Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Objektiv mit kurzer Brennweite und hohem Auflagemaß gesucht...

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Ausrufezeichen

    Zitat Zitat von Jona Beitrag anzeigen
    ...
    Zunächst bin ich aber auf der Suche nach einem Objektiv mit kurzer Brennweite und langem Auflagemaß um Platz für den Balgen samt Auszug für Tilt und Shift zu haben. Wenn es das nicht gibt, so ist das ja auch eine hilfreiche Information, erspart es mir doch dann eine sinnlose Suche.
    Wenn man einen Zusammenhang herstellen kann, so zunächst den, das kürzere Brennweiten für den Unendlickkeitspunkt immer dichter am Aufnahmemedium sitzen, als längere Brennweiten.

    An der NEX 7 habe ich als unterste manuelle Brennweite mit langem Auflagemaß eine Retina Curtagon 4/28mm zur Kodak Retina SLR am VNEX im Einsatz.. mit dem mechanischen Unterbau erreicht es bei ca. 39,8mm ab Sensor seinen U-Punkt. Lass ich das VNEX Zeugs weg, so wären für Deinen zusammengefahrenen Balgen etwa noch 3 cm inkl. dem Anschluss möglich.

    Das wird Dein Balgen dir nicht ermöglichen, denn erstens müsstest Du einen Balgen habe, der einen E-Mount Anschluss hat.. und sich dann auf unter 30mm zusammenschieben läßt. Das halte ich für ausgeschlossen.

    Mein Novoflex Balgen hat im eingefahrenen Zustand von Montagefläche zu Montagefläche bereits 32mm.. ohne das Anschlussbajonett (bei mir Canon EF).

    Das ist das Balgen-Dilemma.. es erzeugt bereits einen so hohen Abstand vom Sensor, dass die weitwinkligen Objektive kein Unendlich erreichen.

    Das VNEX ist da mit nur rund 20mm eindeutig bei diesen Brennweiten im vorteil, erreicht aber auch nur einen Auszug von ~15mm, statt 90mm, denn ein Balgen erreichen könnte.

    Im VNEX wird das dann über Zwischentuben geregelt, die kaskadiert werden können und die Rest- Fokussierung wird dann über die Gewindeschnecke vorgenommen.

    Auch sieht das deutlich schöner aus, als mit dem sperrigen Balgen durch die Landschaft zu ziehen.... von der Vielzahl sonstiger Möglichkeiten wie Fremdadaptionen in optisch ansprechender Weise durchzuführen, gar nicht erst zu reden. Verfügt man über einen Balgen mit M39 Anschluss.. wird es dann trotzdem alles machbar, denn das VNEX ist voll im M39 Standard, so dass man die Kamera mit dem VNEX auch an den Balgen bringen kann.. nur umgekehrt..

    NEX>VNEX> = Unendlich mit 28mm
    NEX>VNEX>Balgen.. für stufenloses Arbeiten bei hohen Abbildungsmaßstäbe

    für einige Objektive werden wir in der nächsten Auflage der Wandlerplatten zum VNEX System noch Exemplare fertigen, die einerseits ein M25/27/30 und 32,5mm Anschluss aufnehmen, eine Gesamtlänge von 7-8mm haben. Diese werden dann Quasi Tuben in mit M39 Gewinde sein, an deren Ende dann Objektive festgesetzt werden können. Der 7-8mm Tubus kann dann in einen handelsüblichen M39 > NEX Adapter eingedreht werden.

    Damit ist dann die hilfsweise Fokussierung mit einem "flachen" Gewinde in dem Adapter möglich.

    Auf diese Weise erreiche ich mit meinem Schneider Kreuznach Componon 4/28mm unendlich bis zu einer Nahgrenze von ca. 5-8cm.. mal eben freihändig gemessen.

    Das aber dauert noch ein wenig mit der Herstellung dieser Sonderform.. Ersatzweise kann man sich bis dahin auch mit den erhältichen Tuben mit M39 Aussengewinde und dem Verkleben auf einen solchen Tubus behelfen..

    BEi meinem Componon nutze ich, da ich es rein als WW einsetze, nur die 4mm dicke Wandlerplatte, da diese eben ein eigenes M39 Aussengewinde hat (geht später in die Mutter des VNEX Systems).. damit sind dann zwar nur 3mm "Fokussier-Hub" (Auszug) möglich, bevor das Objektiv "rausplumpst" aus dem Adapter, aber für die Landschaftsfotografie oder eben die normalen mittleren Abstände bis 3 Meter reicht mir das erstmal, bis die neuen Dinger fertig sind.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Hallo Jona,
    auch von mir ein Willkommen im DCC.
    Offensichtlich haben wir beide eine ganz ähnliche Fotografie-Biographie. Auch ich habe vor rund 50 Jahren mit der Fotografiererei begonnen - allerdings war meine erste Contax aus finanziellen Gründen eine Edixamat Reflex.
    Auch ein Balgengerät gehörte schon damals zu meiner kleinen Ausrüstung und die Unzufriedenheit mit den erzielten Ergebnissen nach dem Entwickeln kenne ich ebenfalls...
    Dann leben wir noch in der gleichen Stadt - da sollte einem Usertreffen eigentlich nichts im Wege stehen.
    Nun zu Deinem Problem mit einem weitwinkligen Makroobjektiv:
    Novoflex hat in den 70iger Jahren ein Makroobjektiv mit 1:3,5/35 mm gefertigt, mit dem Namen COWEIT. Hier mal ein Scan mit den technischen Daten aus dem Buch Dieter Gabler, "Vollendete Spiegelreflexfotografie mit Novoflex":

    Novoflex_Coweit_1.jpg

    Novoflex_Coweit_2.jpg

    Leider besitze ich dieses Objektiv nicht, aber es wird immer wieder mal im Gebrauchtmarkt angeboten. Vielleicht entspricht es ja in Etwa Deinen Vorstellungen...
    Gruss Fraenzel

  3. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    19.11.2010
    Ort
    64711 Erbach
    Alter
    69
    Beiträge
    626
    Danke abgeben
    544
    Erhielt 523 Danke für 194 Beiträge

    Standard

    schau dich mal bei pentacon six um, das kürzeste, das ich da kenne ist das 30mm von Arsat ( allerdings Fisheye, da dürfte T/S nicht nötig sein )
    dann, im bezahlbaren Bereich die 45mm Mir´s oder das 50mm Flektogon aus Jena...in der Reihe gibt einige Menge Linsen bis 50mm
    Mittelformatlinsen haben das, was du suchst
    Thomas

    Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis

Ähnliche Themen

  1. UV Objektiv gesucht
    Von Peter-1 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.10.2020, 17:27
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.10.2016, 09:11
  3. Olympus SP-560UZ Jammern auf hohem Niveau?
    Von snake-ffm im Forum Canon, Nikon, Olympus, Panasonic
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.02.2008, 21:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •