Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
Moin Henry,
im Bereich der Makrofotografie bin ich ja schon länger ein Anhänger der V-Objektve in Verbindung mit einem Balgengerät.
Durch Euer Modul erschließt sich jetzt auch die "normale" Fotografie bis unendlich - die gezeigten Fotos sind sehr, sehr überzeugend!
Interessant, wegen ihrer Kompaktheit, wären auch V-Objektive mit größeren Brennweiten (105, 135, 150 mm). Leider haben die meistens kein M39 Gewinde...
Gruss Fraenzel
Du meinst so etwas?

Name:  150mm M50.JPG
Hits: 525
Größe:  338,7 KB


Macht an der NEX keine wirklichen Sinn, weil für unendlich zu weit weg vom Sensor..

Für die DSLR Kameras, allen vorweg natürlich die Canon Kameras, werden wir später aber auch diese Schiene im Auge behalten.

Allerdings erfordert das eine Umkonzeptionierung des Systems. Das Inlet für den Fokussiertubus muss komplett anders aufgebaut werden, denn bei einem "Kopfgewicht" = 230 Gramm und einem Auszug für den U-Punkt von 88mm über dem Adapter musst Du eine "Röhre" von fast 10 cm vorbauen an einer EOS, bevor dann der schwere Kopf des 150er kommt. Dann bist Du grad bei Unendlich.. und dann kommt der Auszug für den Nahbereich hinzu.. nochmal 20mm, damit es einen einigermaßen vernünftigen Nahbereich hat. Macht schon 12 cm.. dann die Länge des Objektivrumpfes mit nochmal 3cm.. bist Du bei 15 cm bei Vollauszug.. und die Punktbelastung auf
die 3 Punkt Lager nehmen gewaltige Dimensionen an, weil das vorn an der Röhre hängende Objektiv den Tubus und die Lager viel zu stark belastet.
Das Inlet müsste viel stärker gebaut werden, um derartige Gewichte und Scherkräfte auszuhalten.

Auch macht bei einem 150er die Sache aufgrund dieser Konstruktion keinen Sinn mehr. Rechnerisch sind das dann mit Crop auch nur 225mm und da nimmt man dann doch lieber ein gutes, normales 200er statt eines 150er.

Die M50 Objektivköpfe sind definitiv kein Weg und sollten wenn, dann modifiziert an einem Balgen arbeiten. An einer Kamera selbst, macht es aus den besagten Gründen keinen Sinn.

LG
Henry