Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 55

Thema: Tests von Handelsmarkenobjektiven - pro und contra

  1. #31
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo Henry,

    ich denke so oberflächlich haben wir das alle nicht rezipiert. Die Frage ist nur: Was?

    Ich denke es ist fast unmöglich, sofern man nicht die Zeit hat wirklich ein Setup zu stellen, und dabei ohne Studio auch vergleichbare Lichtbedingungen zu haben. Wenn ich an meine Verhältnisse denke, auf meinem Balkon bzw. Terasse geht nix, weil zu klein bzw. so windig und von Kaminen eingestaubt, dass man dort nicht gescheit wirken kann. Drinnen mag ich nicht, das ist privat und Platz für ne Studio-Ecke habe ich derzeit nicht. Also raus auf die Straße, denn Garten haben wir auch nicht. Bleibt der Weg an die Lahn, die andere Seite ist Hauptstraße. Dort bieten sich verschiedene Möglichkeiten, aber das Licht wechselt durch die enge Tallage extrem, und am Rhein das Wetter sowieso. Ich habe derzeit so um die 15 Fotostrecken auf der Platte, vom 50mm - Vergleich über eine Reihe von Testläufen mit diversen Linsen, die müssen erstmal verarbeitet werden, und wenn macht das schon so viel Arbeit, zumal ich nicht der EBV-Guru bin, dass ich Wochen brauche beim derzeitigen Arbeitsanfall im Job bis überhaupt mal was fertig wird.

    Wenn ich mir einen festen Testaufbau einfallen lassen kann, Gehäuse und Licht fest eingerichtet und ich nehm meine Fokustesttafel, meinetwegen einen Siemensstern und noch eine Farb- und Kontrasttesttafel wie handelsüblich, dann macht das ganze ratsch-bumm, der Läppi rattert die Aufnahmen runter und die Sache ist im Kasten, dann noch ein paar Motive draussen, während der PC die Testtafeln auswertet. Das geht schon - nur wie gesagt, wem nutzt es wirklich?

    Als Orientierung reicht m.E. eine tendenzielle Aussage aus, sofern man ehrlich genug ist das auch so auszusprechen und sich keinen pseudodoktoralen Anspruch zubilligt, über die eigenen Erfahrungen hinaus zu interpolieren.

    Es kam schon verschiedentlich raus, wenn ich nach den ersten fünf Bildern für mich "ein Ei über die Linse schlage" dann mache ich auch nicht mehr, dann kommt sie wieder ins Päckchen und ab ins ebay-Regal. Wenn sie begeistern wird eh mehr draus und der Test wird ausführlicher. Ich denke das regelt sich in vielen Dingen auch selbst.

    Was für mich nicht heisst, dass man an einem Teststandard arbeiten kann, aber dann sollte man versuchen individuelle Einflüsse wirklich zu reduzieren wo geht, sonst entsteht ein Pseudostandard - und der ist schlechter als keiner, weil er Standardisierung suggeriert wo keine ist.

    Ich weiss - das ganze ist vielleicht kniefieslig, aber das ist Berufskrankheit und net bös gemeint.

    Jörg

  2. #32
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Verstehe ich irgendwie nicht.

    Statt sich auf ein Verfahren zu einigen, wie man es zumindest Ansatzweise machen könnte, wird ein Vorschlag in Frage gestellt, ohne dass er überhaupt gedanklich mal angegangen wird und sich in Form von guten Vorschlägen hier besprochen wird.

    Sonderlich produktiv ist dies nicht. ...
    Gedanklich haben sich wohl schon einige mit den von Dir vorgeschlagenen Tests auseinandergesetzt.
    Ich hab Dir jetzt auch noch ne Beispielrechung aufgemacht, um zu zeigen was ich mir mit der Parallelität schon so ohne Rechnung gedacht habe.
    Aufgrund meines Photoingenieur-Studiums und der Tätigkeit in der Optikbranche habe ich einiges im Gefühl, was dann auch meist einer exakteren Kalkulation stand hält.
    Das sind durchaus poduktive Bedenken, die Du aber gerne anfechtest / ignorierst solange sie aus meiner Richtung kommen.

    Nur das andere solche Vergleiche machen, bedeutet noch nicht viel.
    Die Traumflieger Crew ist meiner Vermutung nach nicht gerade aus Fachleuten zusammengesetzt - siehe hier bei 8:20.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  3. #33
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    Optische Frage an dieser Stelle:

    Kann man mit einem lichtstarken offenen 50mm eine parallele Ebene komplett scharf abbilden, oder wirkt sich da die Bildfeldwölbung der Schärfe so aus, dass zumindest ein Eckbereich in die Unschärfe geht.
    Bei einer Vollformatkamera ist es sicher krasser, als bei einer APS-C. Kann man ein Poster-Testchart eigentlich komplett scharf bekommen, bei Offenblende?

    Die kompakte Samsung EX1 kann es bei f1,8/24mm (KB Equivalent) nicht. Da "schüsselt" immer eine Ecke ins Unscharfe.

    Aber man kann mit der Sucherlupe Zentrum und Ecken exakt fokussieren. Somit kann man sich ein Bild machen. Klar, wenn der eine die 5D MkII hat, und der andere einen Sony A77, dann ist es schwer, die Ergebnisse zu vergleichen.

    Es geht aber darum, so denke ich, dass man für sich selber ein Gefühl bekommt, was die Gläser können. Ein internes Ranking, welches man dann mit anderen teilen will. Ich finde, dass ich oft der Meinung meiner Forenkollegen war.

    Ich wollte mir auch so einen Testchart machen, aber ich bin letztendlich an der Beleuchtung und am "Schraubstock für die Cam" gescheitert.

    Letztendlich kommt ja viel mehr dazu:

    Haptik, Zeichnung, Übergang Schärfe-Unschärfe, Bokeh
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  4. #34
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hi,

    das ist eine gute Frage, bei einem sehr guten Objektiv denke ich schon. Hängt natürlich auch von der Anfangsöffnung ab. Ich denke, mit der richtigen Entfernung sollte eine Testanordnung möglich sein. Ich habe mir mal Spaßes halber eine auf A0 duckfähige Vorlage besorgt, die werde ich mal etwas kleiner ausplotten lassen und aufziehen, dann muss man testen. Ich nehme das ganze hinterleuchtet, vllt. in A2, dann hat man die Helligkeit per Regler im Griff und kann die Sache auch um eine Achse kippen, auf der anderen Seite dann ein Fokustestchart - für die Anpassung an Adapter und Kamera bei AF-Objektiven bzw. solchen mit gechipptem Adapter.

    Was ich mich frage ist, ob man die für Fernrohrobjektive mögliche interferometrische Vermessung mit Software auch für ein Objektiv hinbekommt, also mit dem Laser in Autokollimation vor dem Prüfplanspiegel ... - bei mir juckt's unterm Skalp bei dem Gedanken, denn die Vermessung liefert die Zernicke-Polynome ... und damit die Abbildungsgleichung.

    Komisch, auf was man bei einem solchen Thema alles kommt.

    Jörg

  5. #35
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    11.06.2012
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    123
    Danke abgeben
    74
    Erhielt 65 Danke für 30 Beiträge

    Standard

    Ich hab' schon Stielaugen vom Lesen dieses Threads.
    So viel geballtes Wissen rund um's Testen von Objektiven und so viele Details, wie wann es machen kann und wo die Probleme liegen. Einfach toll. Mir wird das ganz sicher dabei helfen, in die Beurteilung eines Objektivs mehr Struktur hineinzubringen. Vielen Dank also an alle bisherigen Poster!
    Ich hoffen natürlich, dass da noch mehr kommt.
    Sony Nex-3
    1 Schublade voll mit manuellen Objektiven

  6. #36
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    Was ich mich frage ist, ob man die für Fernrohrobjektive mögliche interferometrische Vermessung mit Software auch für ein Objektiv hinbekommt, also mit dem Laser in Autokollimation vor dem Prüfplanspiegel ... - bei mir juckt's unterm Skalp bei dem Gedanken, denn die Vermessung liefert die Zernicke-Polynome ... und damit die Abbildungsgleichung.



    Aber wenn es der Wahrheitsfindung bei den Revuenons und Porsts dient...

  7. #37
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Gedanklich haben sich wohl schon einige mit den von Dir vorgeschlagenen Tests auseinandergesetzt.
    Ich hab Dir jetzt auch noch ne Beispielrechung aufgemacht, um zu zeigen was ich mir mit der Parallelität schon so ohne Rechnung gedacht habe.
    Aufgrund meines Photoingenieur-Studiums und der Tätigkeit in der Optikbranche habe ich einiges im Gefühl, was dann auch meist einer exakteren Kalkulation stand hält.
    Wir kennen uns nun schon von Usertreffen, vorher kurz aus dem DSLR Forum und nun seit einigen Jahren hier.
    Ich weiß nicht, warum es alles so kompliziert gemacht wird von Deiner Seite. Es geht hier nicht darum, einen akademischen Versuchsaufbau für Vergleichsaufnahmen zu entwickeln, sondern halt irgendeine Standardszene die jeder nachbilden kann. Es geht hier auch nicht darum, lp/mm auszuzählen oder irgendwelche planparallelen Aufbauten mit großem Aufwand zu realisieren. Es steht hier sicher nicht das Erfordernis, Porst oder Revuelinsen an einer optischen Bank zu vermessen, planparalleles Auftreffen der Strahlenbündel zu checken etc..

    Aber so ein paar Grunddinge wie die Randschärfe, unbearbeitetes Kontrastvermögen des Objektivs in eine neutralen Kameraeinstellung sollte doch wohl hin zu bekommen sein. Indirekter Blitz für die Beleuchtungssituation.. irgendwie sowas in der Art.

    Sagen wir es mal einfach in einem Beispiel:

    Ein User aus Paris war vor ca. 1 Jahr bei mir.. ein Neuling im Bereich der manuellen Linsen.. er hat Verwandte hier in der Gegend und wir trafen uns bei mir.
    Er hatte eine Reihe mir unbekannter Objektive dabei, mit denen er wie er fand, recht beachtliche Bilder zuwege brachte.

    Eigentlich ein prima Sache soweit.. aber er kramte dann ein Hanimex Automatic Zoom 4/70-220mm aus der Fototasche.. guck mal.. gesagt getan..
    CAs an den Rändern, das die Schwarte kracht, konstrasarmut wie selten gesehen. Randschärfe.. zum Vergessen.

    DAgegen gehalten und ihm in an seine Kamera geschraubt dann ein Canon FD 4/80-200mm L, das ich für 70 Euro fand, um zu zeigen wonach man eigentlich suchen sollte, statt sein Geld in diesen Hanimex Linsen zu versenken.

    Es geht nämlich ja nicht darum, und das wird irrtümlich immer angenommen, die Perle unter den Handelsketten - Objektiven zu finden, sondern generell eher dem Neuling aufzuzeigen, wonach er suchen sollte. Das diese Suche oft Zeit in Anspruch nimmt, bis man zu einem adäquaten Preis dann auch an die hochwertigen Linsen herankommen kann, dürfte klar sein. Aber zunächst sollte der Neuling schon wissen, wo der "Hammer" nachher hängen wird.
    Spätestens, wenn dann die Bilder noch mit EBV "aufgepeppt" werden, um die waren Eigenschaften in Sachen kontrastarmut etc zu verschleiern, wird es schon bedenklich, denn eine korrekte Aussage läßt sich dann erst recht nichtsc mehr treffen.

    Die Folge des Besuches war, das dieses Hanimex mit in das Wanderpaket geriet, vermutlich nun irgendwo als Teilespender fungiert und gut ist.

    Diese Unterschiede in den leistungsfähigkeiten dem Neuling virtuell über das Internet in irgendeiner Form mit einer Vergleichsszene nahe zu bringen, die von jedem gleich gehandhabt und produziert wird, stelle ich mir da als einen guten Weg vor.


    Das sind durchaus poduktive Bedenken, die Du aber gerne anfechtest / ignorierst solange sie aus meiner Richtung kommen.
    Selbstverständlich sind das produktive Bedenken, sie münden nur einfach nicht in einem Vorschlag, sondern zählen nur Dinge auf, die man unter Umständen nicht immer gewährleisten kann.. und Neulinge wahrscheinlich nicht, wenn man nicht eine Anleitung einer machbaren Szenerie beschreibt. Und da besteht der Unterschied... der Weg hin zu einem Ergebnis ist wichtig.. und nicht die Frage der Hinderungsgründe die dagegen sprechen. Wird alles negiert, gibt es kein konstruktives "Vorangehen"..

    Nur das andere solche Vergleiche machen, bedeutet noch nicht viel.
    Die Traumflieger Crew ist meiner Vermutung nach nicht gerade aus Fachleuten zusammengesetzt - siehe hier bei 8:20.
    Kann ich nicht beurteilen, ob das nun Fachleute sind oder nicht. Ich bezeichne mich auch nicht als Fachmann, sondern als reinen Laien. Aber eine Testaufbauszene konnten sie in ihren Konvertertests schon zusammenbringen und der passte.

    Um mehr geht es hier ja nicht.. keine akademischen Dinge, mit denen eine Klausur an der Uni gefüttert werden kann, sondern eine festgelegte Szene, mit der man halt auf die Schnelle vergleichend in Vollauflösung zwei Objektive über die Entfernung hinweg checken kann..

    Mehr nicht.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #38
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Mir ist inzwischen etwas unklar, worum es in diesem Thread eigentlich geht.
    Darum, ob wir Handelsmarken-Objektive "testen" und "vorstellen sollen?
    Oder darum, ob wir einen wissenschaftlichen Testaufbau voraussetzen müssen?
    Oder darum, dass nur der, der das kann ein "Fachmann" ist?

    Ganz ehrlich, wir sind hier eine Ansammlung von Amateuren (im eigentlichen Sinne: die, die das lieben, was sie machen!) mit dem einen oder anderen beruflich in diesem Bereich ausgebildeten Mitglied.

    Wir sollten also Erfahrungsberichte unserer Mitglieder nicht untersagen, selbst wenn sie ein Revuenon oder ein Hanimex vorstellen wollen.
    In einer Reaktion, einem Feedback kann jeder ja seine eigene Meinung dazu posten. Auch von dieser Vielfalt lebt unser Forum.

    Ich wage mal einen Vergleich: Ich unterrichte Literaturdidaktik an der Uni, bin also eine Art "Profi", was Literatur angeht.
    Bei Buchbesprechungen gibt es auch mehrere "Level", zum Beispiel die Literaturkritik der FAZ auf der einen Seite und die persönliche Äußerung ("Mensch, mir hat das Buch richtig gut gefallen. Es macht echt Spaß, es zu lesen.") auf der anderen.
    Wenn ein Buch in der FAZ verrissen wird, kann es dennoch sein, dass es mir gefällt. Ebenso kann ein dort hochgelobtes Buch für mich schlicht unlesbar sein.
    Ebenso ist beides möglich bei einer persönlichen Äußerung.
    Und ich würde mich hüten, nur die FAZ-Kritik gelten zu lassen. Es geht beim Lesen um den ganz persönlichen Genuss, "rezeptionsästhetisch" wird das genannt.

    Gleiches gilt auch für Objektive. Es kann doch durchaus sein, dass ein User ein bestimmtes Objektiv sehr mag, obwohl es einem Labortest nicht standhalten würde.
    Darf er dann nicht schreiben, dass er es ganz toll findet?

    Wichtig ist, genau diesen persönlichen Charakter hervorzuheben. Dies kann entweder durch entsprechende Formulierungen ("Ich kann mir vorstellen, dass jemand mit mehr Erfahrung oder anderen Erwartungen meine Meinung nicht teilt.") oder durch einen Vergleich mit einer "etablierten" Linse geschehen ("Ich finde das Kimurazon 1.4/50 toll, auch wenn es deutlich mehr CA zeigt als ein Zuiko 1.4/50 und nicht dessen Schärfe erreicht.")
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  9. #39
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    Carsten - es geht genau darum !

    Jeder soll seine Erfahrungen einfließen lassen. Ein Porst 1,8/135 kann einem Schmeichelweichfotografen perfekte Bilder ohne EBV bringen ( und dafür wurde es ja auch gebaut).

    Es ist so faszinierend, Gleichnisse, Metaphern und Gefühle in die Welt der Optiken zu bringen. Es ist nicht leicht, in dieser schnellen Zeit, die richtigen Worte zu finden.

    Oft glaube ich, die alten Meister würden viel mehr Emotion in ihren Worten verpacken können.

    Worte - im Forum maßgebend - hier einer, dort der andere, verbunden durch die Faszination Altglas. Altglas neu erleben am Sensor.

    Es geht in diesem Thread um alles. Und um nichts.
    Es ist ein "Frauenthread". Drumherum labern, einmal eine Linse hervorheben, dann wieder der Massenproduktion Zoll leisten.

    Da gibt es kein "männliches" Ergebnis.

    Wenn einer über so ein Glas in die manuelle Welt entführt wird, dann hat diese Sparte ihre Schuldigkeit getan.
    Viele Revuenons, Porsts und Tamrons sind besser als die Kit-"Scherben" ....

    Daher sollten wir diese Sparte leben und etablieren.
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  10. #40
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Ausrufezeichen

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    ...

    Wir sollten also Erfahrungsberichte unserer Mitglieder nicht untersagen, selbst wenn sie ein Revuenon oder ein Hanimex vorstellen wollen.
    In einer Reaktion, einem Feedback kann jeder ja seine eigene Meinung dazu posten. Auch von dieser Vielfalt lebt unser Forum.
    Untersagt wird doch nix und ist auch nicht der eigentliche Diskussionstoff.
    Wenn geht es um eine Kanalisation solcher Vorstellungen um den besonderen Status dieser Handelskettenobjektive heraus zu stellen mit allen Wagnissen und Irrungen.
    Da nun jeder von uns, der sich lange mit Objektiven beschäftigt, diese Objektive in der Regel auch schnell wieder "ziehen" läßt (um es positiv zu formulieren). GErade dem Neuling aber fehlt diese Einschätzungsmöglichkeit.


    Gleiches gilt auch für Objektive. Es kann doch durchaus sein, dass ein User ein bestimmtes Objektiv sehr mag, obwohl es einem Labortest nicht standhalten würde.
    Darf er dann nicht schreiben, dass er es ganz toll findet?

    Wichtig ist, genau diesen persönlichen Charakter hervorzuheben. Dies kann entweder durch entsprechende Formulierungen ("Ich kann mir vorstellen, dass jemand mit mehr Erfahrung oder anderen Erwartungen meine Meinung nicht teilt.") oder durch einen Vergleich mit einer "etablierten" Linse geschehen ("Ich finde das Kimurazon 1.4/50 toll, auch wenn es deutlich mehr CA zeigt als ein Zuiko 1.4/50 und nicht dessen Schärfe erreicht.")
    Es geht ja eben nicht um eine Wertung sondern um eine sachliche Gegenüberstellung in einer Szene.. was nun jemand an seinem Objektiv mag oder nicht, kann ja jederzeit in der Vorstellung herausgearbeitet werden.

    Auf diese Weise entsteht aber ein deutlich abgerundeteres Bild, als wenn man Blümchen-Bokeh Studien betreibt.. aber z.B. über die Kontrastfähigkeiten eines Objektivs aber nix erfährt. Wie bereits ausgeführt dann schon EBV gemacht wurde.. dann hat das mit Aussagekraft wenig zu tun.

    Wir hatten die Debatte vor Jahren bereits in etwas anderer Form schonmal. Damals ging es um die Kameraprofile, also welche Schärfung als Standard z.B. voreingestellt sein sollte, wenn wir ein Objektv (ging damals glaub ich um mein Makro Elmarit 2.8/60mm oder so). Hier vertrat Willi die Auffassung, nur Schärfe 0 im Profil ergäbe korrekte Vergleichswerte ohne Treppenartefakte in den Bildern..

    Dann wurde eingeworfen, dass eine Schärfe 2 akzeptabel ist, weil die vor dem Sensor sitzenden Gläser dies zur Aufholung der Schärfe erforderten.. etc..

    Schon damals ging es um den allerdings untergegangen Versuch, so etwas wie einen kleinen Standard zu finden, an den sich alle halten, die im gleichen System arbeiten.

    Das dieses Popcorn Thema nun mit den Handelsketten - Objektiven neu aufs Tablett kommt, finde ich eigentlich ganz erfreulich. Wenn das Ergebnis dann noch wäre, dass man in einem eigenen Bereichen Marken und Handelsmarken-Objektive zu unterscheiden und durch halbwegs vergleichbare Aufnahmesituationen die Leistungsfähigkeit (gezeigt an guten und anerkannten Objektiven) besser beurteilen zu können als durch die "weichen" und oftmals "eingefärbten" Sichtweisen der Besitzer, so hilft dies sicher dem einen oder anderen deutlich weiter in der Beurteilung und bei der anschließenden Suche.

    GEnau genommen machen wir eigentlich das teilweise auch untereinander:

    Helge hatte grad das Angenieux 2.5-3.3/35-70mm zu einem Test zur Verfügung zu bekommen und hat sein Tokina ATX 2.8/35-70mm dagegen getestet. Sein FAzit.. es spielt in der gleichen Liga..

    Was ist hier passiert? So eine Untersuchung relativiert den Wert, den ich dem Angenieux beigemessen habe..(ist für mich aber immer noch TOP für mein Handling).. aber es schaffte ihm die Gewissheit, nicht danach suchen zu müssen.

    Hier ist also im hochpreisigen Segment eine Klarheit durch persönliche Anschauung und Vergleiche herbeigeführt worden.

    Um nix anderes ginge es mir auch im undurchschaubaren Dschungel der NoNames.. einen Weg zu finden, wo man abseits einer Bokehstudie oder der Eignung für einen bestimmten Zweck so etwas wie kontrastvermögen, Schärfeleistung, Vignettierung, CAs etc. im Vergleich zu anerkannten Objektiven sehen kann.

    Dies wertet das Objektiv nicht ab, sondern zeigt nur etwas genauer, was es kann und was nicht. Ob der eine oder andere nun genau diese Eigenschaft in einem Objektiv sucht und findet.. wird ja nicht durch diese "genormte" Szene bestimmt, sondern durch die freien Aufnahmen, in denen z.B. das Bokeh gezeigt wird.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Cosina / Vivitar Tests
    Von der_Moritz im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.07.2010, 13:40
  2. Sind Tests immer subjektiv?
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 05.02.2010, 12:46
  3. Dynamik analog contra digital ?
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 07.02.2009, 13:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •