Der Render des Glases wirkt super realistisch! Cool, mit Blender hab ch noch net gearbeitet.
LG Timo
Der Render des Glases wirkt super realistisch! Cool, mit Blender hab ch noch net gearbeitet.
LG Timo
Räbenfluch, habe jahrelang beruflich mit Cinema4D gearbeitet;
bin seit 4 Jahren auf Wings3d (Modellieren) und Blender (Szenenerstellung und Rendering mit Yafaray) umgestiegen.
Mein Fahrplan:
1. die Mehrfachvergütung und das schwarz Färben der Linsenränder......
2. Modellieren des Äußerem
3. Texturierung des Objektivs
4. Vielleicht noch eine Animation, wo die Einzelteile zu einem Ganzen zusammenfliegen...
Ich bin noch unschlüssig, ob ich ein fiktives Objektiv oder einen Steinheil Cassarit (ästhetisch mein Lieblingsobjektiv) nachbauen soll??![]()
Sauber.
Habe mich vor etlichen Jahren mit Povray und spaeter auch mal mit Radiance (zur Simulierung unserer Haussolaranlage) beschaeftigt. Danach auch mal gelegentlich zur Generierung von Testbildern fuer die Arbeit.
Was richtig schoen waere, waere es wenn einer dieser Raytracer auch ein physikalisch korrektes Raytracing machen wuerde (und nicht nur eins, das gut aussieht), wie z.B. das in der Optikkonstruktion eingesetzte Zemax. Dann koennte man sich die Linse nicht nur anschauen, sondern auch richtig "durchschauen" und alle Abberationen etc. begutachten. Davon sind wir aber noch ein paar Jahre entfernt.
Optikus64 eigentlich sind wir nicht so weit entfernt:
Yafaray benutzt das sogennante Pathtracing und benutzt keine RGB sondern spektrale Wellenwerte.
Zudem werden Dispersion, Absorption und der Brechungsindex korrekt simuliert!
Auch die Caustics (Lichtbündel die bei Glas konzentriert gebündelt heraustreten) werden berücksichtigt!
Man kann jedes erdenkliche Glas damit erstellen!
Wow! Sieht Total Klasse aus! Wenn man 3D Modellierung drauf hatt kann man schöne Sachen machen!
Hatte mich damals etwas mit Cinema 4D befasst,Blender war schwierig und zu Umfangreich für einen Leihen wie mich!
Das ist damals rausgesprungen:http://www.youtube.com/watch?v=uPhTD...2&feature=plcp
Absolut Leihenhaft für euch, passt jetzt auch nicht wirklich hier rein aber ich wollt es trotzdem mal zeigen!
Ich habe Wochen dran gearbeitet und auch wenn man es gelernt hatt ist so ein Objektiv Modellieren mit Sicherheit mit viel Zeit und Muse verbunden!
Ich werde deine Arbeit gespannt weiter verfolgen und evtl. machst du ja nen Video drauß (wenn genug Rechenpower und Zeit vorhanden ist)!?
LG
Alex
Bin zwar nicht Optikus64 - aber kein Problem
Danke fuer den Hinweis. Das klingt ja schon mal sehr interessant, aber ich bin noch ein bischen skeptisch. Fuer eine realistische optische Simulationn braeuchtest auf alle Faelle dann auch die Moeglichkeit, die Dispersionskurven fuer Deine Glaeser festzulegen. Vielleicht geht das ja sogar, aber ich habe meine Zweifel.
Vielleicht kannst Du ja mal bei Gelegenheit einen Blick durch die Linse auf eine virtuelle Testszene rendern. Waere gespannt ob was halbwegs brauchbares rauskommt.
Das sieht unfassbar echt aus!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Danke an alle; das motiviert weiter zu machen
Überzeuge dich selber; jetzt mal Werbung in eigener Sache![]()
Das folgende zeigt eine Rendering von mir aus dem letzten Jahr; man beachte die die Brechungs- und Reflexionseigenschaften des Glases.
8.jpg
PS.: habe mich entschieden den Steinheil Cassarit nachzubauen!
Erste Schritte:
Bild 5.png