Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Überholen von Altglas

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    15.07.2012
    Ort
    Essen
    Beiträge
    179
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    20
    Erhielt 155 Danke für 59 Beiträge

    Standard

    Hi,

    also ich lasse mal die Finger weg von meinen Linsen. Solange es Olbrich gibt und seine Tochter, sollen Experten dran.

    Mein bereits gepacktes Paket have ich aber noch mal aufgemacht und einige Objektive wieder raus geholt. Kein Mensch braucht 3 überholte Flektogon 24.35 - selbst wenn es alles verschiedene Fassungen sind. Und 3.5/135 reicht auch je eins in PB und M42. Die 20er lass ich beide machen (4.0 Zebra und 2.8 PB), weil ich mal sehen will, welches nach der Kur besser ist. Bis jetzt war das 2.8er immer das bessere.

    Heute hab' ich mal meine Tasche gepackt und alles das eingesteckt, was in der Brennweite mir als bestes Objektiv erschein.

    Drin ist nun ein 1.8/80 Pancolar - gegangen sind ein Leica M 2.8/90 Tele-Elmarit und ein Leica R 2.0/90. Das Zeiss war einfach besser - Leica hin oder her. Mal sehen, ob ich die auch mal in Kur schicke . Als Character-Objektiv sind geblieben ein Schacht 85mm-Zebra (L36) und das 2.8/100 von Meyer
    Bei 50mm hab' ich mich noch nicht endgültig entschieden. Solange das 1.8/50 nicht zurück aus Görlitz ist, steckt ein frühes Leica/M 2.0/50mm im Fach. Ein Voigtländer 2.5/50 hätte ich auch noch (L39) und ein Canon 1.4/50 auch in L39.
    35mm deckt ein Flektogon ab - gegangen ist ein 2.8 35mm Summaron und ein Canon 2.0/35 in L39. Das Flektogon ist so viel besser nach der Kur bei Olbrich.
    Bei 28mm kam nur das Leica-R 2.8/28 in Frage. Die 28er_Linsen (2.8/28) von Meyer (bebaut 1990 nach der Wende mit Meyer-Name drauf) gehen gar nicht (ab zu Olbrich!) und sonst ist die Abteilung schwach besetzt bei mir. Anregungen nehme ich gerne entgegen:-)).
    Ich habe ein Minolta in 24mm auf dem Weg zu mir und dann sollte ich mal suchen, was es so im 20er-Bereich gibt. Früher hab' ich gern ein TOKINA 3.5/17 genommen, aber das ist mit dee CANON_Ausrüstung gegangen. Jemand Ideen, was schön scharf ist= Die 20er Praktica sind zwar "nett", aber auch groß. Die kurzen Brennweiten von LEICA M oder L39 gehen nicht richtig wegen Farbsaum (zu nah am Sensor), da muss was von einer SLR ran. na ja, ich hab' das Olympus 12er und das Panasonic 20er und der große Landschaftsfotograf bin ich eh nicht.



    Gruß

    KH

  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Ich habe heute mein Leica Summitar 2/5cm von Oblrich zurückerhalten. Wow! Ein echter Unterschied zu vorher. Jetzt mach die Linse noch mehr Spaß als ohnehin schon!

    Und Olbrich hat wieder einmal einen tollen Service geboten!


    Zitat Zitat von finkaudio Beitrag anzeigen
    Drin ist nun ein 1.8/80 Pancolar - gegangen sind ...ein Leica R 2.0/90. Das Zeiss war einfach besser - Leica hin oder her.
    Da sieht man mal wieder, wie sehr persönliche Vorlieben eine Rolle spielen.
    Ich habe auch mit dem 80er Pancolar fotografiert und fand es sehr, sehr gut, doch das 90er Summircon und mein 1.8/85 Nikkor finde ich beide noch besser.

    Bzgl. des 20mm: Schau dich mal bei den Nikkoren um! Die sind klasse! Oder, wenn du das Geld hast, schau mal nach dem 18er oder 21er Zuiko von Olympus - tolle Objektive.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von finkaudio Beitrag anzeigen
    Ich habe ein Minolta in 24mm auf dem Weg zu mir und dann sollte ich mal suchen, was es so im 20er-Bereich gibt. Früher hab' ich gern ein TOKINA 3.5/17 genommen, aber das ist mit dee CANON_Ausrüstung gegangen. Jemand Ideen, was schön scharf ist= Die 20er Praktica sind zwar "nett", aber auch groß. Die kurzen Brennweiten von LEICA M oder L39 gehen nicht richtig wegen Farbsaum (zu nah am Sensor), da muss was von einer SLR ran. na ja, ich hab' das Olympus 12er und das Panasonic 20er und der große Landschaftsfotograf bin ich eh nicht.

    Gruß

    KH
    In dem Bereich um 20mm bin ich Fan des Nikkor AI oder AiS 3.5/20mm. Das hatte ich mal gegen einige andere Kandidaten wie das Flektogon 2.8/20mm und andere namhafte Vertreter getestet. Es ist mir in sehr guter Erinnerung geblieben.. klein, leicht und sehr streulichtunempfindlich.. war echt eine Freude das kleine Ding.
    Da ich aber in dem Brennweitenbereich eher wenig mache und mit dem Canon L 2.8/20-35mm ein ausgesucht gutes Exemplar erwischt habe, zudem das manuelle scharfstellen einer 20er Brennweite ehedem recht schwierig ist, gab ich das Nikkor wieder ab..

    In meinem persönlichen Test jedoch ging es als mein Favorit hervor.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Um den 20mm Bereich finde ich das Tokina 17mm/3.5 recht gut, die Qualität am Rand ist allerdings nicht Top an der 5D. Ich hab da ne M42 Version, simpel per Adapter nutzbar - im GEgensatz zu meinen anderen in dem Bereich:
    Ich hab mir das Zeiss Distagon 18mm/4 mir auf die rasierte 5D angepaßt, und bin da recht zufrieden mit - obwohl die Optik ja wohl relativ schlecht sein soll - im Vergleich zu den anderen Zeiss Contax Optiken.
    Ein Canon FD 20/2.8 hab ich auch noch, da ragt die Hinterlinse aber zu weit in ne normale EOS 5D rein um am Spiegel vorbeizukommen. Die Konvertierung muß ich nochmals für meinen kürzeren Speigel überarbeiten.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  5. #5
    Kennt sich aus Avatar von Diamond_72
    Registriert seit
    18.04.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge

    Standard

    Ich reinige mittlerweile auch meine alten Schätze selber. Ich versuche diese immer zur zerlegen, um alleine die Erfahrung mit den guten alten Objektive zu machen.
    Es ist zwar eine sehr feine Arbeit, wo viel Fingerspitzengefühl gefragt ist, doch solche Arbeiten liebe ich
    Zum reinigen der Linsen kann ich dir in erster Linie einen Lenspen empfehlen. Damit bekommst du das meiste weg.
    Einen Blasebalg als Equipment ist ebenfalls sehr hilfreich.

    LG
    Canon EOS 60D + EF 24-105 1:4 L USM IS + Sigma EX DC 10-20 HSM + EFS 60 2,8 IS

  6. #6
    optikus64
    Gast

    Standard

    Moin

    Mangels passendem Raum/Platz in der Wohnung sammele ich die anfallenden "Patienten" in meiner "Krankenstation" - und einmal im Jahr geht das Material dann nach Görlitz. Ich habe auch den Eindruck, dass nicht nur die reine Mechanik sondern auch die Optik von der Überholung profitiert, zudem ist dann wirklich jeder Mist raus aus dem Objektiv, das ist mir wichtig, weil ich alles dann auch ohne Bedenken zu den thematisch passenden Sachen in die Vitrine stellen kann und sicher bin, dass sich damit nichts "einnistet", was ich da nicht haben will. Zudem kommen manche Objektive so verkeimt her, dass ich sie einfach nicht nutzen möchte und erstmal der Keim weg muss. Dass macht Olbricht auch bis in die Tiefe, so dass wirklich das erreicht wird, was noch geht. Neu werden die Objektive dadurch auch nicht - das muss einem klar sein.

    Jörg

  7. #7
    Hardcore-Poster Avatar von das_tanzende_ES
    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    622
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 33 Danke für 20 Beiträge

    Standard

    Den Großteil mache ich auch selbst. Ob verölte Blende oder feststeckende Fokusringe, die große Mehrheit bekomme ich in Heimarbeit hin. Nur ein Leica-R-Objektiv musst ich bis jetzt wegschicken, aber das konnte auch vom Fachmann nicht mehr gerichtet werden (Dezentrierung).

    Einzig das einfetten von Fokusschnecken bereitet mit bis heute Kopfzerbrechen, da ich kein Fett finde was diese schön leichtgängig und geschmeidig werden lässt. Da muss es einen Trick geben, der bei mir bisher noch nicht angekommen ist.
    {Canon EOS 5D Mark II; Tamron 28-75/2.8; 430EX}
    {Leica R5, Leica Summicron-R 50/2.0; Tamron 35-80/2.8-3.8}
    {Fuji X100; NEX; OM-4}

    "Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. - Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist."
    Douglas Adams

  8. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 876 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von das_tanzende_ES Beitrag anzeigen
    Einzig das einfetten von Fokusschnecken bereitet mit bis heute Kopfzerbrechen, da ich kein Fett finde was diese schön leichtgängig und geschmeidig werden lässt. Da muss es einen Trick geben, der bei mir bisher noch nicht angekommen ist.
    Google mal: Losoid 1160C

    Mache auch alles selber, nach einer Lernphase mit Erfolg. Nach und nach entwickelte man dann auch Ideen, die einem die Arbeit erleichtern. Nur an verkittete Linsen traue ich mich nicht dran.

Ähnliche Themen

  1. Pen E-PL-5 und altglas
    Von digifret im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.11.2016, 01:07
  2. Olympus E-PL3 und Altglas
    Von GoldMark im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.01.2016, 10:46
  3. Ein m² Altglas
    Von Altglas im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 06.06.2015, 13:06
  4. Praktica superTL überholen
    Von Bernhard Dick im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.11.2014, 02:52
  5. Makro Altglas?!
    Von Nobody_88 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.09.2013, 10:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •