Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Ich baue ein Objektiv- in 3D

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von Tungee
    Registriert seit
    29.02.2012
    Ort
    Mittelhessen
    Beiträge
    739
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    1.122
    Erhielt 381 Danke für 191 Beiträge

    Standard Ich baue ein Objektiv- in 3D

    Hallo Leute zusammen!
    Mir war am letzten Wochenenden langweilig, habe dann aus Jux beschlossen ein Objektiv in 3D nachzubauen..
    Die Gläser und Blendenringe sind fertig.....
    So nun weiss ich nicht welches Objektiv ich nehmen soll; Linsenschema ist vom Summicron, aber ich würde gerne was anderes nachbauen....Kennt von Euch einer eine Linse mit den jeweiligen Brechungsindices der einzelnen Linsenelemente oder zumindest einen Link zu einem??

    a.jpg

    b.jpg

    Gruß und Dank im Vorraus!

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Tungee :


  3. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2011
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    329
    Bilder
    15
    Danke abgeben
    99
    Erhielt 174 Danke für 40 Beiträge

    Ausrufezeichen

    Was ein schöner Render, den du da erstellt hast. Womit arbeitest du? Cinema 4d? 3DsMax? Ich lerne momentan in meinem Multimedialeistungskurs 3DsMax.
    Womit sind die Linsen gerendert? VRay?
    Echt super, ich verfolge deinen Fortschritt mit Spannung! Viel Erfolg!
    Lg Timo

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Räbenfluch :


  5. #3
    Hardcore-Poster Avatar von Tungee
    Registriert seit
    29.02.2012
    Ort
    Mittelhessen
    Beiträge
    739
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    1.122
    Erhielt 381 Danke für 191 Beiträge

    Standard

    Danke Räbenfluch, die Bilder sind mit Blender und Cycles gerechnet....

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Tungee :


  7. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2011
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    329
    Bilder
    15
    Danke abgeben
    99
    Erhielt 174 Danke für 40 Beiträge

    Standard

    Der Render des Glases wirkt super realistisch! Cool, mit Blender hab ch noch net gearbeitet.
    LG Timo

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Räbenfluch :


  9. #5
    Hardcore-Poster Avatar von Tungee
    Registriert seit
    29.02.2012
    Ort
    Mittelhessen
    Beiträge
    739
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    1.122
    Erhielt 381 Danke für 191 Beiträge

    Standard

    Räbenfluch, habe jahrelang beruflich mit Cinema4D gearbeitet;
    bin seit 4 Jahren auf Wings3d (Modellieren) und Blender (Szenenerstellung und Rendering mit Yafaray) umgestiegen.

    Mein Fahrplan:
    1. die Mehrfachvergütung und das schwarz Färben der Linsenränder......
    2. Modellieren des Äußerem
    3. Texturierung des Objektivs
    4. Vielleicht noch eine Animation, wo die Einzelteile zu einem Ganzen zusammenfliegen...

    Ich bin noch unschlüssig, ob ich ein fiktives Objektiv oder einen Steinheil Cassarit (ästhetisch mein Lieblingsobjektiv) nachbauen soll??

  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Sauber.
    Habe mich vor etlichen Jahren mit Povray und spaeter auch mal mit Radiance (zur Simulierung unserer Haussolaranlage) beschaeftigt. Danach auch mal gelegentlich zur Generierung von Testbildern fuer die Arbeit.

    Was richtig schoen waere, waere es wenn einer dieser Raytracer auch ein physikalisch korrektes Raytracing machen wuerde (und nicht nur eins, das gut aussieht), wie z.B. das in der Optikkonstruktion eingesetzte Zemax. Dann koennte man sich die Linse nicht nur anschauen, sondern auch richtig "durchschauen" und alle Abberationen etc. begutachten. Davon sind wir aber noch ein paar Jahre entfernt.

  11. #7
    Hardcore-Poster Avatar von Tungee
    Registriert seit
    29.02.2012
    Ort
    Mittelhessen
    Beiträge
    739
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    1.122
    Erhielt 381 Danke für 191 Beiträge

    Standard

    Optikus64 eigentlich sind wir nicht so weit entfernt:
    Yafaray benutzt das sogennante Pathtracing und benutzt keine RGB sondern spektrale Wellenwerte.

    Zudem werden Dispersion, Absorption und der Brechungsindex korrekt simuliert!
    Auch die Caustics (Lichtbündel die bei Glas konzentriert gebündelt heraustreten) werden berücksichtigt!
    Man kann jedes erdenkliche Glas damit erstellen!

  12. #8
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    44
    Beiträge
    908
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.054
    Erhielt 2.576 Danke für 459 Beiträge

    Standard

    Wow! Sieht Total Klasse aus! Wenn man 3D Modellierung drauf hatt kann man schöne Sachen machen!
    Hatte mich damals etwas mit Cinema 4D befasst,Blender war schwierig und zu Umfangreich für einen Leihen wie mich!
    Das ist damals rausgesprungen:http://www.youtube.com/watch?v=uPhTD...2&feature=plcp
    Absolut Leihenhaft für euch, passt jetzt auch nicht wirklich hier rein aber ich wollt es trotzdem mal zeigen!
    Ich habe Wochen dran gearbeitet und auch wenn man es gelernt hatt ist so ein Objektiv Modellieren mit Sicherheit mit viel Zeit und Muse verbunden!
    Ich werde deine Arbeit gespannt weiter verfolgen und evtl. machst du ja nen Video drauß (wenn genug Rechenpower und Zeit vorhanden ist)!?

    LG
    Alex

  13. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Tungee Beitrag anzeigen
    Optikus64 eigentlich sind wir nicht so weit entfernt:
    Yafaray benutzt das sogennante Pathtracing und benutzt keine RGB sondern spektrale Wellenwerte.

    Zudem werden Dispersion, Absorption und der Brechungsindex korrekt simuliert!
    Auch die Caustics (Lichtbündel die bei Glas konzentriert gebündelt heraustreten) werden berücksichtigt!
    Man kann jedes erdenkliche Glas damit erstellen!
    Bin zwar nicht Optikus64 - aber kein Problem

    Danke fuer den Hinweis. Das klingt ja schon mal sehr interessant, aber ich bin noch ein bischen skeptisch. Fuer eine realistische optische Simulationn braeuchtest auf alle Faelle dann auch die Moeglichkeit, die Dispersionskurven fuer Deine Glaeser festzulegen. Vielleicht geht das ja sogar, aber ich habe meine Zweifel.

    Vielleicht kannst Du ja mal bei Gelegenheit einen Blick durch die Linse auf eine virtuelle Testszene rendern. Waere gespannt ob was halbwegs brauchbares rauskommt.

  14. #10
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Das sieht unfassbar echt aus!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.10.2023, 11:03
  2. Kamerapuzzle in hunderten Teilen - oder ich baue eine Kamera
    Von Kabraxis im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 11.12.2013, 08:39
  3. Ich baue mir eine Canon 5Dmark II selbst
    Von knipser2 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 12.03.2011, 20:12
  4. Verdammt. Wie baue ich das wieder zusammen?
    Von photostudent im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.03.2011, 21:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •