Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Sicherung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    443
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Mir scheint ein RAID ungeeignet zur Datensicherung:
    Ein Blitzschlag, und die Festplatten des RAIDS sind unbrauchbar. Ein Softwarefehler / Virus / menschliches Versagen und die Platten sind leer, oder enthalten unlesbare Daten auf allen drei, vier gespiegelten Platten.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #2
    Kennt sich aus Avatar von Jack ombrilla
    Registriert seit
    06.06.2012
    Beiträge
    92
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 8 Danke für 5 Beiträge

    Standard

    oh, ich habe doch glatt vergessen zu schreiben wie ich sichere:
    1x auf der internen 2. Festplatte
    1x auf einer externen Festplatte
    1x pro Monat auf DVD
    1x bei meinem Provider - also angemieteter Platz im Inet

    und wer jetzt glaubt, dass ich einen Verfolgungswahn habe, steht mit dieser Meinung auf dem Niveau meiner Finanzministerin
    cu Jack

  3. #3
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    11.06.2012
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    123
    Danke abgeben
    74
    Erhielt 65 Danke für 30 Beiträge

    Standard

    Meiner Meinung nach haben alle manuellen Sicherungssysteme eine entscheidende Schwachstelle: die Faulheit des Anwenders. In meinem Desktop-Rechner habe ich eine eigene Platte nur für Backups. Der Rechner erstellt immer zur vollen Stunde ein Backup. Fertige Fotos landen dann auf dem Homeserver (2 Platten, 2 Terabyte, RAID1), das mache ich per Hand.
    Sony Nex-3
    1 Schublade voll mit manuellen Objektiven

  4. #4
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von cdgh
    Registriert seit
    27.11.2009
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    625
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    214
    Erhielt 571 Danke für 111 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Mir scheint ein RAID ungeeignet zur Datensicherung:
    Ein Blitzschlag, und die Festplatten des RAIDS sind unbrauchbar. Ein Softwarefehler / Virus / menschliches Versagen und die Platten sind leer, oder enthalten unlesbare Daten auf allen drei, vier gespiegelten Platten.
    Na ja, nicht so ganz. Bei mir sind alle "Bilder" oder sonstige Gebrauchsdateien erst mal auf mindestens einem Rechner.
    Da ich normalerweise nur unter Linux arbeite, die Konvertierung und Bearbeitung der NEF-Dateien aber nur unter Win oder MAC geht,
    hab ich noch einen MAC. Virtueller MAC, da wird die Maschine einfach zu langsam.
    Also werden alle von der Kamera runtergezogenen Dateien auf einem RAID-Server gespeichert.
    Wöchentlich mache ich dann eine Sicherung auf einer Festplatte, die im Safe Feuer-Blitz und Wassersicher gelagert ist.
    Wenn also der Blitz direkt ins Haus einschlägt, sind die RAID-Platten natürlich, wie auch der gesamte andere elektrische Kram, hin.
    Dem viel wahrscheinlichere Fall des Ausfalls einer Festplatte, kann ich damit aber vorbeugen.

  5. #5
    optikus64
    Gast

    Standard

    ...

    da bin ich vllt. altmodisch, die Langzeitsicherung ist für mich immer noch eine klassische Aufgabe für einen Bandroboter. Der sichert das Raid einmal die Nacht und steht irgendwo an einem sicheren Ort. Da die Bänder selbst extreme Ereignisse gut überstehen und zudem ja das Raid schon redundant ist sollte das für realistische Unheilsszenarien ausreichen. Nach allem anderen braucht man die Bilder sowieso nicht mehr - my five pence

    Jörg

  6. #6
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von 400D
    Registriert seit
    26.04.2012
    Ort
    Norddeutschland
    Alter
    52
    Beiträge
    122
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 5 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Ich habe eine Time Capsule im Netz. Der Mac sichert automatisch alle 2 Stunden dorthin. Man muß also nicht selbst auf's Knöpfchen drücken. Außerdem landen alle Bilder automatisch im Internet bei Dropbox. Auch hier muß ich auf kein Knöpfchen drücken. Sobald die Bilder auf dem Rechner sind, werden sie automatisch hochgeladen. Man sollte natürlich eine Flatrate haben - aber das ist wohl heutzutage Standard.

    Meine Bilder werden also ohne mein Zutun auf eine externe Festplatte und in Internet gesichert. Besser geht es mMn nicht. Eine Sicherung im Haus, auf die man schnell zugreifen kann und eine außer Haus. Und das alles ohne irgendwelche Platten anschliessen oder wechseln zu müssen. Und vergessen kann ich das sichern auch nicht.

  7. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Time Machine auf eine externe 2 TB Platte, aber was nuetzt das bei Einbruch, Blitzschlag oder Hausbrand...

    Auf eine geeignete Cloud-Loesung warte ich noch, allerdings sind die allerbesten Bilder in voller Aufloesung (aber als relativ stark komprimierte JPEGs) in privaten Picasa-Alben. Das Problem mit Cloud ist einerseits bezahlbahrer Speicherplatz (500 GB sollten es schon sein) aber andererseits auch die leidige asynchrone Internetanbindung fuer Heimanwender (sowohl bei Kabel als auch DSL) - man kann zwar schoen schnell runterladen, aber der Upload dauert ewig.
    Ueber kurz oder lang wirds wohl auf ein Abonnement bei Dropbox, Google, Amazon, Microsoft etc. hinauslaufen, die Konkurrenz laesst sicher die Preise noch weiter purzeln.

    Speicherplatz darf nicht zu knapp bemessen sein, damit man alles sichern kann. Wenn ich vor dem Sichern erst vorsortieren muss, dann wird das Sichern auf die lange Bank geschoben bzw. findet nicht regelmaessig stat.

  8. #8
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von 400D
    Registriert seit
    26.04.2012
    Ort
    Norddeutschland
    Alter
    52
    Beiträge
    122
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 5 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Gegen Einbruch, Blitzschlag oder Hausbrand soll ja das Online Backup absichern. Bei 500 GB Daten und einer "schmalen" ist das natürlich kein gangbarer Weg. Man könnte dann die 500 GB extern sichern (wie auch immer) und nur die Zugänge per Online Backup. In regelmäßigen Abständen dann wieder ein komplettes Backup extern sichern und alles ist gut.

  9. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Ich empfinde dieses Hantieren mit externen Festplatten, DVDs etc einfach als Pfrimelei und ich muss auch ganz ehrlich sagen, dass mir bei der Sache z.T. durch Schlampigkeit Daten verloren gegangen sind oder, dass ich DVDs habe, die mit einem Backupprogramm gemacht wurden, welches es gar nicht mehr gibt - fuers Zurueckspielen muesste ich eine alte Windowsversion in einer virtuellen Maschine installieren. Bei einem gehosteten Server in einem professionellen Rechenzentrum kein Problem. Momentan scheinen die Preise fuer Privatkunden so ab um die 25 EUR pro Monat fuer 500 GB zu liegen. Ist mir noch ein bischen zu teuer, aber sobald die Preise bei 10 EUR pro Monat sind werde ich das machen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •