Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
Die Tessare dürften, wenn man alle Produktions-Chargen in allen Varianten betrachtet, in dutzenden, wenn nicht hunderten Gehäuse- und Beschriftungs-Varianten produziert worden sein. Entscheidend für die optische Wirkung war das alles nicht, denn meines Wissens blieb der optische Aufbau immer gleich.
ja, das kann ich soweit auch bestätigen, selbst uralte exakta bajonette-tessare haben die identisch gleichen Linsen verbaut (von der vergütung einmal abgesehen). Das soll ja auch keine Neuentdeckung von Objektivvarianten werden, sondern eher eine Ergänzung zu dem was Beispielsweise schon auf dresdner-kameras.de über die Objektiv-Generationen geschrieben steht. Einiges ist dort nämlich auch falsch beschrieben.
Außerdem weckt es bei dem ein oder anderen das Interesse bei auch anderen Zeiss Modellen (Flektogon, Pancolar, Sonnar) über den Tellerrand hinaus zu schauen und auf kleine Details zu achten.

Von der opt. Leistung wird es sicher nur maginale bis überhaupt keine Unterschiede geben.

Das einzig interessante fand ich bisher von dem was ich alles schon in der Hand hatte eher das es drei versch.Vergütungen gibt.
(bitte korrigiert mich, falls ich mich da irre)
Aber ich hab den Anschein das es in etwa so sein könnte:

alte Tessare mit Exakta-Bajonette und die älteren Zebras: Lila/Orange -schimmernd
neuere Zebras, wo ID-Ring und Trichter Eins ist: nur Blau -schimmernd
alle schwarzen M42 Tessare nach `75: Lila/Blau -schimmernd

Die Frage ob oder welche Dieser der legendären T* Vergütung entspricht, lass ich mal für euch im Raum stehen.

ok, im Folgepost geh ich nochmal auf kleine Unterschiede der ab `75er Tessaren ein.