Ergebnis 1 bis 10 von 58

Thema: Das VNEX - Fokussystem für Vergrößerungsobjektive

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Hey, da könnte es ja auch was mit meinem 75er werden.
    Jein, das könnte nur auf Umwegen klappen.. hier funktioniert es mit dem Ysaron 4.5/75mm von Fraenzel. Allerdings muss man den M39 Übergang am Ende des Fokussiertubus einkürzen auf 3mm und die 9er Mutter benutzen damit es in den U-Bereich kommt (die 9er Mutter werde wir nun generell statt einer 10er Mutter mitliefern für die Tubenverbinung, um am NEX System auch das Leitz Focotar mit einbinden zu können). Ob Dein Objektiv da nun dranpasst bleibt abzuwarten, weil bei den NEX Versuchen teilweise auch 50 er von Rodenstock (alte und neue Versionen eines V-Objektivs) mit dem U-Punkt voneinander abwichen.


    Das Einkürzen ist eigentlich eine einfache Sache, jedoch raubt man sich dadurch 3mm Korrekturweg, den der Objektivkopf sonst auf diesem Gewindeteil noch für das Auflagemaß höhenjustiert werden könnte für die NEX Anwendung und deren 50er, 60er Objektiv-Anschlussmöglichkeiten.

    Das ist zwar bei den in der Liste aufgeführten Objektiven nicht weiter dramatisch, da man diese 3mm z.B. durch Anpassung mit 9er, 10er oder 12er Mutter teilweise wieder ausgleichen kann. Jedoch fehlen gerade diese 3 mm manchmal schon schmerzlich, wenn es um die exakte Justage des U-Punktes geht. Deshalb verzichte ich auf die 75mm Brennweite und hab mir nur 80mm Objektive in der Bucht eingesammelt für diese Tests an der 5D MKII und den EOS Kameras allgemein. Da kann der Tubus unangetastet bleiben.

    Ohne diese Kürzung bekommt man das 75er Ysaron nicht an der DSLR auf unendlich.. leider. Auch das Leica Focotar erfordert am NEX System diese "Einkürzung", damit das Objektiv im korrekten Abstand zum Sensor der NEX sitzt für den U-Punkt. Dies deshalb, weil das Objektivgewinde des Ysaron und des Focotar quasi schon bündig auf diesem gezeigten "Restgewinde" aufliegen und mit der Verbindung zur 10er Verschraubung "in place" gehalten werden.

    Name:  f_tubus_kürzen Leica und Ysaron.JPG
Hits: 3410
Größe:  143,9 KB

    Wie ausgeführt, ist die oben im Bild gezeigte Kürzung bei 80mm Objektiven für die Verwendung von 80mm Objektiven an Canon Kameras nicht notwendig..

    Deshalb das "Jein" in meiner Antwort. Mit diesen V-Objektiven bleibt es eine spannende Sache, denn sie weichen zum Teil doch erheblich wegen des nicht genormten
    Auflagemaßes voneinander ab.

    Gerade deshalb kommt es bei einem solchen "Baukasten" erheblich darauf an, mit allen möglichen Verschraubungsvarianten eine hohe Flexibilität zu erreichen. Der Umgang mit einem solchen System (auch dem von Zörk oder anderen) ist keine "Universal-Lösung" wo der User alles "ranbaumeln" kann. Wenn es nur um Makro geht.. ja. da reicht dann ein mehrfach verschachteltes System an Tuben, die mit einem normalen Helicoid ausgefahren, riesige Maßstäbe erzeugen können, weil die Tuben fast grenzenlos ausgefahren werden können.

    Der Reiz an diesem System besteht aber darin, den kompletten Bereich von Nah- bis Fern zu erhalten. Deshalb ist das System absolut klasse einerseits wegen der phänomenalen Leistungen der V-Objektive, andererseits ein absolut toller Baukasten für den "Spieltrieb im Manne" und seinen "Entdeckergeist".
    Die Möglichkeiten sind genial.. mit ein paar Tricks und "Abfall-Produkten" der Tubenkürzungen, hab ich inzwischen solche absoluten Exoten wie das

    Meyer Görlitz Helioplan 4.5/75mm an der Spiegelreflex am Laufen.. einfach nur genial (wie Du merkst, ein geniales Bastelsystem für alles Mögliche und Unmögliche !)

    Name:  IMG_4749.JPG
Hits: 3566
Größe:  447,3 KB

    Da sieht man wieder.. 75mm sind nicht gleich 75mm bei den V-Objektiven.. beim Helioplan darf der Tubus auf keinen Fall gekürzt werden, sondern muss sogar statt der 9er V-Mutter die 12mm Aufnahmeschraube für den Objektivkopf eingebaut bekommen und noch höhenverstellen etwas herausgeschraubt werden, damit dieses Helioplan auf unendlich justiert ist.. unter Beibehaltung des gesamten Fokus - Hub (Auszug des Fokustubus in den Nahbereichsanschlag)

    Es kann also keine definitive Aussage getroffen werden ob das System für dieses oder jenes V-Objektiv passt, sondern immer nur Anhand von Beispielen gezeigt werden, welche Objektive mit welchen Modul-Kombinationen laufen.

    Das Helioplan hat übrigens eine kreisrunde Blende und ich verspreche mir eine Menge von dem Ding in Sachen Abbildungsleistung bzw. Bokeh.

    Mal sehen.. die nächsten Tage wird mal wieder fotografiert mit dem System, statt nur probiert...
    Geändert von hinnerker (18.06.2012 um 01:03 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Wie sieht es denn mit 105ern aus (die typischen Linsen für alte Mittelformat-Kameras)?
    Werden sicherlich passen. Ist nur die Frage, in welchem Abstand zum DSLR Sensor. Am NEX System macht es kaum Sinn, weil es zu weit "ausladen" würde. Geht zwar auf jeden Fall.. aber es stünde aus meiner Sicht zu weit von der Kamera ab und die "Kompaktheit" wäre dahin...

    Ich hab leider vor Jahren schon mein 4/105er Novoflex Balgenkopf zusammen mit Balgen und dem 60er sowie dem Zangenblitzhalter etc.. wieder verkauft, sonst hätte ich das schon längst mal probiert . Wenn ich aber aus der Erinnerung entsinne, dass mit dem 105er am Balgen im eingefahrenen Zustand sicherlich nur wenige mm (vielleicht ein cm ?) gefehlt haben um damit normal zu fotografieren, liegt also das Auflagemaß wohl so die Entfernung des eingefahrenen Balgens an einer DSLR herum..

    Vermutlich dürfte auch hier ein kleiner Zwischentubus von 25mm ausreichen, um damit unendlich zu erreichen und der ist ja beim System ohnehin dabei.. wenn man den dann zerschneiden muss, so ist der jederzeit für einige Euro nachzukaufen, ohne das Grundsystem (wie in dem Beispiel des verkürzten Fokustubus für das Ysaron gezeigt) zu verändern. Tubenlängen stellen wir dann quasi als "Meterware" her und längen die in 10er, 15er, 20er und 25er ab. So kann man dann munter vor sich her testen und Spaß haben mit den alten Objektiven. Auch hab ich schon angeregt, auf der Maschine "Aufnahmeplatten" für die Aufnahme von z.B. 25mm, 27mm (hab hier noch ein Enna - Harponar 4/75mm liegen, dass dann passen würde) bis hoch zu Lochdurchmessern für Verschraubungen auf M39 zu fertigen.. das sind dann eigentlich "Unterlegscheiben", die ein 3mm hohes M39 Aussen-Gewinde haben und dann sofort nach dem Gewindeteil nur noch 1.5 mm flach sind, damit man sie unter die M25 Verschraubung bekommen kann.

    Hier mal ein Bespiel, wie ich z.B. Loeffels Componon (geiles Objektiv übrigens!) 4/50mm für die Tests am Nex System "präpariert" habe:

    Name:  M25 gewindeaufnahme auf M39.JPG
Hits: 2194
Größe:  571,8 KB

    Und hier das noch auf einen M39 Anschluss wartende Harponar von Enna.. M27..

    Name:  Harponar.JPG
Hits: 2293
Größe:  103,2 KB

    Auch dafür ist das System genial.. man kann so vieles "dranbaumeln" und soviele neue Dinge aus uralten Kameras entdecken, wenn man die Objektive nun vernünftig ummontieren und in vollem Umfange wieder nutzen kann.

    Ich verspreche mir davon ein überaus interessantes Betätigungsfeld. Mit den Kamera-Systemen Sony NEX und Canon EOS stehen diese neuen Möglichkeiten zusammen ab 50mm Brennweite voll offen. Mit den 50er kommt man nicht an die DSLR.. hat dann dafür die NEX - Kamera für diese Brennweitenklasse und die DSLR für die längeren Brennweiten....

    Mit den Brennweiten oberhalb 75mm kommt man dann wieder super und einfach an die längeren Brennweiten der Faltbalgen-Kamera-Objektive.. etc.. ohne dass man mit einem Balgen "rumtüdeln" muss.

    Inzwischen finde ich dies Summe der Möglichkeiten beachtlich, was man damit alles anstellen kann, wenn man nicht von einer starren Vorrichtung ausgeht, sondern sich vielmehr den experimentellen Charakter der damit einhergeht, erfasst hat.

    Aber wie gesagt, die Tuben kann man später einfach nachkaufen... sind M39 Gewinderohre aus Alu und sie sich dann zurechtschneiden..

    Dafür reicht dann bei exakter Länge eine kleine PUK - Säge (Metallbügelsäge) und etwas Schleifpapier und man schneidet sich die so zurecht, wie das jeweilige Objektiv es erfordert und setzt das Zwischenstück dann zwischen die Verschraubungen, die ja mitgeliefert werden.

    Selbstverständlich ist dabei jeder User selbst auch ein "Tester", der seine Ergebnisse mit anderen Teilen kann und somit stückchenweit eine Liste entstehen kann, welche Objektive wie anzupassen sind.. also welche Auflagemaße ermittelt wurden.

    Uns kann das dann helfen, auch in den Fragen der unterschiedlichen Auflagemaßen von Objektiven gleicher Brennweite dann später mal einen einheitlichen Tubus mit zu bauen, der z.B. die Klasse der "starren" 75 - 135mm Objektiv von Faltbalgenkameras an der DSLR in eine Liste und in den Justagebereich eines Tubus mit anderer M39 GEwindeansetzlänge zu bringen und mit anzubieten.

    Sollte auch nur einen weiteren tollen Aspekt hinzufügen.. und den zusätzlich mit erworbenen Experimental-Baukasten - Charakter eines solchen Fokusschnecken-Systems aufzeigen.

    Aber ist nicht nur ein Mechanik - Baukasten.. deshalb zeige ich nachher nochmal einige Fotos.. an der DSLR..


    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (18.06.2012 um 01:14 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Und nun auf die Schnelle (Essen steht auf dem Tisch..) zwei Bilder in Vollauflösung, gemacht an der 5D MKII mit dem Rodagon 5.6/80mm gegen Unendlich.. damit man mal sieht, das es nicht nur im Makrobereich "grandios" ist.. Offenblende.. mit f5.6 zwar nicht sonderlich lichtstark, sieht man leider auch gleich den Sensordreck.

    Dem Link folgen und staunen..

    http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...0/img_6208.JPG

    Und noch ein zweites hinterher..

    http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...0/img_6199.JPG

    Das ist Spitzenqualität der V-Objektive auch an der DSLR gegen Unendlich und eine L-Klasse kann das auch nicht besser, wage ich zu behaupten.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Und noch ein drittes, weil es mich grad so beeindruckt, was ich von der 5D MKII heruntergeladen habe und mit dem Rodagon 5.6/80mm entstand..

    http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...0/img_6165.JPG
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Vergrößerungsobjektive und Lichteinfall
    Von Kielerjung im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.04.2015, 21:47
  2. Interesse an VNEX Fokussystem für µFT?
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 21.11.2013, 14:35
  3. Vergrößerungsobjektive an der Sony NEX betreiben
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.04.2012, 19:14
  4. Vergrößerungsobjektive an der Sony NEX betreiben
    Von hinnerker im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.03.2012, 22:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •