Seite 14 von 18 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 178

Thema: Minolta Rokkor PG 1.2/58 mm an EOS

  1. #131
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Der Umweg über M42 wäre eventuell eine Option:
    http://forum.mflenses.com/minolta-mc...it-t47261.html
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #132
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    15.07.2012
    Ort
    Essen
    Beiträge
    179
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    20
    Erhielt 155 Danke für 59 Beiträge

    Standard

    ...ich muss gestehen, ich habe das Objektiv eigentlich ziemlich oft im Koffer. Nie so richtig scharf bei 1.2, aber was soll's?

    Name:  danny-sw-minolta.jpg
Hits: 570
Größe:  100,7 KB


    Gruß

    KH

  3. #133
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    14.10.2012
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard Minolta MC Rokkor PG 1,2 / 58mm Nr. 259044

    Hallo,

    das ist mein erster Beitrag in diesem Forum, ich verfolge viele Themen und Beiträge schon lange als Gast. Oft habt ihr mir durch Tests und Beispielbildern bei der Entscheidung für oder gegen eine Linse geholfen. Nun habe ich mal eine Frage bezüglich des 'Minolta MC Rokkor PG 1,2 / 58mm Nr. 259044'. Ich hoffe ich bin in diesem Thread damit richtig.
    Ich habe beide, das erwähnte Minolta und das 'Rokkor MC 85 mm 1.7' zusammen in der Bucht erworben. Ich denke der Preis war angemessen.
    Nun meine Frage. Ist es möglich den Blendenring stufenlos zu bekommen? Das wäre für mich ein riesen Vorteil. Ich habe die Objektive per mft-Adapter an meiner Kamera. Bisher bin ich noch nicht dazu gekommen ein paar Bilder zu machen, werde es aber so schnelle wie möglich nachholen und freue mich schon darauf.

    Ich glaube anhand der Seriennummer, dass meine Version nicht radioaktiv ist. Gibt es außer der Gelbfärbung weitere Unterschiede zwischen den Versionen? Ich habe gelesen, dass die Qualität der Objektive stark schwankt. Ich bin gespannt wie sich meins schlägt und werde ein paar Bilder reinstellen.

    Vielen Dank für eure Hilfe, beste Grüße, Nils

  4. #134
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2011
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    329
    Bilder
    15
    Danke abgeben
    99
    Erhielt 174 Danke für 40 Beiträge

    Standard

    Hey,
    erstmal wilkommen hier
    Zu deiner Frage: die Rastung wirst du los, indem du den Blendenring abnimmst. Dort solltest du irgenwo eine kleine, silberne Kugel finden. Diese sorgt für die Rastung. Einfach rausnehmen, Gut(!) lagern das u sie aufjedenfall wiederfindest (die Dinger haben die doofe Eigenschaft zu verschwindenund nieeeeeeeee wieder aufzutauchen), Blendenring wieder drauf und tadaaaa, keine Blendenrastung mehr. Das Problem mit dieser Technik ist, das der Blendenring dann meistens sehr einfach läuft und sich extrem schnell verstellt....Villeicht irgendein Stück Filz oder so da rein um den Ring zu bremensen?
    Ich denke es geht dir ums filmen oder?
    Und wenn ich fragen darf, was hast du pie mal Daumen dafür bezahlt?

    LG Timo

  5. #135
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    14.10.2012
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für die schnelle Antwort . . . das hört sich garnicht mal so schwer an, hoffentlich ruiniere ich dabei nichts.
    Richtig, ich möchte das Objektiv hauptsächlich für Filmaufnahmen nutzen.
    Für das 58er 1.2 habe ich knapp über 300 hingelegt, schon sehr viel wie ich finde, aber ich wollte nicht lange suchen und hab deshalb zugeschlagen, außerdem befindet es sich in einem sehr guten Zustand, diese Objektive werden zum Teil unverschämt teuer angeboten. Mal sehen obs auch was taugt.

    Gruß, Nils

  6. #136
    Hardcore-Poster Avatar von das_tanzende_ES
    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    622
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 33 Danke für 20 Beiträge

    Standard

    Bei mir wird jetzt ebenfalls eines an Land gespült. Ich hoffe sehr, dass es hält was es verspricht.

    Nun muss ich mir noch Gedanken um die passenden Konvertierung machen. Leider fehlt mir entsprechendes Werkzeug um es selbst zu machen und alle Umbaukits kosten >65€.
    {Canon EOS 5D Mark II; Tamron 28-75/2.8; 430EX}
    {Leica R5, Leica Summicron-R 50/2.0; Tamron 35-80/2.8-3.8}
    {Fuji X100; NEX; OM-4}

    "Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. - Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist."
    Douglas Adams

  7. #137
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von das_tanzende_ES Beitrag anzeigen
    Bei mir wird jetzt ebenfalls eines an Land gespült. Ich hoffe sehr, dass es hält was es verspricht.

    Nun muss ich mir noch Gedanken um die passenden Konvertierung machen. Leider fehlt mir entsprechendes Werkzeug um es selbst zu machen und alle Umbaukits kosten >65€.

    Fuer den Umbau benoetigst Du nur einen Schraubenzieher, eine Bohrmaschine mit der Du ein paar Loecher in einen M42,Adapter bohren kannst, sowie viel Schleifpapier unf Geduld.
    Ich habe den Umbau am 58 / 1.4 durchgeführt (identische Arbeitsschritte). Der Vorteil der Kits ist allerdings, dass Dein Umbau komplett reversibel ist und Du Dir mehrere Stunden schmirgeln sparen kannst. Allein der höhere Wiederverkaufswert ist das Geld wert.

  8. #138
    Hardcore-Poster Avatar von das_tanzende_ES
    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    622
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 33 Danke für 20 Beiträge

    Standard

    Mir ist etwas recht dummes passiert, was ich hier jetzt nicht weiter auswalzen will. Aber könnte der Besitzer eines Rokkor 58/1.2 oder 58/1.4 mir bitte helfen und die 4 langen Schrauben ausmessen, die das Bayonet halten? Meinem 58/1.2 fehlten bereits 2 dieser Schrauben, nun fehlen mir alle 4, was gelinde gesagt etwas ungünstig ist.

    Hat da jemand Möglichkeiten?
    {Canon EOS 5D Mark II; Tamron 28-75/2.8; 430EX}
    {Leica R5, Leica Summicron-R 50/2.0; Tamron 35-80/2.8-3.8}
    {Fuji X100; NEX; OM-4}

    "Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. - Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist."
    Douglas Adams

  9. #139
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    ...
    Ich habe den Umbau am 58 / 1.4 durchgeführt (identische Arbeitsschritte). Der Vorteil der Kits ist allerdings, dass Dein Umbau komplett reversibel ist und Du Dir mehrere Stunden schmirgeln sparen kannst. Allein der höhere Wiederverkaufswert ist das Geld wert.
    Komplett reversibel sind die Kits wohl auch nur, solange man Unendlich an der 5D nicht braucht - also die Rücklinsenfassung nicht anfeilt.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  10. #140
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von das_tanzende_ES Beitrag anzeigen
    Mir ist etwas recht dummes passiert, was ich hier jetzt nicht weiter auswalzen will. Aber könnte der Besitzer eines Rokkor 58/1.2 oder 58/1.4 mir bitte helfen und die 4 langen Schrauben ausmessen, die das Bayonet halten? Meinem 58/1.2 fehlten bereits 2 dieser Schrauben, nun fehlen mir alle 4, was gelinde gesagt etwas ungünstig ist.

    Hat da jemand Möglichkeiten?
    Sorry, ich habe mein 58 1.4 mittlerweile wieder verkauft.

Seite 14 von 18 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Minolta C.E.Rokkor 2.8/30mm
    Von Helge im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 19.06.2020, 13:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •