Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Vergleich vier x 1.2/55mm: Tomioka Yashinon DS-M - Tomioka Cosinon - Porst - Rikenon

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 875 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Muss den alten Thread noch mal wiederbeleben. Im Moment zerlege ich gerade ein Porst 55 1.2 und könnte wetten, dass es vom Aufbau her völlig identisch mit dem Rikenon ist. Das Rikenon habe ich mal vor ca. 1 1/2 Jahren für einen Bekannten fertig gemacht, ebenfalls Lamellen verölt. Ich suche im Moment noch die Bilder, finde sie aber nicht mehr. Wenn dem so wäre, gibt es entweder verschiedene Versionen der beiden oder die Serienstreuung sorgt für unterschiedliche Ergebnisse.

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 875 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Kann jetzt ein Porst Color Reflex MC 55 1.2 und das Revuenon Tomioka 55 1.2 miteinander vergleichen. Das gute am Porst ist der überaus simple Aufbau, der das Blendenreinigen wirklich sehr einfach macht. Habe den kompletten Blendenmechanismus ausgebaut und alles gründlich gereinigt. Dies ist beim Revuenon lange nicht so simpel.

    Zur Bildqualität muss ich sagen, dass mir das Revuenon doch besser gefällt. Es ist bei Offenblende schärfer, was sich insbesondere im Nahbereich deutlich bemerkbar macht. Auch abgeblendet ist es etwas schärfer, wenn auch nicht mehr so deutlich. Weich sind sie natürlich beide bei Offenblende, doch beim Scharfstellen merkt man schon, dass die Schärfe des Revuenon besser "reinspringt" und somit das Fokussieren auch vereinfacht. Habe ein paar Testreihen geschossen und immer wieder überprüft, da das Scharfstellen bei Offenblende nicht so simpel ist. Wenn ich es schaffe und Bedarf besteht, stelle ich ein paar Bilder ein.

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Jo, das wäre was.. mal so einen direkten Vergleich der beiden "Billig 1.2er" über alle Aspekte hinweg.. Schärfe, Hintergrundverläufe, Überstrahlungen an Kontrastkanten und Schärfeverteilung....

    Haben wir glaub ich hier noch nicht gemacht. Zwar gab es einige Einschätzungen hier und da von Usern, die beide nacheinander hatten, aber einen direkten A/B Vergleich erinnere ich nicht.

    So könnte man es mal direkt nebeneinander sehen.. wäre also toll, wenn Du das machen könntest bei Gelegenheit..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.03.2010
    Ort
    Steglitz-Zehlendorf
    Beiträge
    402
    Danke abgeben
    39
    Erhielt 111 Danke für 43 Beiträge

    Standard

    Ich sehe keinen Unterschied zwischen Cosinon und Revuenon, beide die gleiche Rechnung, aber vor Überraschungen ist man ja nie sicher.
    LG
    Gerhard

  5. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    04.10.2008
    Ort
    Bielefeld
    Alter
    56
    Beiträge
    429
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 38 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Wozu muss man denn das 1:1.2 58mm Rokkor MC rechnen eher zu den 1.2 Einsteigerlinsen oder wo wie was?

    LG Lutz
    Oly-Fanatiker
    " Olympus - der Schärfe wegen "

    [SIGPIC][/SIGPIC]

    Olympus E-30,14-54mmII,35mm Macro,70-300mm,FL-50 und einen haufen manueller O/M Objektive und anderes Gerödel.
    Hier mal meine momentane aktuelle Objektivtabelle: http://www.lr-elektronix.de/Objektiv-Tabelle.xhtml



  6. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Andokai Beitrag anzeigen
    Wozu muss man denn das 1:1.2 58mm Rokkor MC rechnen eher zu den 1.2 Einsteigerlinsen oder wo wie was?

    LG Lutz
    Normalerweise wird das 58er Rokkor 1.2 zu den Top-Linsen gezählt. Ist aber hier im Tomioka-Thread OT, passt besser hier http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10221

  7. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    04.10.2008
    Ort
    Bielefeld
    Alter
    56
    Beiträge
    429
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 38 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Jo, das wäre was.. mal so einen direkten Vergleich der beiden "Billig 1.2er" über alle Aspekte hinweg..

    LG
    Henry
    Sorry meine Frage bezog sich auf das o.g.
    Wo fangen fangen billig 1.2er an und wo enden sie.

    LG Lutz
    Oly-Fanatiker
    " Olympus - der Schärfe wegen "

    [SIGPIC][/SIGPIC]

    Olympus E-30,14-54mmII,35mm Macro,70-300mm,FL-50 und einen haufen manueller O/M Objektive und anderes Gerödel.
    Hier mal meine momentane aktuelle Objektivtabelle: http://www.lr-elektronix.de/Objektiv-Tabelle.xhtml



  8. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Andokai Beitrag anzeigen
    Sorry meine Frage bezog sich auf das o.g.
    Wo fangen fangen billig 1.2er an und wo enden sie.

    LG Lutz
    Mit den beiden "Billig 1.2ern" waren das PORST 1.2/55mm und das Revuenon 1.2/55mm gemeint. Beides sind Objektive, die von Handelsketten wie Porst und im anderen Falle des Revuenon von der Firma "Quelle-Schickedanz" verkauft wurden.

    Sie bildeten abseits von den "Premium-Hersteller-Objektiven" preisgünstige Alternativen zu den teueren Objektiven von Canon, Nikon, Olympus, Pentax, Minolta und Co.

    Diese Objektive waren und sind bis vor wenigen Jahren - als keiner das Altglas mehr wollte, "verschleudert" worden... ich selbst hab zwei oder drei Stück gehabt, die ich zwischen 30 und 50 Euro erworben habe.

    Teilweise gingen diese Dinger im 8er Pack mit "Macken" für 200 Euro über den Tisch... (erinnere mich da grad an so eine Auktion)...

    Minolta war ein Premium - Hersteller mit recht hoher Reputation... und schnitt damals in Testberichten auch recht gut ab.

    Die Handelsmarken-Objektive wurden meines Wissens nicht wirklich getestet gegen die Premium Gläser... zumindest ist mir aus der Erinnerung kein Test mehr bekannt.

    Viele mögen das 1.2/58mm schon wegen des weichen Bokehs, dass es - auch aufgrund der rund 8mm längeren Brennweite als den normalen 50mm Objektiven besitzt.

    Für mich hab ich da im Bereich der 1.2er andere Objektive gefunden, die mir mehr zusagen, als das Minolta.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  10. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 875 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Der Spaß fängt bei ca. 150€ für die 1.2er von Post an. Diese haben das Pentax-K-Bajonett. Das Revuenon-Tomioka, welches hier auch als "Billig-Linse" bezeichnet wird, ist aber mitnichten vom Preis her billig, mittlerweile werden schon 500€ und mehr für diese Linse auf den Tisch gelegt. Es hat gegenüber dem Post einen M42-Anschluss, ebenso wie das Yashinon, welches wohl baugleich ist. Aber so richtig steige ich da nicht durch. Ich konnte es mit dem Porst vergleichen und es ist tatsächlich besser, was Schärfe bei Offenblende und auch das Bokeh anbelangt. Leider habe ich es damals nicht geschafft, einen aussagekräftigen Vergleich auf die Beine zu stellen, aber viele Bilder schlummern da noch auf meiner FP. Muss da noch mal nachsehen.

    Es gibt dann noch eine ganze Reihe 1.2er der etablierten Hersteller, also von Canon, Minolta, Nikon, wobei bspw. das "einfache" Nikon zwar auch schon zu den teureren, jedoch zu den schwächeren aus der Reihe zählt. Es gibt von Nikon zwei Versionen, aber das gilt ebenso für Canon als auch für Minolta. Das Minolta 58 1.2 ist wohl das begehrteste von allen und entsprechend auch sehr teuer. Und sowohl die alten Canon - als auch die Minolta-Linsen lassen sich nicht ohne Umbau an Canon-DSLRs betreiben.

  11. #10
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Ich bitte um etwas mehr Threaddisziplin im Testbereich: Es geht hier um die 1.2/55mm-Objektive von Tomioka (Cosinon,Yashinon), Rikenon und Porst. Zu allgemeinen Plaudereien über 1.2er verweise ich auf die vielen schon vorhandenen Threads im "Café Manuell".

  12. 3 Benutzer sagen "Danke", Helge :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Tomioka Cosinon Auto 1.2/55
    Von urmelchen im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 31.10.2017, 09:39
  2. Auto Yashinon 1:1.2 f=55mm TOMIOKA
    Von paguru im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 09.06.2015, 09:25
  3. Auto Yashinon 1:1.2 f=55mm TOMIOKA: Fungus und 2 andere Kleinigkeiten
    Von jack im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 14.07.2012, 20:08
  4. Tomioka/Yashinon DS-M 1.4/50mm
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 03.07.2009, 16:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •