Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Vergrößerungsobjektive am VCAN-Modul.. eine Leistungsklasse für sich

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Moin Henry,
    im Bereich der Makrofotografie bin ich ja schon länger ein Anhänger der V-Objektve in Verbindung mit einem Balgengerät.
    Durch Euer Modul erschließt sich jetzt auch die "normale" Fotografie bis unendlich - die gezeigten Fotos sind sehr, sehr überzeugend!
    Interessant, wegen ihrer Kompaktheit, wären auch V-Objektive mit größeren Brennweiten (105, 135, 150 mm). Leider haben die meistens kein M39 Gewinde...
    Gruss Fraenzel

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Moin Henry,
    im Bereich der Makrofotografie bin ich ja schon länger ein Anhänger der V-Objektve in Verbindung mit einem Balgengerät.
    Durch Euer Modul erschließt sich jetzt auch die "normale" Fotografie bis unendlich - die gezeigten Fotos sind sehr, sehr überzeugend!
    Interessant, wegen ihrer Kompaktheit, wären auch V-Objektive mit größeren Brennweiten (105, 135, 150 mm). Leider haben die meistens kein M39 Gewinde...
    Gruss Fraenzel
    Hallo Fraenzel,


    Müsste dazu mal einige dieser Brennweiten in die Hände bekommen. Eventuell kann man, da diese ja vermutlich ein noch etwas weiter entferntes Auflagemaß haben werden, eine Anpassung des Gewindes über eine Reduzierung vornehmen und sie so an das VCAN anschließen.. oder zumindest herausfinden, warum es nicht geht.

    Also wer diese Brennweitenklasse im Regal stehen hat, der möge mir diese doch bitte einmal zusenden. Wir loten dann aus, was geht und was nicht geht.
    Insofern eine schöne Zeit der Experimente mit dem VNEX/VCAN auch in alle anderen Richtungen, als die Erstintention mit dem VNEX System nur für Sony. Wir sind auch schon am Überlegen, ein Streulichtblendensystem zu entwickeln, mit dem man dann die V-Objektive ausrüsten kann. Hierzu soll dann möglichst auch der 25mm Makro Verlängerungstubus, der ja mitgeliefert wird, wahlweise einsetzbar sein.

    Der hätte dann eine Doppelfunktion.. wahlweise Makro Verlängerung oder normal als Streulichtblende. Dazu muss ich aber alle hier vorliegenden Objektive nochmals vermessen und einen geeigneten Weg finden.

    Dieser wird vermutlich, weil so gut wie alle mir bekannten V-Objektive ihren Blendenring vorn am Objektiv haben, eine Klemm-/Schraubfixierungslösung sein, die am Blendenring befestigt wird und somit der Streulichttubus gleichzeitig auch "Verbreiterung" der oft kleinen Blendenringe darstellt. An diesen "Aussenklemmer".. ähnlich der Yashica Rechteckblendenbefestigung - wird dann der Tubus geschraubt.. könnte ein Weg sein..

    Werde weiter berichten und auch andere werden, nachdem einige der Systeme nun von Forenmitlgliedern - auch mit Sony Alpha Kameras - gekauft wurden, werden sicherlich auch bald Erfahrungen anderer mit in diese Entwicklung einfließen. Es ist extrem spannend, was man mit dem System alles anstellen kann und ein Ende der Forschungsreise ist nicht abzusehen. Es tun sich immer neue Aspekte und interessante Gebiete in Sachen Altglas das vorher nicht passte, wird passend gemacht auf.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,
    in dem Brennweitenbereich jenseits der 80 mm habe ich folgende VObjektive:

    1. Novoflex Noflexar 1:4/105 mm Balgenkopf mit GeLi (Novoflex Universalbajonett)
    2. Schneider-Kreuznach Comparon 1:4,5/135 mm ohne GeLi (M39), keine Blende (!)
    3. Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm mit GeLi (M42)

    Welche(s) Objektiv(e) soll ich Dir zuschicken?

    Gruss Fraenzel

  4. #4
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Salzknipser
    Registriert seit
    08.03.2011
    Ort
    Schriesheim
    Alter
    55
    Beiträge
    415
    Danke abgeben
    850
    Erhielt 176 Danke für 61 Beiträge

    Standard

    Menschenskinder, ich bin ja mal wieder beeindruckt, tolle Sache!

    Freue mich schon auf das ganze Spielzeug in Wetzlar
    LG

    Sven

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,
    in dem Brennweitenbereich jenseits der 80 mm habe ich folgende VObjektive:

    1. Novoflex Noflexar 1:4/105 mm Balgenkopf mit GeLi (Novoflex Universalbajonett)
    2. Schneider-Kreuznach Comparon 1:4,5/135 mm ohne GeLi (M39), keine Blende (!)
    3. Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm mit GeLi (M42)

    Welche(s) Objektiv(e) soll ich Dir zuschicken?

    Gruss Fraenzel
    Hihi.. im Zweifelsfall alle..

    Nein, im Moment tue ich mir das nicht noch an. Auf einem der nächsten UT können wir ja mal sehen. Es ist auch nicht der Anspruch, nun jedes Objektiv aus vergangenen Tagen an dem System lauffähig zu bekommen und es gleich mit einzuarbeiten.

    Das 5.6/150mmm wäre vielleicht noch interessant, denn mit der Canon und mit einem guten und vor allem kleinen Objektivkopf unterwegs zu sein, wäre im Sommer schon interessant.
    An der NEX dürfte das wohl nicht interessant sein, denn wenn so ein Objektiv-Kopf einen "gefühlten" halben Meter vor der Kamera baumelt, macht das nicht wirklich Sinn an ihr.

    Ausserdem müssen die Nutzer ja selbst auch noch ein wenig zu erforschen haben. Denn neben den sehr guten Vergrößerungsobjektiven, die nun endlich an den Canon und Sony Kameras nutzbar werden, sehe ich in der Fokusschnecke auch einen "Kreativ-Baukasten", mit dem man allerlei Versuche und Dinge anstellen kann.

    So werden Objektive nun nutzbar, an die man noch gar nicht gedacht hat.. alte Faltbalgen-Kamera-Objektive und viele mehr. Die müssen eigentlich nur einen M39 Anschluss bekommen .. egal und wenn es vorübergehend nur "geklebt" ist.. nur um zu sehen, ob man den Objektiven etwas "abgewinnen" kann. So der Baukastengedanke, den man auch dahinter sehen kann.

    Einigen Objektiven habe ich in Ermangelung von gängigen Adaptern z.B. von M24, M25, M27, M30 und M32 Gewindedurchmessern versuchsweise einfach "stumpf" auf einen M39 Ring aufgeklebt mit einfachen, aus einem Verlängerungs - Tubus zurechtgeschnittenen M39 Ringen in 4mm..

    Hier ein paar Beispiele:

    Name:  unterschiedliche Gewindeformen.JPG
Hits: 1646
Größe:  336,6 KB

    und mit zunächst provisorisch aufgeklebten M39 Ringen..

    Name:  verschiedengewinde gleichgemacht.JPG
Hits: 1759
Größe:  329,4 KB

    v.n.l.r... Componar 4.5/80mm (Z32- Version, zöllig), Helioplan 4.5/75mm (M32 Version), Componon 4/50mm (M25-Version), Componar 4.5/80mm (Metrisch M25-Version)

    Zur Aufnahme dieser verschiednen Typen wird es später Adapterplatten geben, die mit gestaffelten Lochdurchmessern von 25mm ausgehend in 1mm Schritten, also 25mm, 26 mm,.. 30mm, 31mm,32mm dann direkt auf ein adaptierbares M 39 Aussengewinde zulaufen und damit die Muttern die Objektive aufnehmen können. Anschließend kann dann eine solche Adapterplatte mitsamt Objektiv in die aufnehmende M39 VNEX - Mutter eingeschraubt werden. Man muss nach dem Ausmessen nur noch die passende Adapterplatte mit korrektem Lochdurchmesser bestellen und kann dann sein XYZ-Objektiv von einer Nettar oder sonstigen Kamera versuchsweise oder dauerhaft an das VNEX dranbaumeln.

    So werden auch diese "Winzlinge".. (allesamt kürzer als 20mm) zu echten "Pancakes".. streng getrennt nach 50er und 80ern für die NEX und alles ab 80mm an der Canon.

    Und man soll sich wundern... auch diese kleinen Winzlinge habne es gewaltig "im Glas".. ich zeige in den nächsten Tagen noch ein paar von ihnen in Bildern.

    Gerade das Spielen mit diesen kleinen Linsen macht mir zur Zeit einen unglaublichen Spaß, weil die Ergebnisse überzeugend sind, und der ganze "Klimbim" in die Hosentasche passt.

    Auch die mangelnde Lichtstärke (die meisten der Winzlinge gehen erst ab f3.5 los) ist an der NEX kaum ein Problem, weil die intelligente Automatik die Bildschirmhelligkeit nachregelt.
    Geändert von hinnerker (02.07.2012 um 20:26 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    19.03.2012
    Beiträge
    8
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 4 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Hallo,

    Gibt es dieses Modul auch für µFT-Kameras?

    Gruß Stephan
    Olympus E-330 und OM-D mit verschiedenen FT, µFT und Altglas-Objektiven.

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von sauerländer Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Gibt es dieses Modul auch für µFT-Kameras?

    Gruß Stephan

    Hallo Stephan,

    zur Zeit noch nicht. Wir haben schon gecheckt, ob und inwieweit wir dass mit Abstrichen an die µFT Kameras bringen und Helge hat hierzu eine Kamera und einen Adapter bereitgestellt für unsere Untersuchungen.. allerdings war das nicht sehr vielversprechend, weil die Konstruktion in den "Sensorkasten" eindringen müsste, dies aber aufgrund des geringen Durchmessers nicht kann. Der Tubus kommt nicht in das Bajonett-Loch.. kann man einfach sagen.

    Bei der Olympus PEN ist die innere Weite des Oly-Bajonett gerade einmal 38,6mm.. der Tubus, der da in die Kamera eindringen muss, hat aber schon 39mm im Durchmessern.
    Ich weiß nun nicht, welche Durchmesser welchen µFT Kamerabajonette anderer Hersteller als Olmpus hat,.. wenn die breiter sind, könnte man das mal überprüfen und sicherlich anpassen.

    Allein an der Olympus PEN funktioniert es nicht mit den 50mm V-Objektiven, wegen dieser Einschränkung.

    Welche Kamera nutzt Du?
    Wie ist der exakte Durchmesser des Bajonetts?

    Sind die Bajonette der µFT Kameras alle gleich.. ?


    Du siehst, ich kenne mich mit den Kameras, die einen µFT Sensor besitzen überhaupt nicht weiter aus. Wenn Du da ein wenig Licht ins Dunkel bringen könntest, so ist es sicherlich nochmal eine Überlegung wert, das System anzupassen.

    So aber steht erstmal die Weiterentwicklung für NEX und DSLR auf dem Programm, damit wir da eventuell bei größerer Nachfrage das System vervollständigt und erweitert haben.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #8
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    20.08.2012
    Ort
    Markt St. Florian
    Beiträge
    3
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard Rodagon 4/80 mm u. Canon EOS 5d Mark II

    Hallo !
    Bin neu hier und über Googlesuche auf dieses Forum gestoßen. Besitze noch obiges Vergrößerungsobjektiv aus meinen Analogzeiten und möchte es gerne an meiner DSLR nutzten. Besitze auch einen Novoflexbalgen. Ist es möglich mit einem normalen M 39 Adapter das Objektiv an der Kamera oder mit Balgen zu verwenden ? Das VCAN Modul hat mich auch neugierig gemacht. Wie komme ich zu diesem Teil und was kostet es ?
    Danke für Eure Hilfe im Voraus
    Gig Riwa

  9. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.474
    Erhielt 7.090 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Gigi Riwa Beitrag anzeigen
    Hallo !
    Das VCAN Modul hat mich auch neugierig gemacht.
    Hallo Henry,

    welche Teile braucht man zusätzlich/weniger für das VCAN- gegenüber dem VNEX-System? M39 Adapter für EOS?

    Was bedeutet das unterschiedliche Auflagemaß (immerhin eine Differenz von 26,5 mm) für die Montage von V-Gläsern an die Canon?
    Was ist noch zu beachten (Spielhänger, etc.)?

    Wie Du siehst, bin ich so richtig angefixt worden

    Grüße

    Bernhard

  10. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    welche Teile braucht man zusätzlich/weniger für das VCAN- gegenüber dem VNEX-System? M39 Adapter für EOS?

    Was bedeutet das unterschiedliche Auflagemaß (immerhin eine Differenz von 26,5 mm) für die Montage von V-Gläsern an die Canon?
    Was ist noch zu beachten (Spielhänger, etc.)?

    Wie Du siehst, bin ich so richtig angefixt worden

    Grüße

    Bernhard

    Moin,

    kurz gesagt:

    Am VNEX für Sony werden V-Objektive ab 50mm nutzbar, die an der DSLR nicht !!!! funktionieren können, weil das Auflagemaß in vielen Fällen zu gering dafür ist bei den 50ern.

    An den DSLR Kameras macht das Focussystem VNEX genau das Gleiche.. es schiebt ein V-Objektiv über einen steilen Wendel vom Unendlichkeitsbereich in den maximal möglichen Nahbereich.

    Der Unterschied besteht in den Auflagemaßen welche die unterschiedlichen Brennweiten der Vergrößerer besitzen.

    An einer DSLR kann das System nur mit Brennweiten oberhalb 80mm genutzt werden, also 80 und z.B. 105mm über entsprechende Verlängerungstuben, die den Sitz vom Sensor regeln.

    Dies ist auch bei den normalen Objektiven der Fall, nur da die Linsen im Normalfall in große und dicke Röhren (den eigentlichen Objektivrumpf normaler Objektive) mitsamt dem Fokussiergewinde verbaut sind, bekommen wir das eigentlich nie so richtig zu gesicht, wie weit z.B. bei einem 135mm die Linsepakete sitzen...

    Um nun die Objektive um 80mm zu nutzen, braucht das VNEX für Sony eigentlich nur zentriert in einen T2 Adapter zum jeweiligen Kameramodell umgeschraubt werden..

    Bislang klappt das bei Canon, Sony Alpha DSLR, Pentax und mit Einschränkungen bei Nikon.. (da ist der interne Blendenhebel für einen vollständigen Einzug etwas im Wege..

    Sollte sich da ein höheres Interesse einstellen, so werden wir einen T2 Adapter mit anbieten, der dann auch eine Zentrierhilfe in Form eines Einlegerings beinhaltet, um die leichte Differenz in den Befestigungsdurchmessern zwischen VNEX NEX Adapter und dem T2 Adapter auszugleichen.. man kann das aber auch so schon sehr gut selbst machen...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Eine Mühe, die sich lohnt
    Von Ando im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.07.2023, 14:48
  2. Ricoh GXR A12 2.5 18.5mm Modul
    Von GoldMark im Forum Spiegellose Systemkameras
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.05.2018, 21:05
  3. CZJ Sonnar 4/135 Zebra lohnt sich eine Reinigung?
    Von Diamond_72 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.07.2016, 20:23
  4. Zeigt her Eure kleinsten Objektive an der VNEX (VCAN) ...
    Von GoldMark im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.09.2012, 10:24
  5. VNEX ummontiert = VCAN
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.06.2012, 14:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •