Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Fokusring wackelt. Was tun? (Carl Zeiss T* 1,4/50 C/Y)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,


    ich denke Du hast einen erheblichen Mangel an der Kaufsache vorliegen, ich würde das auf jeden Fall auch als "Fall" ebay melden, das schafft Druck. Ich denke mit einem Preisabschlag von 30% solltest Du mal anfangen, wenn die Optik und der Rest soweit in Ordnung sind.

    Die Entscheidung für den Foto-Service ist auf jeden Fall richtig, immerhin ist das Teil keine 'Scherbe' zum verbasteln.

    Jörg

  2. #2
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    22.04.2010
    Ort
    BERLiN
    Beiträge
    31
    Danke abgeben
    5
    Erhielt 5 Danke für 2 Beiträge

    Ausrufezeichen Korrektur: Erreichbarkeit der Geradführung (Carl Zeiss T* 1,4/50 C/Y, AEJ)

    Ich muss mich entschuldigen und korrigieren, leider habe ich in meinem obigen Post Quatsch erzählt.
    Ich hatte da wohl ein anderes Objektiv im Kopf.Es ist doch etwas komplizierter....

    Falls einmal Jemand auf die Idee kommen sollte, ein solches Planar zu zerlegen, geht der Einstieg wie folgt:
    Man beginnt von Vorn mit dem Ausschrauben des vorderen Tubus, welcher den Gravurring und das Filtergewinde trägt. Nun kommt man an drei Schrauben welche, mit einem Ring, den Fokusring arretieren und für die Feinjustierung des U-Punktes wichtig sind.
    Sind diese gelöst, kann der Fokusring entfernt werden und der Helicoid aus dem Schneckengang entfernt werden. Hierbei ist es wichtig, sich die richtige Lage zu makieren (am Messingteil), um sich nachher die Fummelei, die richtige Position zu Finden, zu ersparen. Außerdem sollte man sich die ungefähre Höhe des Messing-Feingewindeteils merken, bevor man ihn heraus schraubt. Feinjustierung ist später ja noch möglich.
    Nun kommt man an die, von innen verschraubte, Geradführung und den Blendenmechanismus.

    Der Zusammenbau erfolgt durch das erst leichte Eindrehen des Helicoid, an der markierten Stelle in den Schneckengang und anschließendes Eindrehen des Messingteils auf die zuvor gemerkte Höhe.
    Nun geht es an die Fummelei, den Helicoid durch weiteres Eindrehen in die Geradführung zu bringen. Hier gibt es vier Möglichkeiten bzw. Stellungen. Die Richtigen findet man, indem man hinten den Ring mit den Bajonettklauen entfernt und hineinschaut. Der Stift am Helicoid welcher die Blende bewegt muss mit der Position der Steuerkurve übereinstimmen, wo diese ineinander greifen.
    Ist diese Position grob erreicht wird der Optikteil durch vorsichtiges "Tasten" in die Geradführung gebracht und eingedreht. Nun kann man durch drehen am Blendenring die Seuerkurve und Blende verbinden und weiterdrehen. Das Schwierigste ist geschafft.
    Nun den Bajonettring wieder drauf, Objektiv an die Kamera und per Live-View den U-Punkt finden. Dann noch den Fokusring drauf und festschrauben, den vorderen Tubusteil einschrauben, FERTIG.

    Ich hoffe ich kann einem von Euch damit weiterhelfen.

    LG
    BASTi

    P.S.
    Was ist eigendlich aus dem Planar geworden?

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", B!click :


  4. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    30.03.2015
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Wird so in etwa auch das Pentacon Bajonett von CZJ Practicar 50mm 1:1,4 zerlegt?

  5. #4
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    das ist ein ganz anderes Objektiv, zudem in zwei unterschiedlichen Bauvarianten, das läßt sich so einfach nicht sagen.

    -> Fotoservice Olbricht, Adresse weiter vorn,

    mein Rat - wenn Du das Ding weiter nutzen willst, laß es dort machen. Die Kosten sind sehr überschauber und die haben ein eigenes Ersatzteilbergwerk ...

    Was Basti da so locker flockig erzählt entwickelt sich auf dem Küchentisch gerne zu einem Desaster, bei dem Du Flüche lernst, von denen Du bislang angenommen hast, dass es sie gar nicht gibt. Diese Teile sind mehr als filigran und wenn Du Dir die verschiedenen Bilderstrecken anschaust, die es hier im Forum gibt, bekommst Du einen Eindruck, wovon ich rede. Das 1.4/50 ist eine hochwertige Linse, die zum Verbasteln schlichtweg zu teuer ist und als Anfängerobjekt zum Linsenschrauben definitiv nix taugt.

    Gib es einem Fachmann, Du hast am Ende mehr davon als einen unbrauchbaren Briefbeschwerer. Wie gesagt, Olbricht in Görlitz kann ich nur empfehlen. Habe schon viel ab Alu-Ära dorthin geschickt und kam für kleines Geld immer mehr als perfekt retour.

    Jörg

  6. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    30.03.2015
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Ok, thx. Hab auch mit denen vorhin Kontakt aufgenommen und haben mir auch geschrieben wie viel es in etwa kosten würde.
    Preis wäre da schon angemessen...

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.05.2020, 20:36
  2. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 14.05.2020, 19:35
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.04.2017, 10:40
  4. Carl Zeiss Planar T* 2.0/110 HaBla - Fokusring-Gummierung dahin ...
    Von optikus64 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.05.2014, 07:32
  5. Neu: Carl Zeiss Apo Sonnar T* 2/135
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.09.2012, 09:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •