Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Wahrscheinlich ist das Ausloten des Machbaren schon alleine reizvoll.
Aber eine wirklich kleine Objektivkombi für die recht handlich NEX ist sicher auch sinnvoll. Man stelle sich vor wie man ne Urlaubsausrüstung zusammenschrumpfen könnte, wenn man z.B. eine Weitwinkel, Normalbrennweiten und Telekombination aus alten kleinen Optiken zusammenbekommen würde.
Der Weitwinkel-Bereich wird wohl schwierig :-/
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Yes
Genau das ist die Suche, um die es hier geht... klein, leicht kompakt, gut und günstig.
In meinen bevorzugten Aufnahmebereichen (Portrait, bißchen Landschaft und nähere Umgebung sind das zur Zeit das 28er Componon oder das 30er Canon, das 50er Rodagon und das 80er Rodagon an der NEX 7.
Um es mal genauer zu sagen. Mein Vertigo nimmt alle meine SLR Objektive auf..
Meine Objektivsammlung zum VNEX passt in einen kleinen Holzkarton mit 12 Fächern, getrennt nach Brennweiten und Objektivarten.
Wenn also klein, dann richtig klein. So kann man immer mal in die Holzschatulle greifen, wie die Dame des Hauses ins Schmuckkästenchen greift, holt sich kurz drei der "Juwelen" da raus.. montiert sie bereit zur Mitnahme und gut ist.
![]()
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Das ist bislang "Ausloten des Machbaren"....
Die Überlegung, Objektve in den Tubus selbst zu verlegen, ist jedoch schom mit dem kleinen Ysar entstanden.
Eine solche Mglichkeit ist überaus reizvoll, wie etliche Versuche einiger hier auch zeigen, die dann ein altes Focotar (dorfaue) oder ein Omega Componon (Loeffel) an ihre DSLRs mit einem M39 auf M42 Ring in einen M42 Adapter schrauben, um damit mal das unendlich zu sehen.
Es ist schon reizvoll, wenn man die Sache so extrem verkleinern kann, das man - so wie ich an diesem Wochenend - mit 6 Objektiven in der Jackentasche und einem Zusatzakku losziehen kann und eigentlich alles dabei hat.
Gerade das Diaplan wäre ein sehr geeigneter Kandidat für sowas, jedoch sind diese Dinge sowas von selten... hab ich bislang nur mein Exemplar gesehen, so dass es keinen Sinn macht, sowas umzusetzen wie ich an anderer Stelle schon schrieb. Für mich werde ich das sicherlich realisieren - weil es mich eben reizt - aber um soetwas in der Serie umzusetzen müsste sich noch ein Objektiv finden, das die Kriterien, kleiner als 30mm im Durchmesser und in größeren stückzahlen günstig verfügbar auf dem Gebrauchtmarkt.
Wenn ich hier schreibe über solche Sachen, ist das eher ein "laut denken"... und spielen mit den Möglichkeiten, um zu gucken, welche "Boardmittel" man dem VNEX noch mit auf den Weg geben kann um auch sowas zu realisieren.
Aus solchen "Denksportaufgaben" sind z.B. die Wandlerplatten und der Retroring entstanden, die heute einen Großteil des Spaßes am VNEX ausmachen.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ausloten den machbaren... das heißt für mich aber auch, nicht nur auf die schnuckelige "Kleinheit" der Objektive zu sehen, sondern auch die Qualität im Vergleich zu den normalen und guten SLR-Objektiven zu betrachten. Und da scheint es bei den Spitzenmarken (Rodenstock, Schneider und Nikon) keine Probleme zu geben, lediglich im Fernbereich scheinen meine großen Objektive kontrastreicher (allerdings habe ich keine APO-V.-linsen). Vor allem bei Gegenlicht zeigen mein 90ger Rodagon und mein 105er Componar da leichte Schwächen. Dass ältere Objektive (Z.B. Vivitar 3,5/75mm und Meyer Heloplan 4,5/75mm) da schwächeln sollte verständlich sein. Ich suche halt für die längeren Brennweiten ab 75mm noch eine optimale Lösung für das leichte Gepäck, die den großen und schweren Teilen ebenbürtig ist und kein Bedürfnis nach denen aufkommen lässt. Mit dem Leica Focotar 4,5/5cm habe ich per Zufall auf der Fotobörse für erstaunlich schlanke 30€ eine mir wunderbar passende Lösung gefunden, Henry erwähnt das oben. Damit kann ich eben sogar ohne die an die Pentax geflanschte VNEX-Schnecke arbeiten, natürlich nicht so komfortabel, da das normale Objektivgewinde zum Fokussieren genutzt wird. Das ist einmal ein logischerweise sehr langer Fokusweg und zum anderen etwas wackelig, aber die Bildergebnisse sind für mich häufig faszinierend. So kann ich mich bei 50mm zurücklegen (zumal ich auch das 2,8 Componon S und das EL Nikkor N 2,8 habe und warten, bis mir eine preiswertes APO-Rodagon vor die Füße fällt (träum...). In den anderen Bereichen wäre ich für qualifizierte Tips dankbar, um zuviele Umwege zu vermeiden. Natürlich macht jedes Objektiv auf seine Weise Spass, ohne Frage!
Gruß
Lutz
Eine weitere Frage an Euch : ich habe bei der schon erwähnten Fotobörse für einen Zehner ein V-Objektiv gekauftm mit dem der Händler nichts rechtes anzufangen wußte, anscheinend fehlen da Teile dran. Das Äußere und der Aufkleber weisen auf Rodenstock hin, vom Volumen her tippe ich auf eine Dreilinserm möglicherweise Rogonar. Die Brennweite ist nach meinem Gefühl und nach dem Vergleich mit anderen Obektiven etwa 90mm, Lichtstärke 4,5. Hat einer eine Idee, welches Modell das sein könnte? Mit der Abbildungsleistung bin ich sehr zufrieden, bestenfalls etwas flau im Gegenlicht.
So, nun mal wieder ein paar Bilder der "Mystik-Linsen".
Diesmal ergänzt um ein Dallmeyer Dalmac 3.5/76 [sic!].
Links das Dalmac und rechts das Steinheil Oscillo-Quinon 1.9/75.
Zunächst zwei Bilder mit dem Dalmac:
Und nun zwei Fotos von heute vormittag, mit dem Oscillo-Quintar an der NEX-3.
Meine Tochter beim Bemalen eines Pappmaché-Schweins:
Wer scharf will, muss woanders suchen (Döner-Bude?).
Aber diese Teile habe schon einen ganz besonderen Charakter.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
ich find's richtig gut!mit welchem Adapter gehen die an die NEX?
LG Santos
Sony NEX 7, LA-EA2, Sigma 17-70 - Canon FD Macro 50 3,5, Minolta Macro 100 3,5, Minolta MD 35-70 3,5, Canon FD 50 1,4