Das bedeutet, das diejenigen VNEX-ler, die den Adapterunterbau.. den Zebra Adapter mitsamt dem Euch mitgeschickten INLET Ring M39 - besitzen, diesen Tubus verwenden können. Er ist auf dieses M39 Inlet angepasst.
Wem so ein Tubus in seinem "Zebra Adapter" für eine Bastelei sucht, kann diesen für 15 Euro + Porto beziehen. Er sendet bitte seinen beim Kauf des VNEX mitgelieferten "ADAPTER INLET RING M39" an mich zurück und erhält einen neuen mitsamt diesem hier kurz gezeigten Tubus zurückgesandt. So bleiben meine Adapter komplett, aus denen ich sonst diese Ringe alle ausbauen müsste.
Da die Produktionstoleranzen der Adapter.. also die Streuung der Gewinde die von den Chinesen gefräst wurden.. teilweise erheblich sind, haben wir uns zu dem Schritt entschlossen, den VNEXlern auf diesem Wege auf jeden Fall einen eng tolerierten Tubus schicken zu können.
Alternativ für die NICHT - VNEX-LER ist auch ein kompletter M39 Adapter mitsamt diesem angepassten Tubus als Einheit mit dem Zebra Adapter erhältlich. Der Preis liegt dann bei 23 Euro + Porto für Adapter und dem darauf abgestimmten 12mm Tubus.
Ist also für "kleinere Durchmesser als M39" ein Kurztubus, der direkt das jeweilige M25/27/M30 oder M32,5mm Objektiv aufnehmen kann.
Da ich erstmal nur 30 Stück mitproduzieren ließ - alle in M25 - muss bei Bestellung das notwendige "Loch-Maß" mitgeteilt werden.. also ob M25/M27/M30 oder M32,5.. die Öffnung/der Lochdurchmesser fürs Objektiv wird dann entsprechend individuell auf das bestellte Maß "aufgedreht". (3 Euro/Stck. extra! für den Dreher, wenn es von M25 abweicht, da ich nicht von jeder Größe nun gleich 30 Stück produzieren lassen wollte.. viel zu teuer)
Die Naheinstellgrenze des 4/28mm Componon beträgt nun bei nicht ganz ausgezogenem Tubus rund 9cm.. !!!
Ob und wer es braucht, kann ich nicht sagen.. da ich aber grad neue Wandlerplatten fertigen lasse, bot es sich an, hier gleich von den Tuben einige mitfertigen zu lassen, da ich für mein Componon diese Lösung haben wollte.
So kann man bei Bedarf auch weitwinklige bzw. Objektive mit bauformbedingtem kurzem Auflagemaß näher an den Sensor bringen und gleichzeitig noch halbwegs fokussieren, wenn sie nicht durch eine eigene Helix fokussiert werden können.
Dies auch, weil ich z.B. mein Canon 1.7/40mm gern noch etwas geschickter und weiter fokussierbar an die NEX "tüdeln" will und nun auch kann.
------
An zwei weiteren Adaptern könnten diese Tuben auch funktionieren, wenn die Maßhaltigkeit bei Pixco und einem mir unbekannten Hersteller gegeben ist, von dem ich mal den rechten Adapter genutzt habe..
Hier handelt es sich links um einen M39 auf µFT Adapter, der ebenfalls wie das VNEX über ein herausschraubbares Inlet verfügt. Rechts ist der aus einem kompletten Block geschnittene M39 Adaptertyp zu sehen, in dem der Tubus auch funktioniert.
Zum µFT Tubus bliebe zu sagen, dass hier der Tubus nur 6,5mm eindringen kann, weil er dann im Adapterloch in Richtung Kamera im Durchmesser begrenzt wird (µFT Bajonettdurchmesser leider kleiner als M39!.).. und somit um ca 5,5mm über die Adapterauflagefläche hinausragt.
Unteres Auflagemaß damit nur 28,8 + 5,5mm = 34,3mm.. oder man kürzt den Tubus auf diese 6,5mm ein.. oder eben jedes beliebige Zwischenmaß.. bis bündig mit Leica M 28,8mm, aber unter Verzicht auf die volle Auszugslänge.
Im Falle des Componon 4/28mm taucht diese für die unenlichkeitsstellung um 1,9mm in den M39 Adapter ein.. hat also ein Auflagemaß in dieser mechanischen Ausführung von 28,8mm + 1,9mm = 26,9mm !!
Gegenbenfalls kann man diese Tuben auch verwenden, um z.B. bei Objektiven, die eine eigene Fokussierung haben, mit dem Tubus das Auflagemaß zu bestimmen, zu fixieren und dann nur mit der Objektiveigenen Fokussierung zu arbeiten.
Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt.
Wollte es nur kurz mitteilen, falls irgendjemand sowas mal bei seinen Bastelei Sachen brauchen kann.
LG
Henry



Zitieren