Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Pentax 6x7

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard

    6x7-Negative sind der Hammer! Da braucht man nicht mal mehr eine Lupe, um Details des Bildes zu erkennen.
    Ich empfehle unbedingt mal 4x5 Negative auf das Leuchtpult legen! Das ist wirklich der Hammer. Für 8x10 fehlt mir leider noch ein Rückteil

    Gruß Pascal
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    273
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 210 Danke für 86 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kabraxis Beitrag anzeigen
    Ich empfehle unbedingt mal 4x5 Negative auf das Leuchtpult legen! Das ist wirklich der Hammer. Für 8x10 fehlt mir leider noch ein Rückteil
    Auch 8x10" ist nicht abendfüllend

    Die größten Negative die ich gesehen habe, waren 14x14" messende Glasplatten und stammten aus dem "Big Schmidt" des Palomar-Observatoriums - ist eigentlich nichts anderes als kleines "Tele" mit f/2,5 und knapp über 3 Meter Brennweite.

    Die ESO (European Southern Observatory) in Garching bei München hat von der zweiten Himmelsdurchmusterung die mit diesem Instrument gemacht wurde, etliche Kopien hergestellt.

    Was Bilder angeht gibts nicht viel was 20x24" Polas und die bis zu 70x100 cm großen Kontakte von den Aufnahmen der Brüder Bission aus den 1860er Jahren in den Schatten stellt


    Viele Grüße

    Helmut

  3. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 89 Danke für 44 Beiträge

    Standard PENTAX 2,8/150mm an Canon!

    Mit einem speziellen Adapter, lassen sie die soliden und optisch anspruchsvollen PENTAX 67 Objektive auch an einer Canon DSRL sehr gut einsetzen, wovon ich mich schon selbst überzeugen konnte!
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Aber wenn ich das 55/3.5 aus meinem Bild oben an meine 60D schraube könnte es sein das man von Vorne die Kamera nicht mehr sieht

    ... obwohl, muß man ja auch nicht... was kostet so ein Adapter mit EMF-Chip ? 75 €uronen ! Na , is ja bald Weihnachten ...

  5. #5
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    14.08.2013
    Beiträge
    116
    Danke abgeben
    76
    Erhielt 49 Danke für 22 Beiträge

    Standard

    Beeindruckend!

    Hast du das mit dem Adapter an einer Digitalkamera inzwischen ausprobieren können?
    Was für Film gibt es denn für so eine Kamera noch zu kaufen? Hab schon lange keinen mehr gesehen.

    @Henry
    Die Kamera war wohl als Pressekamera nur für besondere Gelegenheiten im Einsatz? Weil für die meisten Presseaufnahmen dürfte wohl Kleinbildfilm besser geeignet gewesen sein? Würde gerne mal bisschen aus der Zeit was lesen, denn deine Beiträge dazu finde ich immer spannend.

    Die Abgrenzung zum Kleinbildformat ist klar. Alles über 24 x 36 mm ist Mittel- oder Großbildformat.
    Nur wo die Unterscheidung zwischen Mittelformat und Großbildformat beginnt habe ich bisher nicht mitbekommen. Mich würden da mal die gängigen Formate interessieren, da ich dazu gern mal bisschen googlen möchte.

    Schönen Gruß
    XR-X

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von XR-X Beitrag anzeigen
    ...

    @Henry
    Die Kamera war wohl als Pressekamera nur für besondere Gelegenheiten im Einsatz? Weil für die meisten Presseaufnahmen dürfte wohl Kleinbildfilm besser geeignet gewesen sein? Würde gerne mal bisschen aus der Zeit was lesen, denn deine Beiträge dazu finde ich immer spannend.

    Die Abgrenzung zum Kleinbildformat ist klar. Alles über 24 x 36 mm ist Mittel- oder Großbildformat.
    Nur wo die Unterscheidung zwischen Mittelformat und Großbildformat beginnt habe ich bisher nicht mitbekommen. Mich würden da mal die gängigen Formate interessieren, da ich dazu gern mal bisschen googlen möchte.

    Schönen Gruß
    XR-X
    Hallo XR-X,

    deshalb schrieb ich ja auch, dass die Pentax als zusätzliche Kamera überwiegend im Studio im Einsatz war.
    Die Kamera (und andere Mittelformatkameras) kam/en mit nach draussen in den Einsatz, wenn z.B. bei Film- und Fernsehproduktionen bei denen man als "Standfotograf" beteiligt war, die Notwendigkeit eines großen Ausgangsformats bestand.

    Diese Standfotografen hatten die Aufgabe, "am Set" Bilder von Szenen zu machen, die dann an Plakatwänden, Schaukästen der Kinos oder Wochenzeitungen veröffentlicht wurden.
    Also reine Werbungsarbeit... für Litfaßsäule, Plakatwand, Schaukasten etc..

    Dies war eben zu damaligen Zeiten für den Druck das Mittel der Wahl, um durch die geringere Notwendigkeit der linearen Vergrößerung durch das große Vorlagenformat im Vergrößerer, das Korn - welches ja immer mitvergrößert wurde - im Bild weniger deutlich in Erscheinung treten zu lassen.

    Darin lag ja der Vorteil des MF gegenüber dem KB Format, welches seinerseits aber - das schilderst Du richtig - so gut wie bei die meisten Pressejobs (also Veranstaltungen, Reportagen, Sportereignisse und Theaterfotografie) schon aus Gewichtsgründen logischerweise überwiegend zum Einsatz kam weil es durch viele Dinge deutlich flexibler nutzbar war (Motoren, Langfilmmagazine...).

    Dieser Vorteil des KB war erheblich, zumal oftmals mehrere KB Bodys mitgeführt werden mussten, schon wegen Farbe und SW Filmerfordernissen, Kunstlichtsituationen, anschließende Blitzlicht Notwendigkeit z.B. After Show Veranstaltugen nach der Premiere in Theatern etc..

    Für die Bildchen in den Tageszeitungen zur aktuellen Berichterstattung waren große Ausgangsformate nicht notwendig, weil viele Bilder kaum größer als 10x15 abgedruckt wurden.

    Das wäre - nur mit einer MF Kamera - einfach zu nervig geworden und vielfach auch gar nicht machbar.

    Als Standfotograf oder vergleichbaren Situationen in Schauspielhäusern oder Varietee Theater oder eben bei Filmproduktionen hatte man dagegen den Vorteil, im Rahmen einer sogenannten "Stellprobe" sich die beteiligten Schauspieler und Akteuere zusammenzustellen, oder - nachdem das "abgedreht" und filmisch "im Kasten", sich bestimmte gesehenen Szenen mit den Schauspieler und der herrschenden Beleuchtung nochmals stellen zu lassen, während die an der Produktion beteiligten zwischenzeitlich dann für die nächste Szene Vorbereitungen trafen.

    Das war eigentlich eine recht gemütliche Veranstaltung, bei der man dann gut diese Mittelformatkamera einsetzen konnte. Teilweise waren diese Jobs aber auch extrem langweilig, weil man teilweise zwischen den Dreharbeiten bzw. deren Szeneneinrichtungen endlose Zeiten gelangweilt mit Kollegen in der Kantine herumsaß und literweise Kaffee in sich hineinkippte..

    Soviel zum Thema Nutzung des Mittelformats in der alten analogen Profi-Zeit... grins

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (03.12.2013 um 23:27 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  8. #7
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    14.08.2013
    Beiträge
    116
    Danke abgeben
    76
    Erhielt 49 Danke für 22 Beiträge

    Standard

    Finde ich immer wieder schön zu lesen, wenn du aus deiner Berufspraxis erzählst.

    Ein einziges Mal hätte ich beinahe auch ein Foto für eine Zeitung gemacht.
    Wurde dann aber leider nicht verwendet, weil ich eine Werbung übersehen hatte.
    War eine Flasche Mineralwasser die aber leider so ins Hauptmotiv reinragte, daß es nicht retuschiert wurde.
    Es gibt eben viel mehr Dinge auf die man achten muß, als man im ersten Moment so denkt.

    Kam es bei den Standfotos dann auch mal zu Aufnahmen die eine Szene gegenüber Film oder Theater,
    verändert zeigte? Schade, daß inzwischen meist nur noch das Filmplakat als Werbung aushängt.
    Szenenfotos eines Filmes gibt es nur noch recht selten zu sehen, so mein Eindruck.

  9. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von XR-X Beitrag anzeigen
    Beeindruckend!

    Hast du das mit dem Adapter an einer Digitalkamera inzwischen ausprobieren können?
    Was für Film gibt es denn für so eine Kamera noch zu kaufen? Hab schon lange keinen mehr gesehen.


    Schönen Gruß
    XR-X
    Nein, hab ich leider nicht. Der Adapter ist ja recht teuer und die Objektive sind halt groß und schwer, so habe ich dann doch lieber weiter in die Digitaltechnik investiert.
    Im Sommer habe ich das komplette System dann schweren Herzens verkauft weil ich eine Canon 6D gegenfinanziern wollte. Tja, die 6D habe ich dann doch nicht gekauft.
    Nu isse wech die 6x7.

    Filme sind eigentlich kein Problem : Kodak, Fuji für Farbe, Ilford und Fomapan für SW, jeweils 120er Rollfilm via Internet oder aus dem Fotoladen um die Ecke.

    Momentan fehlt mir für Analoges einfach die Zeit und meine Einstellung ist da, was nicht genutzt wird und rumliegt, wird verkauft, aber wenn ich mal günstig eine 6x7
    mit 2.4/105mm finde, dann werd ich bestimmt wieder schwach.

  10. #9
    Ist oft mit dabei Avatar von Gienauer
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    Hamburg-Osdorf
    Beiträge
    399
    Danke abgeben
    50
    Erhielt 457 Danke für 132 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von XR-X Beitrag anzeigen
    Die Abgrenzung zum Kleinbildformat ist klar. Alles über 24 x 36 mm ist Mittel- oder Großbildformat.
    Nur wo die Unterscheidung zwischen Mittelformat und Großbildformat beginnt habe ich bisher nicht mitbekommen. Mich würden da mal die gängigen Formate interessieren, da ich dazu gern mal bisschen googlen möchte.
    Bilder vom Rollfilm im Format 4,5x6 cm bis zu 6x9cm gelten als Mittelformat(MF), ab 9x12 ist das Großformat(GF) - sie nutzen Einzelfilmstücke. Bei den Panoramaformaten 5x12, 6x12 und 6x17cm/6x18 ist man sich nicht einig. Manche zählen sie zum Mittelformat, weil sie Rollfilm nutzen, manche (die Mehrheit) zählen sie zum Großformat, weil sie über 6x9 hinausgehen.

  11. #10
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Gienauer Beitrag anzeigen
    Bilder vom Rollfilm im Format 4,5x6 cm bis zu 6x9cm gelten als Mittelformat(MF), ab 9x12 ist das Großformat(GF) - sie nutzen Einzelfilmstücke. Bei den Panoramaformaten 5x12, 6x12 und 6x17cm/6x18 ist man sich nicht einig. Manche zählen sie zum Mittelformat, weil sie Rollfilm nutzen, manche (die Mehrheit) zählen sie zum Großformat, weil sie über 6x9 hinausgehen.
    Genau. Die am weitesten verbreitete Meinung ist, dass Mittelformat eigentlich alles ist, was auf Rollfilm (120 oder 220) aufgenommen wird - also auch die Panoramafotos. Da spricht man dann in der der Tat von Panorama-Mittelformat.

    Für Großformat gibt es keine Filmrolle mehr, sondern nur noch einzelne Negative, was aber nicht heißt, dass man da immer nur "einen Schuss" hat.
    Es gibt diverse Systeme, die durch Drehen der Halterplatte zwei Negative aufnehmen können und dann sind die Platten ja auch noch tauschbar. Man hat also so viele Belichtungen zur Verfügung wie man "geladene" Platten hat.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Neue Pentax Q = Pentax Q7
    Von LucisPictor im Forum Pentax
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.03.2015, 11:18
  2. Pentax X90
    Von Hercules im Forum Pentax, Ricoh
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.02.2010, 17:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •