Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: SOLIGOR Zoom MC 4.0-5.6/60-300mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 91 Danke für 44 Beiträge

    Standard Soligor

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Meiner Erfahrung nach ist das Objektiv baugleich dem Tokina 60-300. Das habe ich, es war nur wenige Monate im Verkauf, wurde glaub ich vom fomag als "Super" getestet. Dann kurze Zeit später erschien ein sehr, sehr ähnliches Objektiv von Soligor, das hat damals mein Bruder gekauft.

    Hast Du Dir nen roten Ring an die Sonnenblende geklebt?

    Das 60-300mm Zoom wurde ja derzeit unter den Namen Tamron, Novoflex, Soligor und Tokina angeboten, was ja noch kein Qualitätsmerkmal ist. Ich möchte ja nicht wissen, wo die aktuellen Markenhersteller ihre Objektive heute so überall fertigen lassen! Auch in Japan sind die Industrie-Lohnkosten auf einem sehr hohen Niveau. Bei dem neuen AF 24 -120mm Nikon meines Freundes, steht Made in Thailand drauf! Der war vielleicht geschockt, als ich ihm das gezeigt hatte.

  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Danke für diesen Bericht.

    Übrigens, das Tamron 60-300 ist eine andere Linse!
    Dieses Tamron wird/wurde in den Foren regelrecht "gehyped"! Ich hatte zwei verschiedene Kopien davon und beide waren gut, allerdings konnte ich die Aufregung um das Tamron 60-300 nie so ganz verstehen. Eine richtig gute Linse, ja, aber kein Objektiv, bei dem ich schwitzige Finger bekam.
    Nachdem ich das hier vorgestellte Soligor 60-300 hatte, habe ich die Tamrons ohne schlechtes Gefühl wieder verkauft, denn das Soligor ist mindestens ebenso gut und für einen Bruchteil des Tamron-Preises zu finden.

    Ich mag die Tamron Adaptall-Linsen sehr! Doch für manche von ihnen muss man, "internetforenbeschleunigt", ziemlich tief in die Tasche greifen.
    Soligor-Linsen haben das nie geschafft. Soligore sind (ebenso wie manche Vivitare) noch die letzte Bastion, in der man eine richtig gute Qualität (in Bau und Leistung) für sehr wenig Geld bekommt.
    Geändert von LucisPictor (30.10.2012 um 20:55 Uhr)
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #3
    optikus64
    Gast

    Standard

    ... ist doch seltsam.

    Damals, als man noch auf Film fotografierte, wurde man wegen der diversen Soligor, Tokina, Vivitar ... und wie sie alle hießen ... Linsen scheel angeschaut. Wie viel Plastik und "Verbundstoff" zu astronomischen Preisen braucht's noch, damit man das erkennt, was wir damals aus der Not, nichts anderes beahlen zu können auch erkannt haben - man macht Fotos damit, und zwar, wenn es der Fotograf versteht, keine schlechten. Durch das Glas versteht sich, nicht durch das Label. Das Bessere ist des Guten Feind - aber das Augenmaß darf man durchaus wahren, wenn man die Augen offen und den Blick für die Realitäten geschärft hält.

    Ein kopfschüttelnder

    Jörg

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", optikus64 :


  5. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 91 Danke für 44 Beiträge

    Standard SOLIGOR

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    ... ist doch seltsam.

    Damals, als man noch auf Film fotografierte, wurde man wegen der diversen Soligor, Tokina, Vivitar ... und wie sie alle hießen ... Linsen scheel angeschaut. Wie viel Plastik und "Verbundstoff" zu astronomischen Preisen braucht's noch, damit man das erkennt, was wir damals aus der Not, nichts anderes beahlen zu können auch erkannt haben - man macht Fotos damit, und zwar, wenn es der Fotograf versteht, keine schlechten. Durch das Glas versteht sich, nicht durch das Label. Das Bessere ist des Guten Feind - aber das Augenmaß darf man durchaus wahren, wenn man die Augen offen und den Blick für die Realitäten geschärft hält.

    Ein kopfschüttelnder

    Jörg

    Ja, unsere LABEL-Gesellschaft wird immer schlimmer! Schon in der Schule geht es ganz heftig los! Bei den Fotografen sagt man ja auch, je älter sie werden, umso teuerer wird das Spielzeug! Da gibt es ja eklatante Beispiele, die ich hier nicht näher ausführen möchte! Dabei kommt es ja immer noch darauf an, wer hinter der Kamera agiert und nicht darauf, was vorne am Feinkostgewölbe hängt! Ich hatte noch nie ein Problem damit, auch mit sogenannten low-level Produkten zu arbeiten. Wichtig ist ja immer noch, was hinterher dabei heraus kommt!
    Geändert von ZEISSIG (02.11.2012 um 07:19 Uhr)

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", ZEISSIG :


  7. #5
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Nun ja, manchmal ist ja schon ein klarer Unterschied zu bemerken.
    Doch ab einem gewissen Qualitätsgrad muss man für mehr Leistung und/oder für eine noch bessere Verarbeitung deutlich mehr bezahlen und dann muss man sich überlegen, ob man das will.

    Eine Steigerung von 70% auf 90% ist nicht teuer, doch die Steigerung von 90% auf 95% schon.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Das Soligor / Tokina 60-300 ist zwar kein Markenobjektiv bekannter Hersteller, jedoch ist die Bauweise durchaus robust. Kunststoff finde ich da auch nicht mehr als z.B. an diversen Canon FD L Objektiven.

    Immerhin war das 60-300 mein zweites Objektiv, und wurde viele Jahre intensiv genutzt. Wenn ich so überlege, ist sie wohl erst vor ca. 5 Jahren in den Ruhestand gekommen.
    Wegen Platzmangels mußte sie dann in den Keller, und hat sich wohl da bei nem Heizungsproblem Glaspilz entwickelt - im Frontglied in der Verkittung (nein, da dürfte kein Kanadabalsam drin sein).

    Also hat das Objektiv wohl 15 bis 20 Jahre meiner etwas harte Nutzung problemlos überstanden - Henry hat bei mir ja den Verdacht ich würde mit den Optiken Fußball spielen. Ich hatte sie ab und an auf nem alten Traktor mit dabei, also Vibration pur. Einige Einsätze in feuchtwarmen Ställen, oder im Winter bei heftigen Minusgraden draußen (Schwäbische Alb). Ich denke in Peru (Individualreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vor Ort) war sie auch noch mit dabei - mit ~5 anderen Optiken und zwei Bodys + Filmdosen in ner doppelten Baumwoll-Einkaufstasche - ohne irgendwelche Köcher-Schnickschnack oder so.

    Klar, ein altes Nikon, Canon oder Leitz Objektiv im Kriegsreportage-Einsatz muß noch einiges mehr abkönnen. Und wird vermutlich auch einiges mehr an Bildqualität bringen - oder zumindest Lichtstärke. Aber für mich als Amateur war dieses Objektiv schon sehr gut und erstmal ausreichend, wenn ich mich korrekt erinnere hab ich unter 400 DM damals bezahlt (neu).
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  9. #7
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Ich habe das Soligor im Minolta MD Bajonett adaptiert an meiner Samsung NX und war wirklich sehr positiv überrascht.
    Ich habe jetzt nur 2 Beispielbilder griffbereit...
    Name:  10102234_S.jpg
Hits: 5917
Größe:  95,1 KBName:  10209207_S.jpg
Hits: 5855
Größe:  89,4 KB

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", Miles Teg :


  11. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.005
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.882
    Erhielt 6.769 Danke für 1.297 Beiträge

    Standard

    Mir war nicht bewußt, dass diese Rechnung auch als Autofokus-Objektiv vermarktet wurde:

    Name:  TokinaAF60300SoligorMF60300_3.jpg
Hits: 961
Größe:  265,9 KB

    Name:  TokinaAF60300SoligorMF60300_1.jpg
Hits: 935
Größe:  251,4 KB

    Meiner Ansicht nach ist Cosina der Hersteller. Für das Tokina AF 4.0-5.6/60-300mm gilt das für das Soligor gesagt - es ist optisch erstaunlich gut und noch einigermaßen handlich.

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", joeweng :


  13. #9
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    528
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    253
    Erhielt 625 Danke für 256 Beiträge

    Standard

    Hallo,
    wie es der Zufall will, ich habe das Soligor gerade heute morgen an meiner 5D4 aufs Testbild gerichtet. Ich habe eine ganze Testreihe 60 / 100 /135 / 200 mm gemacht. Für den Test bei 300mm ist der Raum zu klein.
    Es liegt bei der Bildqualität (incl. Farbsäume) etwa auf Höhe des Tamron 70-300 VC DI , mit dem 70-300 L IS kann es natürlich nicht mithalten.
    Es würde aber schon mal Sinn machen, dem Objektiv mal an einer 5DsR auf den Zahn zu fühlen.

    Für das alte der Linse ist das natürlich schon eine Auszeichnung.

    Gruß Klaus

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", K_Mar :


Ähnliche Themen

  1. Soligor C/D Mirror Zoom lens F:8/500--F:12/800
    Von ulganapi im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.08.2019, 18:12
  2. Soligor C/D 100-300mm f5 Macro M42
    Von electricEye im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.12.2018, 23:02
  3. Soligor CD Zoom + Makro 60-300mm f4-f5.6 MC an A7II (KB)
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.08.2017, 21:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •