifischem Charakter, und die gibt es eben auch mal in nicht ganz im Mainstream liegenden Bereichen.
Und auch von den klassischen Suchobjekten kommen immer wieder mal welche in die Bucht, die mangels guter Beschreibung nicht auffallen, dann gewinnt wer wachsam ist und Geduld hat. Ich denke über den Sommer konnte man gut sehen, wie die Auktionsergebnisse gepurzelt sind, auch das ist nichts neues, dann zählt Urlaub - und nicht Ebay. Ein weiterer Punkt für die Geduld ...
Jörg
Richtig..
"Linsensüchtige" werden sicherlich nicht ihren Dealer verraten, der sie günstig mit Linsen versorgt. Zumindest solange die Sucht andauert.....
Mehr als allgemeine Tipps, sich in Regionalanzeigeblättern und Internetkleinanzeigen-Märkten umzusehen, die örtlichen Flohmärkte nicht zu vergessen, kann es nicht geben, denn es ist ja immer vom Kollegen Zufall abhängig, ob zu einem Zeitpunkt nun jemand gerade eine Anzeige für einen gesuchten Artikel geschaltet hat oder nicht.
Insofern hilft eigentlich nur Geduld und "nicht suchen" sondern auf sich zukommen lassen. Hier im DCC lesen in den Vorstellungen, um die möglichen Kandidaten zunächst einmal im Vorfeld überhaupt mit Namen und beschriebenen Eigenschaften in das "Gedächtnis" zu bekommen.
Oft genug amüsiere ich mich auf Flohmärkten, wo dann Objektivsucher vor irgendwelchen Schätzen stehen, aber nur den Namen mal gehört haben.. sich ein Objektiv ansehen.. auf den Anschluss gucken und es dann wieder weglegen, weil sie nicht erkennen, dass es sich z.B. bei einer Kodak Retina um einen DKL Anschluss handelt.
Tja und dann komme ich, handel ein wenig mit dem Verkäufer und ziehe dann mit einer Kamerausrüstung für 70 Euro von dannen, eine Retina Reflex mit Retina 4/28mm Curtagon, Xenon und ein Tele Xenar inkl. aller Deckel und Dosen sowie passender Tasche in das alles passt.
Der Fehler liegt oft darin, sich nicht genug im Vorfeld informiert zu haben. Oftmals laufen einem gute Sachen über den Weg, die man aber aus genau dem Grunde nicht einschätzen und preislich beurteilen kann.
Schlecht dran ist dabei immer der, der nicht mit den alten Objektiven aufgewachsen ist und sie nicht kennt. Deshalb ist bei der Suche eben eine gute "Material-Kunde" im Vorfeld so wichtig. Ist in jedem Lehrberuf so.. erst kommt die Warenkunde, also das, womit man umgeht und umgehen will.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Besser als Henry kann man es nicht zusammenfassen.
Vielleicht ergänzt um eine m.E. wichtige Maßgabe:
Nahezu alle Geräte, seien es Kameras, Objektive oder anderes Zubehör, das wir sammeln, wurde industriell gefertigt, d.h. ist Serienware. Abgesehen von den wenigen Typen und Bauformen, die wirklich selten sind, sollte man sich strikt eine Vorgabe machen, was man ausgeben möchte - und sich daran halten. Ich habe schon öfter auch - vorwiegend in den neuen Bundesländern - interessante Sachen gesehen, sowohl Ost- als auch Westprodukte, und erst einmal stehen lassen, weil mir die Preise nicht zusagten. Man kann das auch ruhig aussprechen, in aller Form natürlich (!). Niemand hindert einen daran, die Zeit für sich arbeiten zu lassen und zu handeln. Nicht immer, aber oft genug, habe ich später dann einen für mich und den verkäufer akzeptablen Preis aushandeln können und dabei auch meistens eine Quelle erschlossen, die ich immer wieder besuche. Der Verkäufer weiss, dass er einen seriösen Interessenten gefunden hat und der Kunde, dass er einen Partner auf der anderen Seite findet, der den Blick für das reale nicht verloren hat. Und der vllt. wenn etwas hereinkommt auch an einen denkt und sich meldet.
Jörg
Für mich als Neuling in dieser Objektivsparte finde ich es sehr riskant über e-bay zu kaufen. Ich denke, da kann ich ganz gute Schnäppchen machen wenn ich mich sehr gut in der Materie auskenne. Ansonsten zahle ich da mehr Lehrgeld.
Lieber erst mal am Anfang nach alten Fotogeschäften vor Ort suchen. Bis man diese gefunden hat, dauert zwar auch eine Weile (die stehen weder im Internet, noch in den Branchenbüchern), aber ich bin da dann doch halbwegs auf der sicheren Seite. Einmal vom Preis aber mitunter auch von der Beratung. Am idealsten ist es, wenn der Betreiber nicht internetlastig ist, dann bleibt alles im akzeptablen Rahmen.
In Kleinstädten auf dem Land gibt es tatsächlich noch so etwas.
Ich schaue auch öfter in die Tageszeitung, die auch viel auf dem Land gelesen wird. Dort vielleicht sogar mal inserieren. Viele der älteren Leute lesen diese Anzeigen.
Ach ja und einfach mal bei jeder Gelegenheit verlauten lassen, das man alte Objektive sucht. Das habe ich in der letzten Zeit gemacht. Angeboten wurde mir Canon AE Program mit Objektiv FD 50/1,4 und Sigma Zoom-KII 70-210/4,5.
Eine Revueflex mit 28-70/3,5 und Auto Revuenon 55/1,4. Beide für einen Obolus.
Ich finde man lernt dadurch sehr viel. Man kann sich die einzelnen Objektive aber auch Kameras anschauen und bekommt mehr Sicherheit.
Ist jetzt mal ein Gedankenanstoss für Neueinsteiger und mal weg vom Internet.
Grüße